skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Fakultät für Erziehungswis­senschaft

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

AG 9

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt

Sevgi Toprak

Sekretariat AG 9

Raum
Gebäude Z Z3-106

Anschrift

Gebäude Z
Konsequenz 41a
33615 Bielefeld

Medienpädago­gik

Die Arbeitsgruppe 9 vertritt den Schwerpunkt Medienpädagogik. Im Mittelpunkt von Forschung und Lehre der AG 9 steht die medienpädagogischen Ausrichtung auf digitale Medien und Medienkulturen sowie ihre gesellschaftlichen und individuellen Implikationen. Die Medienpädagogik analysiert und reflektiert kritisch die komplexen Verflechtungen von medialen und sozialen Praktiken in schulischen Bildungskontexten (Schule, Hochschule) und außerschulischen Kontexten (Familie, Beruf, Freizeit). Als Handlungswissenschaft entwickelt Medienpädagogik darüber hinaus auf Basis empirischer und theoretischer Erkenntnisse pädagogisch relevante Strukturen und Prozesse im Zusammenhang mit Medien mit.

Genauere Informationen über unsere Forschungsschwerpunkte, Veröffentlichungen und die aktuell von den AG-Mitgliedern angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie auf dieser Seite. Hier erfahren Sie auch Kontaktadressen und Sprechzeiten.

Wir sind regelmäßig auf der Suche nach engagierten Hilfskräften (SHK/WHF) zur Mitarbeit in diversen Forschungsprojekten. Schicken Sie Ihre Initiativbewerbung bei Interesse gerne an Frau Sevgi Toprak (sekretariat-ag9-mp.ew@uni-bielefeld.de).

Aktuelles

News der Professur Allgemeine Medienpädagogik

Die erste Projektphase des Projekts „BiLinked“ ist erfolgreich abgeschlossen. Die bisherigen Ergebnisse der ersten Projektphase liefern wertvolle Einblicke und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Lehrens und Lernens an der Universität Bielefeld. Diese Ergebnisse sind im kürzlich veröffentlichten Projektbericht detailliert zusammengefasst. In der 2. Projektphase von August 2024 bis Dezember 2025 wird ein besonderer Fokus auf die Reflexion studentischer Partizipation/Kollaboration und die Implementierung der entwickelten Lehr-/Lernformate gelegt. Lorena Bruhnke und Vanessa Jaenke führen die Evaluation des Projekts unter Leitung von Prof.‘in Dr. Anna-Maria Kamin in der 2. Projektphase durch.

Am 01. Januar 2025 startet das vom BMBF geförderte Projekt „Gemeinsam online: Suchen.Finden.Verstehen - digitale Kompetenzen in Familien stärken (GO)“. Das Verbundvorhaben setzt an den aus dem Projekt DigHomE gewonnen Erkenntnisse zur häuslichen digitalen Lernumwelt an. In der 48-monatigen Projektlaufzeit soll ein an die Lebenswelt von Familien mit Kindern zum Ende der Grundschulzeit orientiertes Family-Literacy-Programm (FLP) zur Förderung digitaler Kompetenzen in einem interdisziplinären Team entwickelt, erprobt und die dauerhafte Implementation in Institutionen der Familienbildung angebahnt werden. Prof. Dr. Anna-Maria Kamin übernimmt das mit rund 1,6 Mio € geförderte Verbundvorhaben, weitere Projektpartner sind die Universität Paderborn, das Erzbistum Paderborn und der Verein Neue Wege des Lernens e.V. 

Im Rahmen des Projekts suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft. Der Umfang beträgt 8 Stunden pro Woche (oder individuell nach Absprache). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

Am 01. Mai 2024 ist das Verbundprojekt „PrimOER - Professionalisierung und Erweiterung der OER-Community Grundschulpädagogik im Kontext von Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Primarstufenlehrkräftebildung“ der Universitäten Bielefeld und Paderborn gestartet. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines bundesweiten, interdisziplinären agilen Netzwerks aus Hochschullehrenden der Primarstufenlehrkräftebildung.

Nach der ersten Akquise und den ersten Projektmonaten besteht das Netzwerk mittlerweile bereits aus über 100 Mitglieder von Hochschulstandorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Am 08.11.2024 fand die gelungene Kick-Off-Veranstaltung des Projektes statt, die sowohl einer ersten Vernetzung der Community-Mitglieder als auch der inhaltlichen und konzeptionellen Arbeit galt. Darüber hinaus war das Projekt bereits mit einem Posterbeitrag auf der DgfE-Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ durch Projektmitarbeiterinnen der Universität Paderborn sowie mit einem Vortrag von Lorena Bruhnke und Vanessa Jaenke gemeinsam mit den Paderborner Kolleginnen Jana Herding und Charleen Henning auf der ORCA.nrw-Tagung in Essen vertreten.

