skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search
  • 30 Jahre Gesundheit 1994 - 2024

    Campus der Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

Campus in Balance - Dein Studium, Deine Gesundheit

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Wir feiern Jubiläum!

Logo des 30-jährigen Jubiläums des Gesundheitsmanagements
© Universität Bielefeld

Die Uni Bielefeld feiert das 30. Jubiläum ihres Gesundheitsmanagements mit einem bunten Programm für alle im 'Gesunden Semester'.

Kontakt & Anregungen

Partizipation:

Das CiB funktioniert nur mit Eurer studentischen Beteiligung! Meldet Euch gerne bei Anregungen, Feedback und konkreten Bedarfen.

Team Campus in Balance:

Julia Burian, Luisa Junker, Mats Huwendiek, Lina Strickling

Raum: UGH C3-123

Tel.: (0521) 106-86973

E-Mail: campusinbalance@uni-bielefeld.de

  • Beschilderungen
    © Universität Bielefeld

    Gesundheitsangebote auf einen Blick

    Hier findest Du eine sortierte Übersicht aller Gesundheitsangebote und -anlaufstellen an der Universität Bielefeld und darüber hinaus.

  • Menschen an Laptop
    © Universität Bielefeld

    Wegweiser

    Mit dem Wegweiser-Tool kannst Du durch wenige Klicks Dein für Dich passendes Angebot finden oder Informationen erhalten.

  • Menschen auf Bank
    © Universität Bielefeld

    Unser Gesundheitsverständnis

    Gesundheit im Studium: Was bedeutet das genau?

Aktuelles

Stress im Studium – Was tun?! Basics und Essentials für mehr Ruhe und Gelassenheit.

Vortrag der ZSB – Zentrale Studienberatung zum Thema Stressbewältigung für Studierende aller Fakultäten.

Du möchtest weniger gestresst durch den Uni-Alltag kommen? Du wärst gerne ruhiger und gelassener? Du fragst Dich, wie soll ich für mein Studium und dann auch noch Stressbewältigung lernen? Dann könnte dieser Vortrag (auch mit Zeit für individuelle Fragen im Anschluss) etwas für Dich sein! Im Vortrag wird kurz gerahmt werden, was Stress überhaupt ist und wie dieser entsteht. Anschließend wird es zahlreiche verschiedene Angebote/ Vorschläge geben, die sich in der Praxis als hilfreich im Umgang mit bzw. für die Bewältigung von Stress bewährt haben.
 

Präsenz: Dienstag, 18.06.24

14:00 - (ca.) 15:30 Uhr

Ort: Raum X-E1-232

Anmeldung erforderlich!
Anmeldung bis zum 17.06. mit dem Stichwort "Stress im Studium" an:
zsb@uni-bielefeld.de

 

Per Zoom: Dienstag, 18.06.24

16:00 - (ca.) 17:30 Uhr

Zoom-Link: (demnächst hier)

keine Anmeldung erforderlich

Großer Gesundheitstag am 19.06.

Das Highlight des gesunden Semesters wird der große Gesundheitstag am 19. Juni 2024 sein. Wir adressieren an diesem Tag mit vielfältigen Gesundheitsaktionen in der zentralen Uni-Halle, in diversen Seminarräumen und auf ausgewählten Außenflächen zwischen 09.00 und 16.00 Uhr die Ebenen der psychischen, körperlichen und sozialen Gesundheit sowie nicht zuletzt das Wohlbefinden am Campus.

Euch erwarten:

  • Zahlreiche Infokiosks und Aktionsstände von internen und externen Beratungsstellen & Expert*innen in der zentralen Uni-Halle, wie z.B. Nightline, das Gleichstellungsbüro, die Zentrale Studienberatung, DKMS, Krankenkassen oder Pro Familia
  • Workshops & Aktionen zu ausgewählten Themen (Details und Anmeldungen siehe unten)
  • Food-Court auf dem Außengelände zwischen den Zähnen U und V

Der Gesundheitstag richtet sich an alle Mitglieder der Universität, Studierende und Mitarbeitende sind herzlich eingeladen.

Mehr Infos, das Programm und Anmeldelinks zu den Vorträgen, Aktionen und Workshops findet ihr hier.

