zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
Cover
© Universitätsbibliothek Bielefeld

Literaturverwaltung

Unsere Campuslizenz Citavi

Die UB Bielefeld bietet allen Hochschul­angehörigen die kostenlose Nutzung der Literaturverwaltungssoftware Citavi an (Campuslizenz seit 2008). Allgemeine und fachspezifische Schulungs- und Beratungsangebote zur Nutzung der Software runden das Serviceangebot ab.

 

Die Campuslizenz Citavi der Universität Bielefeld wurde erneut um 2 Jahre bis zum 31. März 2025 verlängert.

  • Buch- oder Artikeldaten (z.B. über Eingabe der ISBN) automatisch eintragen lassen,
  • Literaturhinweise sammeln und ordnen und mit Abstracts, Schlagworten und Kommentaren erweitern,
  • Suchergebnisse aus Datenbanken und Literaturdaten aus anderen Programmen importieren,
  • Literaturverzeichnisse automatisch erstellen (mit auswählbaren Zitationsstilen),
  • wichtige Zitate und Ideen sammeln und für eine wissenschaftliche Arbeit zusammenstellen,
  • anstehende Aufgaben mit Angabe von Fristen, Wichtigkeit und Arbeitsstand planen,
  • über ein komfortables Plugin direkt aus Word heraus nach Zitaten suchen und diese sofort einbinden. Sie sehen die Kurztitelnachweise und das Literaturverzeichnis sofort im entsprechenden Zitationsstil.
  • Literaturprojekte im Team bearbeiten (Cloud-Funktion)

Download und Registrierung

Schritt 1: Herunterladen und Installieren von Citavi

Download Citavi

Technische Voraussetzungen

Schritt 2: Registrierung für den Citavi Account

Bei der Registrierung ist es erforderlich, dass Sie Ihre Zugehörigkeit zur Universität Bielefeld durch Ihre persönliche Hochschul-E-Mail-Adresse (@uni-bielefeld.de) nachweisen. Durch die Lizenzierung verfügen Sie über die Vollversion von Citavi und die 30-Tage-Testphase wird aufgehoben.

Citavi Account anlegen

Citavi Web

Citavi Web ist nicht in der Campuslizenz enthalten. Wenn Sie Citavi Web nutzen wollen, müssen Sie es nach der Testphase privat lizenzieren. Eine kostenlose Möglichkeit, Citavi Web über die Universitätsbibliothek zu nutzen, gibt es nicht.

Speicherung in der Cloud

Die Windows-Version erlaubt die Speicherung Ihrer Daten lokal und in der Cloud. Bei der Speicherung in der Cloud weist die Bibliothek ausdrücklich darauf hin, dass nur unkritische Daten gespeichert werden dürfen, da nur der Anbieter hierzu die Datenhoheit hat. Bei kritischen Daten müssen die Daten lokal bzw.. auf einem Uni-Laufwerk gespeichert werden. Daher obliegt es der Citavi-Projektleitung auf die Citavi-Projektteilnehmer*innen einzuwirken, um kritische Daten von Citavi fernzuhalten oder zu entfernen, falls sie dort doch gespeichert wurden.

Speicherplatz in der Cloud

Es können pro Nutzer*in der Campuslizenz maximal 5 GB in Cloudprojekten genutzt werden. Wer mehr Volumen benötigt, muss dies selbst finanzieren und dazubuchen: 5 GB für 16 EUR im Jahr, 50 GB für 40 EUR im Jahr.

Zotero

Zotero ist ein Open Source Literaturverwaltungsprogramm, das auf allen gängigen Betriebssystemen (Windows, Mac, Linux, iOS) läuft und sich mit Word, Libre Office und Google Docs verbinden lässt. Die Nutzung ist nicht an eine Lizenz geknüpft, d. h. nach Ende des Studiums oder bei Wechsel der Uni kann Zotero weitergenutzt werden. Für die Literaturverwaltung mit Zotero bieten wir auch Schulungen an.

Schulung, Beratung und weitere Hilfen

Sie haben Fragen zur Literaturverwaltung? Das Team Literaturverwaltung hilft Ihnen gerne weiter. Wir bieten ein umfangreiches Repertoire an Workshops, Schulungen und Fortbildungen und stehen auch bei Einzelfragen beratend zur Seite. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:

literaturverwaltung.ub@uni-bielefeld.de

Zu unseren Schulungen zur Literaturverwaltung mit Citavi und Zotero

Andere Literaturverwaltungsprogramme

Neben Citavi und Zotero können je nach Fachgebiet, Anwendungsszenario und Betriebssystem zahlreiche andere Programme, zum Teil webbasiert, von Vorteil sein. Unsere Übersicht über verschiedene Literaturverwaltungsprogramme soll Ihnen helfen, eine für Sie passende Alternative zu finden.

