zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Literatur­wissenschaft

    Campus der Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

Literaturwissenschaft

Das Department für Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld bietet eine interdisziplinäre Plattform für den Austausch über literaturwissenschaftliche Fragen zwischen der Anglistik, Amerikanistik, Germanistik, Latinistik, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Romanistik und den InterAmerican Studies.

Diese Seite informiert über die Forschungsschwerpunkte und die aktuellen Forschungsaktivitäten der Literaturwissenschaftler*innen an der Universität Bielefeld.

 

 

 

 

 

 

Vorstand

Prof. Dr. Kirsten Kramer

Prof. Dr. Kirsten Kramer

Vergleichende Literaturwissenschaft/Romanistik

Aufgabe
Sprecherin
Prof. Dr. Berenike Herrmann

Prof. Dr. Berenike Herrmann

Aufgabe
Stellvertretende Sprecherin

Weitere Vorstandsmitglieder:
Prof. Dr. Julia Roth
PD Dr. Lore Knapp

  • Aktuelles

    Matthias Buschmeier veröffentlicht mit der Luxemburger Literaturwissenschaftlerin Jeanne E. Glesener einen Sammelband zu European Literatures of Military Occupation bei Leuven University Press. Mit Beiträgen von  Klaus-Michael Bogdal, Jan Andres, Benedikts Kalnačs, Stefan Laffin, Daniela Lieb, Atinati Mamatsashvil, Christopher Meid, Aleksandar Momčilović, Jeroen Olyslaegers, Joanna Rzepa, Sandra Schell, Meinolf Schumacher, Stefanie Siess. Der Band ist als Open Access Publication freizugänglich.

    _____________________

    Buchvorstellung: Florian Kappeler, Die deutsche Literatur der Haitianischen Revolution. Narrative des Globalen, der Handlungsmacht und des Fortschritts seit 1791. Am 4.7.2024, 18 Uhr, online (nähere Inforamtionen).

    _____________________

    Die internationale Fachtagung „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd 2025)“ wird vom 3.3. bis 7.3.2025 an der Universität Bielefeld in Zusammenarbeit mit der Hochschule Bielefeld stattfinden. Zwei Mitglieder des Departmentvorstands sind Teil der Local Organizing Committees: Lore Knapp und Berenike Herrmann (letztere ist Sprecherin) (weitere Inforamtionen unter Tagungen).

    _____________________

    Zweisprachige Lesung mit Martín Kohan /Lectura con Martín Kohan, am 25.06. um 18 Uhr. Der argentinische Schriftsteller Martín Kohan wird aus seinem Roman Sittenlehre, 2010 (Ciencias morales, 2007) vorlesen, gemeinsam mit dem deutschen Übersetzer Peter Kultzen. Die Lesung findet in der Lounge des Fachsprachzentrums statt (Poster).

    _____________________

    Internationales Symposium Ficciones del ocaso: el agotamiento de la democracia en las Américas mit einer Keynote von Martín Kohan. Das Symposium über literarische und filmische Reflexionen über die Krise der Demokratie findet am 20./21.6.2024 auf Spanisch und Portugiesisch als Hybridveranstaltung statt. Nähere Angaben finden sich im Programm.

    _____________________

    Workshop und Lunch Lecture mit Andreas Witt zum Thema „Digital Literacy mit ChatGPT: Kompetenzen im Umgang mit digitalen Texten“ am 17.6.2024, organisiert von BiLinked und Bielefeld Center for Data Science organisiert.

    _____________________

    Tagungsbericht zum Workshop "Mapping Online Book Reception Across Cultures and Languages", der im Januar 2024 am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung stattgefunden hat.

    _____________________

    Auf Einladung des Käte Hamburger Research Centre for Cultural Pracices of Reparation am Institute for Advanced Studies der Universität des Saarlandes wird Mona Körte ab Oktober 2024 für 12 Monate an dem Projekt "Retropoetics as Reparative Practice" forschen.