Informationen zum Projekt und einen Rückblick auf die Kick-Off-Veranstaltung bietet die neu entstandene Projekthomepage.

22.07.2024: Themenheft zu OER und OEP veröffentlicht

Nach Abschluss des Projekts „InDigO – Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten“ konnten nun aus dem Projekt erschlossene Erkenntnisse und Schlussfolgerungen in einem Themenheft veröffentlicht werden. Herausgegeben von Dr. Katrin Büker, Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin, Jana Herding und Prof.in Dr. Petra Büker trägt es den Titel „Lehrer:innenbildung unter der Perspektive von Inklusion und Digitalisierung. Mit Offenen Bildungsressourcen (OER) zu offenen, innovativen Bildungspraktiken (OEP)“ und ist hier als Open Access-Publikation bei der Zeitschrift MedienPädagogik erschienen. Aus der AG9 Medienpädagogik der Universität Bielefeld haben Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin, Nicole Otten, Franziska Schaper und Tim Tibbe an spannenden Artikeln mitgewirkt:

In dem Beitrag „Von der Entwicklung von Open Educational Resources zur Umsetzung von Open Educational Practices in der inklusiven Lehrkräftebildung“ werden Anforderungen und Lösungswegen auf dem Weg von OER zu OEP in der inklusiven Lehrkräftebildung am Beispiel der Projekte InDigO und inklud.nrw aufgezeigt. Ein weiterer schlägt anhand projektbezogener Erfahrungen ein drei Ebenen Modell zur umfassenden Umsetzung eines digital barrierefreien Zugangs zu OER vor („Digitale Barrierefreiheit im Kontext von OER exemplarisch anhand des InDigO-Projekts“). In „(Qualitäts-)Ansprüche an OER. Zur Entwicklung eines Kriterienkatalogs für OER im Kontext von inklusionsbezogener Lehrkräftebildung“ wird der summative und prozessbegleitende Wert von OER-Kriterienkatalogen als Reflexionsinstrumente in einem Kurzbeitrag diskutiert. Nicht zuletzt werden im Beitrag „Kollaborative Nutzung und Weiterentwicklung von Open Educational Resources“ Gelingensbedingungen und Herausforderungen der Umsetzung von OEP anhand der empirischen Begleitforschung des Projekts aufgezeigt. Neben den sieben Beiträgen aller Standorte von InDigO wird das Themenheft zudem durch einen Beitrag zur Geschichte von OER aus gestaltungsorientierten Bildungsforschung von Daniel Otto und zur (Hochschul-)Bildung im Wandel mit der Frage, inwiefern OER zu Gerechtigkeit, Partizipation und einer Kultur des Teilens in der (Post-)Digitalität beiträgt, von Kerstin Mayrberger abgerundet.

01.07.2024: Beteiligung an der HCI International 2024

Judith Kuhlmann (Projekt: Shuffle) und Dr. Claudia Mertens (Projekt: LeadCom) waren mit Beiträgen an der Human and Computer Interaction (HCI) in Washington D.C. vertreten. Judith Kuhlmann und Kim Helen Althoff (ZAB) präsentierten vor Ort ein Poster zum "Materialpaket barrierefreie Lehre" zur Sensibilisierung und Qualifizierung von Hochschullehrenden. Dr. Claudia Mertens nahm aus Deutschland an der Konferenz teil und hielt einen Online-Vortrag mit dem Titel "ICT for Inclusion for Educational Leaders: Inclusive and Digital Distributed Leadership", der gut angenommen wurde.

Die Konferenz bot eine Vielzahl interessanter Vorträge, die wertvolle Einblicke und neue Perspektiven eröffneten. Insbesondere der Austausch war bereichernd und inspirierend. Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in unsere zukünftige Arbeit einfließen zu lassen.

Die Konferenzbeiträge sind in den Tagungsbänden dokumentiert:  Sensitize and Qualify University Teachers for Digital Accessibility und “ICT for Inclusion” for Educational Leaders: Inclusive and Digital Distributed Leadership.

 

04.06.2024: Workshop „Digitalität helps Inclusion“ im Heinz Nixdorf MuseumsForum

Im Rahmen des Fachtags „Gemeinsam handeln in Schule und Unterricht –  digitale Potenziale kompetent nutzen!“ im Heinz Nixdorf Museum am 04.06.2023 hielten Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin, Dr. Claudia Mertens und M.Ed. Franziska Schaper einen Workshop. Dieser widmete sich entsprechend des Teilprojekts „Inklusion und Digital Leadership“ des Projektverbunds „LeadCom“ den Potenzialen digitaler Medien für die inklusive Schule. Die fünf Ebenen digitalisierungsbezogener Schulentwicklung nach Eickelmann et al. wurden im Hinblick auf inklusionsbezogene Anforderungen weiterentwickelt und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Anschließend tauschten sich die Teilnehmenden über Erfolgskonzepte und Herausforderungen der inklusiv-medialen Schul- und Organisationsentwicklung an den eigenen Institutionen aus. Nach dem erfolgreichen Workshop bekundeten viele Teilnehmenden Interesse an weiteren Informationen und Good Practice-Beispielen zu der Thematik.

