zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Fakultät für Erziehungswis­senschaft

    AG 3 - Schultheorie mit dem Schwerpunkt Grund- und Förderschulen

    Campus der Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

AG 3

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt

Katrin Kilian

Sekretariat der AG 3

Raum
Gebäude Z Z2-101

Sevgi Toprak

Sekretariat AG 3

Raum
Gebäude Z Z3-106

Postanschrift

Universität Bielefeld
Fakultät für Erziehungswissenschaft
AG 3 - Schultheorie mit dem Schwerpunkt Grund und Förderschulen
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld

Schultheorie mit dem Schwerpunkt Grund- und Förderschulen

Das Forschungsprofil der AG3 richtet sich auf die Grundschulpädagogik und die integrierte Sonderpädagogik. Dabei wird eine inklusive Pädagogik unter Berücksichtigung eines weiten Inklusionsbegriffs vertreten, der unterschiedliche Differenzlinien einbezieht. Die leitende Orientierung bietet dabei die Frage, unter welchen (vor allem schulischen) Bedingungen entwicklungsförderliche Bedingungen für alle Kinder entstehen oder eingeschränkt werden. Dabei werden unterschiedliche Aspekte von Heterogenität und Benachteiligung sowie ihre Bearbeitung durch Personen und Institutionen, insbesondere die Grund- und Förderschule, berücksichtigt. Hierzu gehören vor allem die Aspekte Armut und soziokulturelle Benachteiligung, Ethnie, Mehrsprachigkeit, Gender und sonderpädagogischer Förderbedarf mit einem Fokus auf die Förderschwerpunkte Lernen und emotional-soziale Entwicklung, die am stärksten mit sozialer Ungleichheit assoziiert sind.


Schwerpunkte

Der Arbeitsschwerpunkte der AG 3 liegen im Bereich der Schultheorie, schwerpunktmäßig in der Schultheorie von Grund- und Förderschulen.

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Auseinandersetzung mit

  • Schule als gesellschaftlicher Institution, ihrem Auftrag und ihren Funktionen sowie ihrem Zusammenhang mit angrenzenden Institutionen und Professionen,
  • dem Beruf, der Professionalisierung und der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern,
  • Fragen der Methodik und Didaktik,
  • allgemeinen und sonderpädagogischen (Schul-)Theorien, auch in historischer Perspektive,
  • Theorien des Geschlechterverhältnisses und Schulreformtheorien.

Zentrales Interesse der Arbeit ist, den Blick der Schultheorie zu erweitern, Schule als Schule für alle Kinder zu gestalten und die universitäre Lehrerausbildung zu reformieren.

Von der AG wurde der Studiengang der Integrierten Sonderpädagogik maßgeblich entwickelt und initiiert, der zum WS 2002/2003 - damals noch als Modellversuch - gestartet ist.

Mittlerweile ist der Studiengang der Integrierten Sonderpädagogik in der Breite der Fakultät für Erziehungswissenschaft verankert und stellt nach wie vor ein Reformvorhaben der Universität Bielefeld dar, bei dem die curriculare, institutionelle und disziplinäre Verschränkung von Sonderpädagogik und allgemeiner Erziehungswissenschaft den Ausgangspunkt bildet. Die Studierenden erwerben am Ende des Studiums einen doppelten Abschluss und die vollständige Qualifikation für ein allgemeines Lehramt und für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung (begrenzt auf die Förderschwerpunkte Lernen und Emotionale und soziale Entwicklung). Der Studiengang wird im Rahmen einer Absolventenstudie regelmäßig evaluiert (siehe Forschungsprojekte).

 

 