Aktionstag Alkohol am 12.06. mit Betroffenenperspektiven, Filmvorführung und Rausch-Parcours

Am Donnerstag, den 12. Juni 2024, beteiligen wir uns mit verschiedenen Veranstaltungen an der bundesweiten Präventionswoche Alkohol, die unter dem Motto „Alkohol? Weniger ist besser!“ stattfindet. Im Fokus steht dabei die realistische Einschätzung des eigenen Alkoholkonsums und dessen gesundheitliche Folgen, sowie die Sensibilisierung für Alkoholkonsum im sozialen Umfeld. Die Aktionen richten sich an alle Mitglieder der Universität, Studierende und Mitarbeitende sind herzlich eingeladen.

Mehr Infos findet ihr hier.

Online-Vortrag „Wieso ‚Nein-Sagen‘ dein Leben retten kann“

12.06., 15:30 - 17:00 Uhr, online


Über Suchterkrankung zu sprechen ist nicht einfach. Unser*e Speaker*in teilt dennoch Erfahrungen aus der Betroffenenperspektive.
 
In diesem von der BARMER organisierten Speaker*innen-Vortrag erhalten Sie und ihr wertvolle Einblicke in die Perspektive einer von Sucht betroffenen Person. Ergänzend steht ein*e Psycholog*in für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Sie und ihr erfahrt, wie Sucht wirkt und entsteht, was die ersten Anzeichen sind und wie man handelt, wenn man selbst oder nahestehende Menschen betroffen sind. Außerdem stellen sich die uniinternen Anlaufstellen Zentrale Studienberatung und Beratungsstelle für Mitarbeitende und Führungskräfte vor. Der Vortrag ist für alle Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Bielefeld geöffnet.
 
Hier der Link zur Registrierung: Wieso Nein-Sagen dein Leben retten kann - Universität Bielefeld 

Stadtradeln 2024

Seit dem 01.05.2024 findet dieses Jahr wieder das Stadtradeln statt! Bielefeld als Kommune nimmt im Zeitraum vom 03.06. - 23.06.2024 teil. Die Universität Bielefeld hat sich entschlossen, dieses Jahr zusammen mit der HSBI, als Team "Campus Radler*innen" am diesjährigen Event teilzunehmen. Die Seite zu dem Team ist hier verlinkt und es besteht ab jetzt die Möglichkeit, sich dort einzutragen. Dafür müssen sich Interessierte einmal für die Kommune Bielefeld registrieren und können dann einem vorhandenen Team beitreten.

Kompetenz-Workshops des SKILLS-Teams

SKILLS ist die Plattform für deine Kompetenz- und Talententwicklung, Profilierung und Berufsorientierung. Das SKILLS-Team des ZLL kuratiert und bündelt für dich Angebote der Universität Bielefeld und darüber hinaus in unterschiedlichen Formaten wie zum Beispiel Workshops, Selbstlernkursen und studentischen Tagungen.

Eine Übersicht über alle Angebote von SKILLS findest du hier. Workshops im Sommersemester 2024 sind z.B.:

Diskriminierungskritische Handlungsfähigkeit im Tutorium stärken
Diskriminierungen geschehen überall - auch in der Uni. Wie du als Tutor*in mit Diskriminierungen umgehen kannst, erarbeiten wir gemeinsam in dem Workshop!
07.06.2024, 13:00-17:00 Uhr (peer-to-peer, synchron, in Präsenz)

Prüfungsvorbereitung - Lernen mit Strategie, Methode und Plan
Noch keine Lernstrategie? Finde heraus, welche Techniken und Strategien zu dir und deinen Prüfungen passen!
27.05.2024, 14:00-17:00 Uhr (peer-to-peer, synchron, in Präsenz)

Stiftung Innovation in der Hochschullehre sucht studentische Gutachter:innen
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert die qualitätsorientierten Weiterentwicklung von Studium und Lehre. Zur Umsetzung ihrer wissenschaftsgeleiteten Verfahren ist die Stiftung auf die Expertise von Wissenschaftler:innen und Studierenden angewiesen.
(asynchron, online)

Stress verstehen, wahrnehmen, angehen
Stress ist ein Thema in deinem (Studien-)Alltag? In diesem Workshop erarbeitest du dir einen Werkzeugkoffer mit individuellen Techniken zur Stressbewältigung.
17.06.2024, 14:00-16:00 Uhr (peer-to-peer, synchron, in Präsenz)