 

26.03.2024 Neues Forschungsprojekt zur OER-Communities bewilligt

Am 01.05.2024 startet das vom BMBF in der Ausschreibungslinie „Förderung von Projekten zur Stärkung, Erweiterung und Vernetzung von OER-Communities“ geförderte Verbundvorhaben PrimOER.

Ziel des gemeinsam mit der Universität Paderborn beantragten Projekts ist die Stärkung und Erweiterung der im Rahmen der Vorprojekte inklud.nrw und InDigO in NRW aufgebauten OER-Fachcommunity der inklusiven Grundschulpädagogik. Diese wird in den nächsten 24 Monaten qualitativ und quantitativ zu einem bundesweiten, interdisziplinären Netzwerk ausgebaut. Die erprobte Tandem-Kooperationsstruktur wird zu einer agilen Netzwerkstruktur weiterentwickelt, um Chancen einer fächerübergreifenden „Kultur des Teilens“ von Expertisen, Wissen, Lehrkonzepten sowie Lehr-/Lernmaterialien zu identifizieren und zu nutzen. Ziel ist eine qualitätsoptimierte Lehre im Themenbereich des Umgangs mit Heterogenität und Inklusion durch kollaborative, offene Bildungspraktiken (OEP) von Lehrenden aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktiken zu erreichen.

Das Bielefelder Teilprojekt wird von Prof.‘in Dr. Anna-Maria Kamin geleitet, Vanessa Jaenke wird sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Projektarbeit unterstützen.
 

 

18.03.2024 Video zum Shuffle-Materialpaket veröffentlicht

Das Materialpaket barrierefreie Lehre, welches vom Bielefelder Teilprojekt von Shuffle erarbeitet wurde, ist bereits seit einigen Monaten über das Open-Moodle der Universität Bielefeld öffentlich verfügbar und wurde von Interessierten erprobt. Basierend auf dem wertvollen Feedback unserer Erprobungsteilnehmer*innen haben wir das Material überarbeitet. Neu hinzugekommen ist ein knapp dreiminütiges erklärendes Video, das einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Materialien im Kurs bietet, darunter die diversen Checklisten. Zusätzlich soll das Video Tipps zur Nutzung des Kurses und Orientierung im Kurs bieten.

Schauen Sie sich den Kurs und das neue Video gerne direkt im Moodle Kurs an. Wir freuen uns darauf, Sie bei der Verwendung des Materials zu unterstützen, und sind gespannt auf Ihr Feedback!

Kontakt: Judith Kuhlmann: jkuhlmann3@uni-bielefeld.de

 

13./14.03.2024 Austauschtreffen mit der HfH Zürich

Am 12. und 13.3. fand ein Vernetzungstreffen der Universität Bielefeld mit der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (Zürich) statt. Zwei Tage besuchten lang besuchten Prof. Dr. Ingo Bosse und Prof. Dr. Daniela Nussbaumer die AG Medienpädagogik. Es wurde intensiv über die Potentiale und Exklusionsrisiken digitaler Medien und mediendidaktischer Konzepte in inklusiven pädagogischen Settings diskutiert und gemeinsame Perspektiven entwickelt. Abgerundet wurde der Austausch durch einen Input zum Thema inklusives MINT-Lernen (Digital und binnendifferenziert: Das Potential digitaler gestufter Lernhilfen (dgLh) für den Biologieunterricht) durch Dr. Svea Kleinert (Fakultät für Biologie/Biologiedidaktik), die im Verbundprojekt ComeMINT/ComeNet Biologie tätig ist. Hier wird das Ziel der forschungsbasierten Entwicklung prototypischer, fachlich fundierter und digitalisierungsbezogener Professionalisierungskonzepte für MINT-Lehrkräfte und Multiplikator*innen verfolgt. Am Mittwoch wurden internationale Perspektiven auf mediendidaktische Konzepte in inklusiven schulischen Settings erörtert und es gab einen Austausch zu inklusiven Learning Labs mit Prof. Dr. Claas Wegner, Dr. Maria Sopie Schäfers und Jonas Tillmann. Frau Dr. Schäfers (Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie (OZHB)) gab einen Input zur Diagnose MINT-bezogener Kompetenzen im Bereich der frühkindlichen Bildung.
Das Foto zeigt von links: Prof. Dr. Anna-Maria Kamin, Prof. Dr. Claas Wegner, Prof. Dr. Ingo Bosse, Prof. Dr. Daniela Nussbaumer, Dr. Claudia Mertens und Dr. Maria Sophie Schäfers.