Die Lernwerkstatt
Die Lernwerkstatt ist ein Ort „Forschenden Lernens“, an dem Studierende, Lehramtsanwärter/innen und Lehrkräften aus Grund- und Förderschulen veränderte Lernerfahrungen vermittelt werden können. Die Lernwerkstatt bietet tägliche Öffnungszeiten an (Zeiten siehe homepage) sowie ein vielfältiges Workshopangebot. Eine Grundidee der Lernwerkstättenbewegung ist,  „... dass Erwachsene selbst anders lernen müssen – aktiv, forschend, entdeckend, kreativ, offen –, um mit Kindern auf andere Weise Schule machen zu können“ (Karin Ernst 1993, 18).
Wir verstehen uns als Teil von Lehrerbildungsreform und bieten die Verbindung theoriebezogener Ausbildung mit Schulpraxis, die Vernetzung von Universität mit Schulen und Studienseminaren sowie ein Kommunikations- und Kooperationszentrum für Studierende mit dem Berufswunsch Lehrerin und Lehrer und alle, die an der Lehrerbildung beteiligt sind und / oder in Schulen tätig sind.
Die Lernwerkstatt, die aus der Lehrmittelsammlung der Arbeitsgruppe 3 hervorgegangen ist, ist seit 1992 eine Dauereinrichtung der Fakultät. Sie befindet sich im Raum T0-218 im Hauptgebäude. Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Das Projekt "Inklusive Landkarte"
Das Projekt "Inklusive Landkarte" ist in Kooperation mit der BiSEd entstanden:
Die "Inklusive Landkarte" listet inklusiv arbeitende Schulen in der Region Bielefeld auf und verortet diese mit einem Ortspunkt.
Ziel ist es, Transparenz über die verschiedenen Institutionen herzustellen. Dadurch wird ein Überblick für Eltern, Schulen, Studierende und weiteren Interessierten geschaffen und die Vernetzung der Schulen untereinander unterstützt.
Sie können die Seiten der "Inklusiven Landkarte" auch nutzen, um Informationen zu dem Index für Inklusion  zu erhalten

Das Projekt "Schule für alle"
Im Projekt "Schule für alle" werden Grundschulkinder, die sich in erschwerten Lebenslagen befinden, von Studierenden der Bildungswissenschaften für die Dauer eines Jahres im Rahmen einer Patenschaft individuell gefördert und unterstützt. Die pädagogische Arbeit umfasst etwa 2-3 Stunden pro Woche und erfolgt in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Lehrerinnen und Lehrern der beteiligten Grundschulen, ggfs. mit weiteren außerschulischen Experten. Das Projekt ist im Fallstudienmodul bzw. im Modul „Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnose und Förderung“ im BA-Studium Bildungswissenschaften curricular verankert.

Die Arbeitsgruppe pflegt im Rahmen dieser Reformprojekte und über sie hinaus eine enge Kooperation mit Institutionen der Region, insbesondere mit

  • reformorientierten Grundschulen der Region sowie der Laborschule Bielefeld,
  • dem regionalen Zentrum für schulpraktische Studien (ZfsL, ehemals Studienseminar) für das Lehramt Primarstufe in Bielefeld und Minden sowie dem ZfsL für sonderpädagogische Förderung in Bielefeld,
  • dem Schulamt für die Stadt Bielefeld.

Innerhalb der Universität kooperieren die Mitglieder der Arbeitsgruppe mit Vertretern verschiedener Fakultäten ( PsychologieLinguistik und LiteraturwissenschaftMathematik, Sport etc. in interdisziplinärer Hinsicht sowie mit der Bielefeld School of Education (BiSEd).




Mitglieder

Prof. Dr.  Birgit Lütje-Klose

Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose

Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt schulische Inklusion und sonderpädagogische Professionalität

Telefon Sekr.
+49 521 106-3153
Raum
Gebäude Z Z2-103
Prof. Dr.  Susanne Miller

Prof. Dr. Susanne Miller

Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik

Telefon Sekr.
+49 521 106-4361
Raum
Gebäude Z Z2-100
Joana Ernst

Joana Ernst

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon Sekr.
+49 521 106-4361
Raum
Gebäude Z Z2-102
Dr. Janka Goldan

Dr. Janka Goldan

Akademische Rätin auf Zeit

Telefon Sekr.
+49 521 106-3153
Raum
Gebäude Z Z2-109
Sandra Grüter

Sandra Grüter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon Sekr.
+49 521 106-3153
Raum
Gebäude Z Z2-106
Theresa Guth

Theresa Guth

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon Sekr.
+49 521 106-3153
Dr. Susanne Hanhart

Dr. Susanne Hanhart

Lehrerin im Hochschuldienst

Telefon Sekr.
+49 521 106-4361
Raum
Gebäude Z Z2-108
Dr. Birgit Holler-Nowitzki

Dr. Birgit Holler-Nowitzki

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon Sekr.
+49 521 106-4361
Raum
Gebäude Z Z2-104
Rebecca Hummel

Rebecca Hummel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon Sekr.
+49 521 106-4361
Raum
Gebäude Z Z2-110
Dr. Andreas Kloth

Dr. Andreas Kloth

Lehrer im Hochschuldienst

Telefon Sekr.
+49 521 106-4361
Raum
Gebäude Z Z2-115
Anna Külker

Anna Külker

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon Sekr.
+49 521 106-3153
Corinna Massek