    _____________________

    Neu erschienen ist der Band Geschlecht als Erfahrung. Theorien, Empirie, politische Praxis, hg. von Vera Kallenberg, Tomke König und Walter Erhart, der aus dem Graduiertenkolleg "Geschlecht als Erfahrung" hervorgegangen ist. Die elektronische Version des Bandes ist frei verfügbar (open access).

    _____________________

    Call for Papers Bin ich's oder bin ich's nicht? Bachmanns Echos. Ein Nachwuchs-Kolloquium (organisiert von Jessica Martensen, Anna Seethaler, Brigid Grigg und Henrike Ribbe, Sebastian Schönbeck).

    _____________________

    Im Oktober 2023 lobte eine Seminargruppe des Studienfachs Literaturwissenschaft unter dem Titel SAG WAS (skurril, absurd, grotesk, wunderlich, albern, sonderbar) einen Wettbewerb für „schräge Literatur“ aus. Bis Mitte Dezember gingen über 200 Einreichungen vor allem aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (aber auch aus anderen Ländern) ein. Neben absoluten Newcomer*innen nahmen auch Autor*innen teil, die bereits einige Erfolge im Literaturbetrieb vorweisen können. Die Jury-Arbeit erfolgte freilich anonymisiert. Das Wettbewerbs-Team hat den ersten Platz schließlich nach Hildesheim vergeben, die Plätze zwei und drei gehen in die Schweiz. Aktuell wird eine Wettbewerbs-Anthologie zusammengestellt, die voraussichtlich im Oktober 2024 Premiere feiern wird, inkl. Lesung der Gewinner*innen. Der Wettbewerb wurde/wird unterstützt von der Lili-Fakultät, dem Fachsprachenzentrum und dem Zentrum für Ästhetik. Ansprechpartner: Lutz Graner.

    _____________________

    Das Department Literaturwissenschaft begrüßt herzlich Coralie Rippl, die im Sommersemester 2024 die Professur von Maximilian Benz vertritt.

    _____________________

    Im Sommersemester 2024 findet das Literaturwissenschaftliche Kolloquium des Departments mit fünf Vorträgen unter dem Title "Crossing Boundaries. Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteratur" statt (Programm).

  • Schaufenster

    Matthias Buschmeier im Interview der "author's corner" von Leuven University Press zum Sammelband "European Literatures of Military Occupation".

    ____________

    Studierende des Seminars "Podcasts zur Bielefelder Film- und Kinogeschichte" (Wintersemester 2023/24, Dozent: Nils Rottschäfer) haben einen Podcast zur Film- und Kinogeschichte Bielefelds produziert. Das Seminar wurde im Rahmen des Projektes BiLinked von der Community of Practice „Public Humanities“ veranstaltet.

    ____________

    Benedikt Wolf in der Wochezeitung Jungle World über die vor 50 Jahre erschienene Studie Der gewöhnliche Homosexuelle von Martin Dannecker und Reimut Reiche.

    ____________

    Maximlian Benz in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über Heinrich Haller, der in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts Texte aus dem Lateinischen in die Volkssprache übersetzte.

    ____________

    Robin M. Aust auf dem Blog inno.teach über den Workshop "Distant Reading in Literary Studies" vom Dezember 2022.

    ____________

    Bernike Herrmann im Interview mit Insa Vogt über die Konstruktion von "Nationalliteratur".

    ____________

    Benedikt Wolf in dem Online-Magazin sissy. nicht-heteronormativ über Franz Siederslebens Autobiografie Mein Leben.

    ____________

    Maximilian Benz in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über neu gefundene Fragmente Meister Eckharts.

    ____________

    Podcast mit Maximilian Benz über seine aktuelle Forschung.

    ____________

    Annika Klanke und Stepanie Marx im Radio-Interview über den Band Literatur und Care (Berlin 2023).

    ____________

    Podcast von Johannes Kram mit Benedikt Wolf und Harm-Peter Dietrich über Felix Rexhausens Roman Zaunwerk (1964).

    ____________

    Radio-Sendung von Johanna Tirnthal und Richard Pfützenreuter über Ronald M. Schernikau mit Benedikt Wolf.

Zum Seitenanfang