 

22.02.2024: Kurskollektion Inklusion auf ORCA verfügbar!

Die Materialien, der in Moodle entstandenen OER-Entwicklungsumgebung des Projektes InDigO, sind nun auch auf ORCA.nrw (Webseite) verfügbar.

Im Rahmen der Themenwelt „Kurskollektion Inklusion“ sind aber nicht nur die entsprechenden kuratierten Materialien, sondern auch Informationen zum Projekt InDigO und ein Zugang zur zukünftigen PrimOER-Community eingebettet.

Aktuell befindet sich der Zugang zur Community in der letzten Kachel. Sie werden dort in das HumHub (Webseite) weitergeleitet und können sich sehr gerne am Austausch über die inklusionsbezogene Lehrkräftebildung beteiligen! 

 

07.12.2023: Projektergebnisse und Unterrichtsmaterialien von KBKgoesDIGITAL online

Das Projekt KBKgoesDIGITAL endete im Februar 2023. Nun wurden die im Projekt entstandenen Produkte der Schüler:innen auf der Schulhomepage des Friedrich v. Bodelschwingh Berufskolleg veröffentlicht. Die Unterrichtsmaterialien sowie weitere Informationen zum Projekt sind zudem auf der Webseite digi-klusion.de zu finden. Viel Spaß beim Stöbern!

 

19.10.2023: InDigO - Transfertagung am Freitag, 24. November 2023

Wir laden sehr herzlich zur InDigO-Transfertagung am 24. November 2023 in die Universität Paderborn ein: Hier besteht die Gelegenheit, die an den Projektstandorten gefundenen Wege einer „Kultur des Teilens“ von Expertisen, Erfahrungen und offenen Lehr-/Lernmaterialien sowie deren Evaluationsergebnisse kennenzulernen. Prof.in Dr. Kerstin Mayrberger sowie Prof. Dr. Daniel Otto werden als ausgewiesene Keynotesprecher:innen spannende Impulse setzen. In Workshop-Formaten und Podiumsdiskussionen wird über Potenziale von OER und OEP für eine zukunftsweisende Lehrkräftebildung diskutiert.
Im Rahmen verstärkter Digitalisierungsstrategien wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche offene Bildungsressourcen (OER) für verschiedenste Fächer und Themen der Lehrer:innenbildung entwickelt. Diese werden zurzeit auf öffentlich zugänglichen digitalen Plattformen für Lehrende und Studierende zur Verfügung gestellt. Über das Bereitstellen solcher Lehr-/Lernmaterialien hinaus geht es aber auch um die kollaborative Nutzung derselben über eine neue „Kultur des Teilens“ in Learning Communities.
Open Educational Practices (OEP) wurden im Pilotprojekt InDigO (gefördert durch das MKW NRW) mit Lehrenden aus der Grundschulpädagogik und der Sonderpädagogischen Förderung an sieben NRW-Partnerhochschulen für das Themenfeld „Inklusion“ und „inklusive Medienbildung“ erprobt und mit Blick auf Potenziale zur Qualitätsverbesserung der Lehre evaluiert.

Wer mehr über das Projekt InDigO erfahren möchte, findet weitere Informationen auf unserer Projekthomepage: https://www.uni-paderborn.de/forschungsprojekte/indigo

 

27.09.2023: 40. Forum Kommunikationskultur 2023

Vom 17.-19. November fand in Bielefeld das 40. Forum Kommunikationskultur 2023 statt. Das diesjährige Forum der GMK widmet sich dem übergeordneten Thema Un|Sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe.
Ob in sozialen oder klassischen Medien, ob in der politischen oder kulturellen Bildung: Meinungen und Bedarfe von benachteiligten und diskriminierten Personengruppen können schnell aus dem Fokus geraten und sich der Sichtbarkeit entziehen. Viele Menschen und ihre Interessen und Belange werden dann in der Gesellschaft kaum wahrgenommen. Solche Unsichtbarkeiten stellen aus demokratisch-partizipativer Perspektive eine Herausforderung dar, die Auswirkungen auf die medienpädagogische Arbeit hat. Akteur*innen der Medienpädagogik, Politik, Kultur und Bildung sind hier mitverantwortlich.Es gilt, Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene zu bilden und anzuregen, um Teilhabe, Empowerment und Sichtbarkeit aller in der digital geprägten Gesellschaft zu fördern. Wie das gelingen kann und wie eine diversitätssensible, intersektionale Medienpädagogik die Teilhabe- und Partizipationschancen im inklusiven Sinne ermöglicht, ist Thema der Tagung.

Mehr Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie hier.