Corinna Massek

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon Sekr.
+49 521 106-4361
Raum
Gebäude Z Z2-102
Henrike von Linprun

Henrike von Linprun

Lehrerin im Hochschuldienst

Telefon Sekr.
+49 521 106-3153
Raum
Gebäude Z Z2-107
Dr.  Tanja Pollmeier

Dr. Tanja Pollmeier

Lehrerin im Hochschuldienst

Telefon Sekr.
+49 521 106-3153
Raum
Gebäude Z Z2-107
Dr. Anne Reh

Dr. Anne Reh

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon Sekr.
+49 521 106-4361
Raum
Gebäude Z Z2-124
Dr. René Schroeder

Dr. René Schroeder

Studienrat im Hochschuldienst

Telefon Sekr.
+49 521 106-4361
Ramona Schwarz

Ramona Schwarz

Lehrerin im Hochschuldienst

Telefon Sekr.
+49 521 106-4361
Raum
Gebäude Z Z2-104
Dr. Björn Serke

Dr. Björn Serke

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Telefon Sekr.
+49 521 106-3153
Raum
Gebäude Z Z2-111
Mona Stets

Mona Stets

Akademische RätinLeitung der Lernwerkstatt

Telefon Sekr.
+49 521 106-4361
Raum
Gebäude Z Z2-105
Tobias Wächter

Tobias Wächter

Lehrer im Hochschuldienst

Telefon Sekr.
+49 521 106-4361
Raum
Gebäude Z Z2-109
Verena Wohnhas

Verena Wohnhas

Lehrerin im Hochschuldienst

Telefon Sekr.
+49 521 106-4361
Raum
Gebäude Z Z2-108
Prof. Dr. Dagmar Hänsel

Prof. Dr. Dagmar Hänsel

Professorin (em.); Lehrbeauftragte im WiSe 2022/23; SoSe 2023

Telefon Sekr.
+49 521 106-4361
Nico Fellmer

Nico Fellmer

Lehrbeauftragter im SoSe 2022

Dr. Andrea Meyer

Dr. Andrea Meyer

ehemals Lehrerin im Hochschuldienst

Telefon Sekr.
+49 521 106-3153
Dr.  Tanja Pollmeier

Dr. Tanja Pollmeier

Lehrerin im Hochschuldienst

Telefon Sekr.
+49 521 106-3153
Raum
Gebäude Z Z2-107
Erika Stark

Erika Stark

Lehrbeauftragte im SoSe 2022

Telefon Sekr.
+49 521 106-4361
Katrin Kilian

Katrin Kilian

Sekretariat der AG 3

Raum
Gebäude Z Z2-101
Sevgi Toprak

Sevgi Toprak

Sekretariat AG 3

Raum
Gebäude Z Z3-106
  • Lisa-Marie Berning (Wissenschaftliche Hilfskraft)
  • Katharina Diedrichs (Wissenschaftliche Hilfskraft)
  • Alina Dierks (Wissenschaftliche Hilfskraft Tutorin im SoSe)
  • Sarah Frey (Studentische Hilfskraft)
  • Nastasia Groß (Wissenschaftliche Hilfskraft)
  • Jan Hauernherm (Wissenschaftliche Hilfskraft)
  • Julia Marie Heienbrock (Wissenschaftliche Hilfskraft)
  • Lisa Hellmann (Wissenschaftliche Hilfskraft)
  • Lisa-Marie Hülsmann (Wissenschaftliche Hilfskraft)
  • Jeanette Kahnert (Wissenschaftliche Hilfskraft)
  • Sophia Kock (Wissenschaftliche Hilfskraft)
  • Nina Köhne (Wissenschaftliche Hilfskraft)
  • Jana König (Studentische Hilfskraft - Redaktionsassistenz)
  • Roxana Lange (Wissenschaftliche Hilfskraft)
  • Mareen Meistrell (Wissenschaftliche Hilfskraft)
  • Jonas Panhuysen (Studentische Hilfskraft)
  • Celine Redecker (Wissenschaftliche Hilfskraft)
  • Carlotta Rößler (Studentische Hilfskraft)
  • Anna Rudolphi (Studentische Hilfskraft)
  • Julia Rüther (Wissenschaftliche Hilfskraft)
  • Eva-Marie Schmitz (Studentische Hilfskraft)
  • Nadine Schulz (Wissenschaftliche Hilfskraft Tutorin im SoSe 2021)
  • Patricia Schwiering (Wissenschaftliche Hilfskraft im Drittmittelprojekt BiFoKi)
  • Mia Malin Spilker (Studentische Hilfskraft)
  • Melina Steinhäuser (Wissenschaftliche Hilfskraft)
  • Jan Martin Sundergeld (Wissenschaftliche Hilfskraft)
  • Johanna Szeleschus (Wissenschaftliche Hilfskraft)
  • Steffen Thede (Studentische Hilfskraft)
  • Lisa-Ane Tollkien (Studentische Hilfskraft)
  • Lea Walkenhorst (Wissenschaftliche Hilfskraft)
  • Marie Zerban (Wissenschaftliche Hilfskraft)
  • Chris Andre Zinnecker (Wissenschaftliche Hilfskraft)
  • Lea Zurmühlen (Wissenschaftliche Hilfskraft)
Evelyne Crone