Beachten Sie auch das Skript Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich der TU München.

BibDesk ist ein kostenfreies Programm für Tex- oder LaTex-Anwender, das eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Literaturverwaltung mit BibTeX bietet.

Weitere Infos

Bibliographix ist ein deutschsprachiges Literaturverwaltungsprogramm, das nach dem Prinzip „Pay What You Want“ angeboten wird.

Weitere Infos

Bibsonomy ist ein kostenloser webbasierter Dienst zur kooperativen Verwaltung und Nutzung von Bookmarks und Publikationen.

Weitere Infos

Endnote ist ein weit verbreitetes, englischsprachiges und kostenpflichtiges Literaturverwaltungsprogramm. Die Version "Basic" mit eingeschränkter Funktionalität und begrenztem Speichervolumen ist kostenfrei und kann eigenständig verwendet werden.

Weitere Infos zu Endnote

Weitere Infos zu Endnote Basic

JabRef ist ein kostenloses Literaturverwaltungsprogramm für Tex- oder LaTex-Anwender, mit dessen Hilfe sich BibTex-Dateien verwalten, durchsuchen und bearbeiten lassen.

Weitere Infos

Das in der Basisversion kostenlose Mendeley ist Literaturverwaltungsprogramm und Soziales Netzwerk für Studierende und Forschende in einem. Es dient zum Organisieren, Austauschen und Zitieren von Fachliteratur und -artikeln inkl. PDF-Dokumenten.

Weitere Infos

Papers ist ein kostenpflichtiges Literaturverwaltungsprogramm, das als Desktop-Programm (Windows, Mac), als App (Android, iOS) und webbasiert verfügbar ist.

Weitere Infos

Paperpile ist ein kostenpflichtiges webbasiertes Literaturverwaltungsprogramm, das auch als App für iOS und Android verfügbar ist.

Weitere Infos

Refeus ist ein kostenpflichtiges Programm, das die Möglichkeiten basaler Literaturverwaltung mit einem wissenschaftlichen Schreibeditor verknüpft.

Weitere Infos

FAQ zu Literaturverwaltungsschnittstellen

Wenn das von Ihnen verwendete Literaturverwaltungsprogramm Daten in einem strukturierten gefelderten Format (z.B. Endnote Tagged Format .enw) ausgeben kann, können sie von Citavi über die Importfunktion wieder eingelesen werden. Schwierigkeiten kann es dabei trotz Austauschformat geben, wenn z.B. unterschiedliche Felder wie z.B. Notizfelder u.ä. belegt sind, die es im anderen System so aber gar nicht gibt. Fast alle Probleme können durch globales Ersetzen und Umbenennen innerhalb der Textdatei gelöst werden.

Für viele dieser Fälle gibt es zumindest näherungsweise Lösungen, die Ihnen viel Arbeit sparen können. Sprechen Sie uns gerne an. Auch Listen mit Tausenden von Titeln können ggf. problemlos in Literaturverwaltungsprogramme überführt werden.

PUB bietet eine Import-Funktion u.a. für bibliographische Date, die im BibTeX-Format vorliegen. Klicken Sie nach dem Einloggen in PUB auf das Feld "+ neue Publikation" und kopieren Sie einen Publikationsnachweis nach dem anderen in das dafür vorgesehene Feld ein.

Selbstverständlich können Sie Ihre Literaturangaben auch wieder in Ihre Literaturverwaltung oder als Liste im Textformat exportieren. Auf der Seite "Kontakt" im Personen- und Einrichtungsverzeichnis (PEVZ) erreichen Sie Ihre persönliche Publikationsliste mit den "public" gestellten Einträgen über den Link "Publikationen". Dort finden Sie mehrere Exportformate zur Auswahl, mit denen Sie sehr einfach - komplett oder selektiv - Titeldaten aus PUB exportieren können.

Auf der o.g. persönlichen Publikationsliste im PEVZ gibt es die Option "Embed as". Sie können entweder die komplette Liste oder eine Teilliste einbetten, die Sie vorab über die Filter selektiert, nach verschiedenen Kriterien sortiert und für die Sie einen Zitationsstil festgelegt haben. Mit Klick auf das "Embed as"-Feld erzeugen Sie HTML-Schnipsel, z.B. als iFrame oder JavaScript, die Sie einfach in Ihre Webseite hineinkopieren. Wenn Sie Ihre Publikationseinträge in PUB ändern oder ergänzen, werden die Änderungen in der Einbettung nachvollzogen - also immer aktuell gehalten.

Zum Seitenanfang