 

15.09.2023: Jahrbuch Medienpädagogik: 20 erschienen

 Bereits knapp ein Jahr nach der an der Universität Bielefeld stattgefundenen Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE zum Thema „Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt. Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld“ ist die Tagungsdokumentation als Jahrbuch Medienpädagogik 20 erschienen. Der Band umfasst insgesamt 26 Beiträge und wurde Herausgeben von den Organisator:innen der Tagung Anna-Maria Kamin, Jens Holze und Melanie Wilde sowie dem Vorstand der Sektion Medienpädagogik. Aus der AG 9 sind neben Anna-Maria Kamin auch Dan Verständig, Janne Stricker, Nele Sonnenschein, Lea Richter, Judith Kuhlmann, Jule Günter und Tim Tibbe als Autor:innen vertreten. Alle Beiträge sind hier verfügbar

 

09.08.2023: „Medienkompetenz in einer digitalen Welt“ – Informationen zur politischen Bildung veröffentlicht

Medienkompetenz ist eine zentrale Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und den Zusammenhalt in der Demokratie. Unter dem Titel „Medienkompetenz in einer digitalen Welt“ widmet sich die aktuelle Ausgabe der Heftreihe „Informationen zur politischen Bildung“ der Bundeszentrale für politische Bildung diesem Thema. Die aktuelle Ausgabe wurde von Prof. Dr. Sonja Ganguin, Dr. Johannes Gemkow, Prof. Dr. Anna-Maria Kamin sowie Prof. Dr. Uwe Sander koordiniert und beinhaltet Beiträge von Mitarbeitenden des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Betont wird dabei die Bedeutung angemessener schulischer Rahmenbedingungen und einer medienpädagogischen Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. Die Beiträge der Ausgabe „Medienkompetenz in einer digitalen Welt“ gliedern sich in die vier Themenbereiche: 1) Wandel medialer Techniken, 2) historische und theoretische Perspektiven auf Medienkompetenz, 3) Medienkompetenz und Kontexte der Mediensozialisation sowie 4) aktuelle Herausforderungen und Diskurse. Vertreten mit einem Beitrag zu „Chancengerechtigkeit und digitale Medien“ sind Maureen Bartolles,  Nele Sonnenschein und Anna-Maria Kamin.

Die aktuelle Ausgabe der Heftreihe „Informationen zur politischen Bildung“ mit dem Titel „Medienkompetenz in einer digitalen Welt“ kann hier kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden. Die Ausgabe hat eine Auflage von 400. 000 Exemplaren und wird an rund 19.000 Schulen und 50.000 Einzelbezieher versandt. 

 

02.08.2023: Promotionsabschluss von Melanie Wilde

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass Melanie Wilde am 5. Juli 2023 erfolgreich ihre Disputation an der Fakultät absolviert hat und nun promoviert ist.

Titel der Arbeit:
„HOW TO CHANGE A RUNNING SYSTEM INFRASTRUKTURINNOVATIONEN IM INTERNET
Eine Grounded Theory Studie zum historisch vergleichenden Umbauprozess der Internetinfrastruktur am Beispiel des Internetprotokolls.“ 

Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin, Prof. Dr. Uwe Sander und Dr.in Pia Gausling.

Herzlichen Glückwunsch! 

 

26.07.2023: BMBF-Verbundprojekt LeadCom startet am 1. August

Im BMBF-Projekt „Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung (LeadCom)“ werden bis zum 31.03.2026 Fortbildungs- und Unterstützungssysteme für Schulen entwickelt, welche die Gestaltung einer digitalen Kommunikations- und Kooperationspraxis und die damit in Verbindung stehende Veränderung der Digital Leadership fokussieren. Auf der Grundlage bisheriger Strategien und Maßnahmen an Schulen werden in einem partizipativen Prozess über Design-Based-Research Fortbildungs-, Beratungsangebote und Gestaltungskonzepte entwickelt.

Das Verbundprojekt unter der Konsortialführung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Verbundleitung Prof. Dr. Rudolf Kammel) wird in Zusammenarbeit mit zehn weiteren lehrkräftebildenden Universitäten aus fünf Bundesländern im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Verbundprojekten als „Kompetenzzentrum digitale Schulentwicklung“ durchgeführt.

Im Bielefelder Teilprojekt unter der Leitung von Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin und Dr. Claudia Mertens werden schulübergreifende Kooperationsnetzwerke zur Inklusiven Medienbildung aufgebaut und Online-Begleitmaterialien für ein digital-inklusives Leadership bereitgestellt. Unter Mitarbeit von Franziska Schaper werden dabei bestehende Angebote unter Berücksichtigung digitaler Teilhabe, digitale Barrierefreiheit und Universal Design for Learning weiterentwickelt.