Training gegen das Aufschieben im Studium
In diesem 5-wöchigen Gruppentraining werden verschiedene Strategien vermittelt, die das Zeitmanagement verbessern, die Selbstmotivation steigern und Ablenkbarkeit verringern.
08.05.24, 15.05.24, 22.05.24, 29.05.24, 05.06.24, jeweils 9-10:30 Uhr (synchron, in Präsenz)

Training gegen Prüfungsangst
Prüfungsangst los zu werden ist bei vielen Studierenden, die darunter leiden, ein großer Wunsch. In diesem Training lernen Sie bewährte Strategien, um destruktive Prüfungsangst abzubauen.
06. & 13. 06.24, jeweils von 10 - 14 Uhr (synchron, in Präsenz)

Zeitmanagement: Basics für deine Semester- bis Tagesplanung
Von Semester- bis Tagesplanung: In diesem Workshop lernst du diverse Zeitmanagementstrategien anzuwenden, Pausenplanung inbegriffen.
13.05.2024, 14:00-16:00 Uhr (peer-to-peer, synchron, in Präsenz)

Informationen für Studierende mit Familienaufgaben im Sommersemester 2024

Der Familienservice lädt herzlich zu folgenden Informationsveranstaltungen im Sommersemester 2024 ein:

Informationsreihe zu Pflege von Angehörigen

Teil 1: Informationen zur u.a. (Familien-)Pflegezeit u. zu Regelungen an der Universität, 01.07.2024, 10.00-11.30 Uhr

Teil 2: Informationen zu Leistungen d. Pflegeversicherung u. zum "Weg zum Pflegegrad", 04.07.2024, 10.00-11.30 Uhr 

Beide Veranstaltungen finden online statt.

Alle Informationen zu den Veranstaltungen sowie zum Anmeldeverfahren finden Sie auf der Homepage des Familienservice.

Austauschgruppe: Sie sind auch sehr herzlich zur Eltern-Kind-Gruppe für Studierende und Promovierende eingeladen. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich in freundlicher Atmosphäre auszutauschen, Fragen zu stellen, Ideen zu entwickeln und Kontakte zu knüpfen. Weitere Informationen finden Sie hier. Wenn Sie sich über elternkindgruppe@uni-bielefeld.de für die Austauschgruppe anmelden, bekommen Sie weitere Informationen sowie die Termine zu den Treffen zugeschickt.

Online-Ausgabe "ZEITCampus - Ratgeber Mental Health"

Diese Online-Ausgabe von ZEITCampus informiert über verschiedene Aspekte des Themas Mental Health, speziell fokussiert auf die Lebensphase "Studium". Studierende und Expert*innen teilen ihre Erfahrungen und ihr Wissen, z.B. über den Umgang mit Psychologie-Inhalten in den sozialen Medien, Prüfungsangst oder Prokrastination. Enthalten sind konkrete Orientierungshilfen und Tipps für Entspannungstechniken und Notfallstrategien.

Forschungesergebnisse des "Bielefelder Fragebogens zu Studienbedingungen und (psychischer) Gesundheit"

Dieses Forschungsprojekt hat innerhalb der Projektlaufzeit einen umfangreichen und aussagekräftigen Datensatz von 13 Hochschulen generiert, der robuste Schlussfolgerungen zu Studienbedingungen und (psychischer) Gesundheit ermöglicht und die Breite der deutschen Hochschullandschaft angemessen widerspiegelt. Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.

Beiträge in der "Zeitschrift für Beratung und Studium"

In der aktuellen Ausgabe der "Zeitschrift für Beratung und Studium" (Universitätsverlag Webler) findet ihr sowohl von der Hochschulgruppe LiLiGoesMental als auch vom Team Campus in Balance Beiträge zur Studierendengesundheit. Hier gelangt ihr direkt zur Inhaltsübersicht!

-----------------------

Lea Hildermeier & Lena Rosenfeld (LiLiGoesMental):
Von Student*innen für Student*innen:
Engagement für Mentale Gesundheit am Beispiel der
Hochschulgruppe LiLiGoesMental

Julia Burian, Zita Deptolla & Mats Huwendiek (Campus in Balance):
‚Davon habe ich nichts gewusst‘ – Kommunikation und
Partizipation als zentrale Herausforderungen im Kontext
von Studierendengesundheit

Zum Seitenanfang