Evelyne Crone

Dr. Andrea Meyer

Dr. Andrea Meyer

ehemals Lehrerin im Hochschuldienst

Telefon Sekr.
+49 521 106-3153
Dr. Phillip Neumann

Dr. Phillip Neumann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Katrin Velten

Dr. Katrin Velten

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon Sekr.
+49 521 106-4361
Julia Winter

Julia Winter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon Sekr.
+49 521 106-3153
Marianne Zimmer

Marianne Zimmer

ehemals Lehrerin im Hochschuldienst

Telefon Sekr.
+49 521 106-4361

Studium und Lehre

Schwerpunkte der Lehre liegen im Bereich schulpädagogischer Themen mit Bezug zur Grundschule, aber auch zur Frage sonderpädagogischer Förderung sowie des gemeinsamen Lernens in inklusiven Kontexten. So bilden Fragen zur Didaktik der Primarstufe, pädagogischer Diagnostik und individueller Förderung, eines produktiven Umgangs mit Heterogenität sowie Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln wesentliche inhaltliche Bezugspunkte in der Lehre. Diese Inhaltsfelder finden dabei sowohl Eingang in den Studiengang des Bachelor / Bildungswissenschaften wie auch dem Studiengang zum Master of Education. 

Die AG 3 ist im Bereich des Studiengangs Bachelor / Bildungswissenschaften schwerpunktmäßig für das Schwerpunktfach Grundschule  sowie für die Studienanteile der integrierten Sonderpädagogik (G+ISP) zuständig.

Spezifisch liegt die (Mit-)Verantwortlichkeit für folgende Module des Bachelorstudiengangs Bildungswissenschaften bei der AG 3 und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: 

•    Modul 25-BiWi1_a Einführungsmodul BiWi (Grundschule)
•    Modul 25-ISP1Grundfragen der Sonderpädagogik u. inklusiven Pädagogik

Ein weiterer Schwerpunkt der Lehre liegt im Bereich des Moduls
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnose und Förderung.
Hierbei werden sowohl die zentralen Inhaltsbereiche Diagnose, Leistungsbewertung sowie individuelle Förderung und unterrichtliche Differenzierung durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AG3 abgedeckt, als auch die Praxisphase der Studierenden für das Grundschullehramt begleitet und betreut. 
 

Der seit dem Wintersemester 2014/15 neu eingerichtete Masterstudiengang Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunktfach Grundschule wird ebenfalls durch AG 3 maßgeblich inhaltlich ausgestaltet. Neben der Fortführung und Vertiefung der Inhalte aus dem Bachelorstudium, bildet das neu geschaffene Praxissemester das wesentliche Kernelement dieses Studiengangs. Im Sinne forschenden Lernens erfolgt eine enge Begleitung der Studierenden im Rahmen der angebotenen Vorbereitungs- und anschließenden Nachbereitungsseminare.

•    Modul 25-BiWi8-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters

Die Durchführung des Praxissemesters erfolgt dabei in enger Kooperation zwischen dem Bielefelder Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung (ZfsL), den entsprechenden Praktikumsschulen sowie den Lehrenden der AG 3 sowie den jeweiligen Beteiligten der Fachdidaktik.
Darüberhinaus werden die folgende Module des Masterstudienganges teilweise oder überwiegend durch die AG 3 inhaltlich (mit-)verantwortet:

•    Modul 25-BiWi12 Differenz und Heterogenität
•    Modul 25-BiWi13 Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs
•    Modul 25-ISP2 Differenz und Heterogenität