Schwerpunkte

  • Medienbildung im Kontext der Inklusion sowie dem digitalen Wandel
  • Lehren und Lernen mit digitalen Medien
  • Medien in der Familie
  • Gestaltungs- und entwicklungsorientierte Bildungsforschung
  • Filmbildung
  • Digital Game Studies
  • Brettspielpädagogik
  • Creative Technologies und Coding Literacy
  • Künstliche Intelligenz und Bildung

 

Mitglieder


														Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin
													 (Photo)

Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin

Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik im Kontext von schulischer Inklusion

Telefon Sekr.
+49 521 106-6980
Raum
Gebäude Z Z3-108

														Prof. Dr. Dan Verständig
													 (Photo)

Prof. Dr. Dan Verständig

Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Medienpädagogik

Telefon Sekr.
+49 521 106-6980
Raum
Gebäude Z Z3-104

														M.A. Lorena Bruhnke
													 (Photo)

M.A. Lorena Bruhnke

Wissenschaftl. Mitarbeiterin

Telefon Sekr.
+49 521 106-6980
Raum
Gebäude Z Z3-111

														M.A. Juliane Ahlborn
													 (Photo)

M.A. Juliane Ahlborn

Wissenschaftl. Mitarbeiterin

Telefon Sekr.
+49 521 106-6980
Raum
Gebäude Z Z3-107

														M.A. Maureen Bartolles
													 (Photo)

M.A. Maureen Bartolles

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
AG Sprecherin

Telefon Sekr.
+49 521 106-6980
Raum
Gebäude Z Z3-122

														Dr. Katharina Herde
													 (Photo)

Dr. Katharina Herde

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Telefon Sekr.
+49 521 106-6980
Raum
Gebäude Z Z3-109

														Ciaran Bürmann genannt Siggemann
													 (Photo)

Ciaran Bürmann genannt Siggemann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon Sekr.
+49 521 106-6980

														M.A. Vanessa Jaenke
													 (Photo)

M.A. Vanessa Jaenke

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Raum
Gebäude Z Z3-111

														Dr. Philip Karsch
													 (Photo)

Dr. Philip Karsch

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon Sekr.
+49 521 106-6980
Raum
Gebäude Z Z3-109

														M.A. Judith Kuhlmann
													 (Photo)

M.A. Judith Kuhlmann

Wissenschaftl. Mitarbeiterin

Telefon Sekr.
+49 521 106-6980

														M.A. Insa Menke
													 (Photo)

M.A. Insa Menke

Telefon Sekr.
+49 521 106-6980

														Dr. Claudia Mertens
													 (Photo)

Dr. Claudia Mertens

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon Sekr.
+49 521 106-6980
Raum
Gebäude Z Z3-123

														M.A. Lea Richter
													 (Photo)

M.A. Lea Richter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon Sekr.
+49 521 106-6980

														M.Ed. Franziska Schaper
													 (Photo)

M.Ed. Franziska Schaper

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon Sekr.
+49 521 106-6980
Raum
Gebäude Z Z3-123

														M.A. Nele Sonnenschein
													 (Photo)

M.A. Nele Sonnenschein

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon Sekr.
+49 521 106-6980

														M.A. Janne Stricker
													 (Photo)

M.A. Janne Stricker

Wissenschaftl. Mitarbeiterin

Telefon Sekr.
+49 521 106-6980
Raum
Gebäude Z Z3-107

														Sevgi Toprak
													 (Photo)

Sevgi Toprak

Sekretariat AG 9

Raum
Gebäude Z Z3-106

														Filiz Göktürk
													 (Photo)

Filiz Göktürk

Wissenschaftl. Hilfskraft

Telefon Sekr.
+49 521 106-6980

														Merle Kremer
													 (Photo)

Merle Kremer

stud. Hilfskraft

Telefon Sekr.
+49 521 106-6980

Sarah Bergmann

Lisa Alina Dreisbach

stud. Hilfskraft

Telefon Sekr.
+49 521 106-6980

Angela Neumann

Wissenschaftliche Hilfskraft

Telefon Sekr.
+49 521 106-6980

														Leonie Fabia Riepe
													 (Photo)

Leonie Fabia Riepe

Wissenschaftl. Hilfskraft

Telefon Sekr.
+49 521 106-6980

Nina Ostenkötter

Wissenschaftl. Hilfskraft

Telefon Sekr.
+49 521 106-6980

														Jörg Erber
													 (Photo)

Jörg Erber

Lehrbeauftragter im WiSe 24/25 Campus TV 1


														Jochen Kopp
													 (Photo)

Jochen Kopp

Lehrbeauftragter im WiSe 24/25 Campus TV 2


														Verena Kittelmann
													 (Photo)

Verena Kittelmann

Lehrbeauftragte im WiSe 24/25 - Biografie 2.0 - Über die Rekonstruktion von (Medien) Biografien in der Digitalität

Telefon Sekr.
+49 521 106-6980

														Caroline Dittmann
													 (Photo)