Weitere Informationen zum Praxissemester erhalten Sie hier

Federführend erfolgte durch die AG 3 die Etablierung und beständige Fortentwicklung der integrierten sonderpädagogischen Studiengänge zur Befähigung für ein allgemeines und ein sonderpädagogische Lehramt im Rahmen des konsekutiven Studienmodells. So befindet sich die Organisation des ersten integrierten Masterstudienganges HRGe+ISP im nun auslaufenden Studienmodell von 2002 verknüpft mit dem Profil „Umgang mit Heterogenität“ in Verantwortung unserer AG. Weiterhin werden die Studienanteile im zweiten Masterstudiengang G-ISP bzw. HRGe+ISP durch die AG 3 und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (mit-)verantwortet. Hierbei wird der Studiengang der integrierten Sonderpädagogik wie auch generell die Befähigung aller Lehrämter für eine zukünftige Tätigkeit in inklusiven schulischen Kontexten als Querschnittsaufgabe der gesamten Fakultät für Erziehungswissenschaft gesehen. 
Die enge Verzahnung allgemein schulpädagogischer und sonderpädagogischer Studieninhalte im Sinne eines „collaborative models“ (vgl. Lütje-Klose, Miller & Ziegler 2014) soll dabei schon zu diesem frühen Zeitpunkt zukünftigen Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrern in inklusiven schulischen Arbeitsfeldern gerecht werden. Gleichzeitig sollte so das Gemeinsame in der Lehrbildung aller Lehrämter, als wesentlicher Erfolgsfaktor professioneller LehrerInnen-Kooperation, von Anfang an grundgelegt und so im Bewusstsein wie auch dem zukünftigen Handeln verankert werden. Wesentliche Schnittmengen werden etwa durch die Integration der Inhaltsfelder Diagnose und Förderung bzw. Differenz und Heterogenität in die Studiengänge für ein allgemeines Lehramt geschaffen.

Der neue Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung mit den Profil Grundschule und dem Profil Haupt- Real- Gesamtschule beinhaltet folgende Module:

•   Modul 25-ISP3: Diagnostik und Förderplanung
•   Modul 25-ISP4: Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen
•   Modul 25-ISP5: Inklusion und Exklusion
•   Modul 25-ISP6: Kooperation, Profession und Beratung
•   Modul 25-ISP7: Förderung im Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Über die Personensuche erhalten Sie auf den Seiten der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Hinweise zu Arbeitsschwerpunkten und Prüfungsberechtigungen.

Um Ihnen den Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit zu erleichtern, haben wir für Sie wichtige Informationen im Überblick zusammengestellt:

Formelle Hinweise zu den einzelnen Studiengängen finden Sie im Prüfungsamt.


Forschung

Aktuelle Forschungsprojekte

Logo FragS

Projektlaufzeit: 09/2023-09/2026
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Miller
Projektmitarbeit: Joana Ernst, Rebecca Hummel, Corinna Massek, Dr. Anne Reh, Dr. René Schroeder, Mona Stets
Projektbeteiligte am Standort Kiel: Prof. Dr. Thilo Kleickmann (Kooperationspartner)
Weitere(r) Projektbeteiligte(r): Prof. (em.) Dr. Helmut Niegemann (Kooperationspartner)

 

Förderung: Deutsche Förderungsgemeinschaft (DFG-Projektnummer 517826327)

Logo DiPoSa

Projektlaufzeit: ab 01/2022
Teilprojektleitungen: Dr. René Schroeder, Prof. Dr. Susanne Miller, Prof. Dr. Brigitte Kottmann
Projektmitarbeit: Dr. Anne Reh, Marianne Zimmer, Katja Franzen, Prof. Dr. Eva Blumberg

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Logo LakkBi

Projektlaufzeit: 05/2021 - 04/2024
Teilprojektleitungen: Prof.in Dr. Susanne Miller, Prof.in Dr. Petra Josting
Projektmitarbeit: Corinna Massek, Katherina Weber

Projektlaufzeit: bis 31.12.2022

Projektleitung: ​Prof.in Dr. Susanne Miller

Projektteam: Joana Ernst, Dr.in Susanne Hanhart, Rebecca Hummel, Dr.in Anne Reh, Dr. René Schroeder, Mona Stets, Dr.in Katrin Velten

​Finanzierung: Forschungskommission der Fakultät für Erziehungswissenschaft 

Logo BiFoKi

BMBF-Projekt in der Förderlinie „Fachkräftequalifizierung für inklusive Bildung“
(Lütje-Klose/ Wild/ Georges/ Neumann) Wiss. Mitarbeiterin: Sandra Grüter

www.bifoki.de

Projekt der Qualitätsoffensive LehrerInnenbildung BiProfessionell: Clusterleitung Zentrum für inklusionssensible Diagnose, Förderung und Didaktik.
(Lütje-Klose/ Böhm-Kasper/ Demmer/ Ziegler) Wiss. Mitarbeiter: Benedikt Hopmann

Projekt der Qualitätsoffensive LehrerInnenbildung BiProfessionell: Clusterleitung Zentrum für inklusionssensible Diagnose, Förderung und Didaktik.
(Wild/ Lütje-Klose/ Textor) Wiss. Mitarbeiterin: Ann-Christin Faix

Projekt der Qualitätsoffensive LehrerInnenbildung BiProfessionell: Clusterleitung Zentrum für inklusionssensible Diagnose, Förderung und Didaktik.
(Riemer/ Lütje-Klose) Wiss. Mitarbeiterin: Nadia Wahbe

Das Projekt "Schule für alle" stellt seit 1994 ein Reformprojekt der AG 3 dar. 

Studierende übernehmen im Projekt die einjährige Begleitung eines Grundschulkindes, was ihnen als Praxisphase im Studium angerechnet und durch eine schriftliche Arbeit theoretisch vertieft wird. 

Damit werden drei Ziele verfolgt: 

Erstens die Unterstützung der Grundschule, eine Schule für alle Kinder zu sein, zweitens die konkrete Förderung des Kindes, das u.U. von Bildungsbenachteiligung betroffen und von Exklusion bedroht sein kann sowie drittens die Verbesserung der Lehrer*innenausbildung durch eine intensive Theorie-Praxis-Reflexion, die zudem wissenschaftlich begleitet wird. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt im Rahmen von Bi-Professional.

Projekt der Qualitätsoffensive LehrerInnenbildung BiProfessionell: Cluster II, Forschendes Lernen im Praxissemester
(Wegner/ Fromme/ Miller/ ) Wiss. Mitarbeiterin: Stefanie Ohlberger

Projekt der Qualitätsoffensive LehrerInnenbildung BiProfessionell: Cluster III, Inklusionssensible Diagnose, Förderung und Didaktik
(Josting/ Miller) Wiss. Mitarbeiterin: Carolin Obermeier

Der Studiengang Integrierte Sonderpädagogik wird im Rahmen einer Absolventenstudie regelmäßig evaluiert: Im Herbst 2011 und 2013 wurden die Absolvent/innen, deren Masterabschluss jeweils mindestens ein Jahr zurücklag, mittels einer Online-Befragung angeschrieben. Die Befragung verfolgt drei Ziele: erstens den Verbleib und die weiteren beruflichen Anschlüsse und Einmündungen zu erheben, zweitens etwas über ihre Haltungen und Einstellungen bzw. Beliefs zu inhaltlichen Aspekten wie beispielsweise zu Begriffen der Integrations-/ Inklusionsdebatte oder bildungspolitischen Diskursen zu erfahren, und drittens gemäß der Konstruktion des Studiengangs zu einem Abgleich zwischen den Aussagen der Absolvent/innen und den Intentionen und der Konzeption des Studiengangs zu gelangen, um diese Aspekte bei ggfs. notwendigen Modifikationen des Studiengangs zu berücksichtigen. Die Absolventenstudie wird von Prof.in Dr. Susanne Miller und Dr.in Brigitte Kottmann durchgeführt, eine Fortführung – auch durch Interviewstudien – ist geplant.

Abgeschlossene Projekte

Logo inklud.nrw

Projektlaufzeit: 07/2020 - 06/2022
Teilprojektleitungen: Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin, Prof'in Dr. Susanne Miller
Projektmitarbeit: Franziska Schaper, Mona Stets

Laufzeit: bis 31.12.2019
Projektleitung: Prof.in Dr. Susanne Miller
Projektteam: Joana Ernst, Rebecca Hummel, Dr. René Schroeder, Mona Stets, Dr.in Katrin Velten
Finanzierung: Forschungskommission der Fakultät für Erziehungswissenschaft


Zentren & Einrichtungen

Veranstaltungen

Bisherige Tagungen der AG 3

  • 46. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten für Sonderpädagogik in den deutschsprachigen Ländern
  • Grundschulsymposion 2009
  • IFO 2016
  • 25. Jahrstagung der Kommisson "Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" in der Sektion Schulpädagogik der DGfE

Workshop-Programm der Lernwerkstatt

Januar 2022


Publikationen


Zum Seitenanfang