Caroline Dittmann

Lehrbeauftragte SoSe 2024

Telefon Sekr.
+49 521 106-6980

														Dr. Tilman-Mathies Klar
													 (Photo)

Dr. Tilman-Mathies Klar

Lehrbeauftragter SoSe 23, SoSe 24, WiSe 24/25


														Juliane Bartelheimer, ehemals Otto
													 (Photo)

Juliane Bartelheimer, ehemals Otto

Lehrbeauftragte Campus TV, SoSe 2024


														M. A.  Denis Sasse
													 (Photo)

M. A. Denis Sasse

Lehrbeauftragter im SoSe 24, WiSe 24/25


														M. A. Samantha Beyerlein
													 (Photo)

M. A. Samantha Beyerlein


														M.A. Saskia Bruns
													 (Photo)

M.A. Saskia Bruns


														M.A. Jule Günter
													 (Photo)

M.A. Jule Günter


														Dr. Jens Holze
													 (Photo)

Dr. Jens Holze

Vertretungsprofessur


														Paul John
													 (Photo)

Paul John

Ansprechpartner des Studiengangs Medieninformatik und Gestaltung


														M.A. Anna Oldak
													 (Photo)

M.A. Anna Oldak


														M.A. Björn Redecker
													 (Photo)

M.A. Björn Redecker


														Prof. Dr. Uwe Sander
													 (Photo)

Prof. Dr. Uwe Sander

Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Medienpädagogik und Jugendforschung


														M. Ed. Tim Tibbe
													 (Photo)

M. Ed. Tim Tibbe

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


														M.A. Melanie Wilde
													 (Photo)

M.A. Melanie Wilde

Studium und Lehre

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe bieten Lehrveranstaltungen in allen Studiengängen der Fakultät für Erziehungswissenschaft an. Sie finden die Übersichten der einzelnen Lehrveranstaltungen auf den jeweiligen Mitarbeitendenseiten im Personen und Einrichtungsverzeichnis - PEVZ.

Darüber hinaus bieten wir auch immer wieder Veranstaltungen an, die eng mit unseren jeweiligen (Forschungs-)Projekten und aktuellen Arbeitsschwerpunkten verknüpft sind.

Forschung

Schwerpunkte

Die Forschung der AG 9 verbindet theoretische Forschungen mit empirischen Analysen. Gegenstand dieser Analysen sind Lern-, Bildungs-, und Sozialisationsprozesse, die vor dem Hintergrund von Inklusions- und Teilhabefragen sowie den Strukturen des digitalen Wandels untersucht werden. Dabei geht es auch um Strukturanalysen von digitalen Medien (Film, Spiel, Internet) bis hin zur Auseinandersetzung mit Software und Programmcode (Software Studies).

Die Forschungsschwerpunkte

  • Chancen und Herausforderungen von Prozessen der Mediensozialisation, Medienerziehung und Medienbildung
  • Digitalisierung und pädagogische Handlungsfelder unter besonderer Berücksichtung von sozialer Ungleichheit
  • Erziehungswissenschaftliche Medienforschung
  • Medienaneignungsforschung entlang der Lebensspanne
  • Medienbildung im Kontext von Inklusion
  • Medienpädagogische Professionalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie in der Lehrer*innenbildung
  • Software Studies und kritische Algorithmenforschung

Projekte

  • Ästhetik - Subjekt - Bildung: Die Berechenbarkeit der Künste (Promotionsprojekt von Juliane Ahlborn)
  • Inklusive Medienbildung in der schulischen Bildungspraxis. Theoriegeleitete und digital unterstützte Unterrichtskonzepte in inklusiven Settings (Promotionsprojekt von Maureen Bartolles)
  • Moderne Märchenverfilmungen. Die Umsetzung europäischer Märchenstoffe in US-amerikanischen Realverfilmungen (Promotionsprojekt von Katharina Herde)
  • Digitalisierung in der (Lehrer*innen-)Bildung (Habilitationsprojekt von Claudia Mertens)
  • Press play - Das Grenzgängermedium Computerspiel und seine Klangwelten (Promotionsprojekt von Björn Redecker)
  • Digitale Lernumwelt von Schüler*innen der 5. und 6. Klasse entlang der häuslichen Bearbeitung schulischer Aufgaben (Promotionsprojekt von Lea Richter)
  • Diversität zeigen und Toleranz lehren: Representation Matters! Darstellung von Cartoon-Held*innen in "She-Ra and the Princesses of Power" (Promotionsprojekt von Denis Sasse)
  • Medienbildung in der schulischen Ausbildungsvorbereitung für Menschen mit Lernschwierigkeiten (Promotionsprojekt von Franziska Schaper)
  • Berufliche Teilhabe durch eine digital unterstützte Qualifizierung –Theoretische Perspektiven und konzeptionelle Gestaltungsansätze (Promotionsprojekt von Nele Sonnenschein)
  • Diversität, Digitalität und Diskriminierung (Promotionsprojekt von Janne Stricker)
  • "Inklusion und Digitalisierung im OER-Format (InDigO)" Konsortialprojekt von sieben Hochschulen des Landes NRW. Als Pilotvorhaben gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. (12/2021- 12/2023)

  • "Communities of Practice NRW – für eine Innovative Lehrerbildung (ComeIn)" Hochschulverbund aller zwölf lehrkräftebildenden Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) . Kooperation mit den beiden Ministerien für Schule und Bildung und für Kultur und Wissenschaft NRW, den fünf Bezirksregierungen NRWs und der Qualitäts- und Unterstützung-Agentur – Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS). Gefördert im Rahmen des Bund-Länderprogramms „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. (03/2020- 12/2023)

  • "Virtual Reality basierte Digital Reusable Learning Objects in der Pflegeausbildung (ViRDiPA)" Verbundprojekt der Universität Bielefeld, der Hochschule Bielefeld, der Hochschule Emden/Leer und des Vereins „Neue Wege des Lernens“. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF). (03/2020– 08/2023)

  • "KBKgoesDIGITAL". Kooperationsprojekt zwischen dem Kerschensteiner Berufskolleg und der Universität Bielefeld. Gefördert durch Bethel. (09/2021-02/2023)

  • "Digital Home Learning Environment - Gelingens- bedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung (DigHome)" Verbundvorhaben zwischen den Universitäten Bielefeld und Paderborn, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. (05/2019- 04/2023)

  • "inklud.nrw". Verbundprojekt „inklud.nrw“ unter der Konsortialführung der Universität Paderborn in Kooperation mit den Universitäten Bielefeld, Duisburg-Essen und Siegen wurde im Rahmen der Förderlinie OERContent.nrw der Digitalen Hochschule NRW gefördert. (07/2020- 06/2022)

  • "Digitale und Virtuell unterstützte Fallarbeit in den Gesundheitsberufen (DiViFaG)" gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Verbundvorhaben der Universität Bielefeld, der Fachhochschule Bielefeld, der Hochschule Osnabrück und der Hochschule Emden/Leer.(01/2020- 12/2022)

  • Die Beziehung von LehrerInnen und SchülerInnen über Social Media (Promotionsprojekt Philip Karsch, 2021)

  • "D.I.A. (Digitalisierung. Inklusion. Arbeit)" gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union, FörderprogrammvInklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung. Kooperationsprojekt mit Hotel Aspethera, Paderborn (Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin. 08/18-07/2021).

  • "Lernbüro goes digital. Vielfalt fördern durch digital unterstützte Selbstlernkonzepte" gefördert vom Stifterverband BMBF, Förderprogramm Schule in der digitalen Welt, Kooperationsprojekt mit der Gesamtschule Aspe, Bad Salzuflen (Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin. 08/2019 - 04/2021)

  • "Mehr Diskurs im Kurs - digital unterstützte erwägungsorientierte Diskussionen in der Lehre" Kooperationsprojekt zwischen der Pädagogischen Hochschule der FHNW (Prof.in Dr. Christine Künzli, Prof.in Dr. Franziska Bertschy; Julia Niederhauser; Dr. Hubert Schnüriger, Letizia Wüst), der Universität Bielefeld (Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin; Philip Karsch) sowie der Universität Siegen (Vert. Prof.in Dr. Sarah Gaubitz, 01/2020 - 12/2020)

  • Lernstatt 2020 - technische und didaktische Implikationen für ein schulübergreifendes Konzept zum digital unterstützten Lernen (Forschungsprojekt Anna-Maria Kamin, 2020)

  • Internationale Jugendarbeit unter intersektionaler Perspektive (Promotionsprojekt Ulrike Becker, 2020)

  • Brettspiele - ein aktuelles medienpädagogisches Forschungsfeld?! (Kira van Bebber-Beeg & Katharina Herde, 2020)

  • Krisendiskurse in fiktionaler Jugendliteratur: Dystopien für Kinder und Jugendliche (Promotionsprojekt Moritz Brünger, 2020)

  • Facebook als Hilfeforum (Promotionsprojekt Gabriele Rengel-Schneider)

  • Die Bedeutung von digitalen Medien für junge Geflüchtete aus der Sicht von Geflüchteten und Pädagog_innen (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Bielefelder Nachwuchsfond Förderlinie Postdocs, 2016 - 2018)

  • Netzkompetenz für Patientinnen und Patienten. Digitale Medien in der Forensik (Forschungsprojekt Anna-Maria Kamin, Laufzeit: Juli 2016 - Mai 2018)

Publikationen

Zum Seitenanfang