Uni.Blickpunkt-Archiv 2015
Die Universität blickt auf ein bewegtes Jahr 2015 zurück. Einige Höhepunkte in Bildern.
Forschende der Universität Bielefeld wollen den humanoiden Roboter"Nao" zum Sprachtraining für Kinder aus Einwandererfamilien nutzen.
Neue Professorinnen und Professoren haben ihre Arbeit an der Universität Bielefeld aufgenommen.
„Räuber und Gendarm“ ist das Thema. Kinder der 3. und 4. Klassen können sich um einen Platz bewerben.
Tickets für das Campus Festival am 23. Juni 2016 gibt es ab sofort im Vorverkauf.
Das Gebäude X erstrahlte in farbigem Licht und die Fakultäten feierten ihre ehemaligen Studierenden.
Impressionen vom Absolvententag.
Elena Esposito, Soziologin aus Italien, ist Luhmann-Gastprofessorin 2015. Öffentlicher Vortrag am 9. Dezember.
Roter Teppich für die Absolventen, illuminiertes Gebäude X und Sektempfang mit dem Rektor.
Das Institut für Pflegewissenschaft an der Universität hat die neue Pflegereform stark geprägt: Jetzt feiert das Institut sein 20-jähriges Bestehen.
Einen von 644 Wünschen erfüllen: Die Wunschbaum-Aktion mit Bethel ist eröffnet.
Die Jahreskonferenz des Zentrums für interdisziplinäre Forschung widmet sich dem Thema „Intelligenz: Mensch trifft Technik“.
Für wen kommt ein Stipendium in Frage? Die Begabtenförderwerke informieren am Dienstag, 24. November in der zentralen Halle der Universität.
Aufruf zu einer gemeinsamen Schweigeminute für die Opfer der Pariser Attentate.
Medaillen, Marie Curie und mehr: neue Personalien aus der Universität.
Paul Maar, Bestseller-Autor und Vater des Sams, ist zu Gast an der Universität Bielefeld. Am 19. November liest er öffentlich.
Die in der HRK zusammengeschloss- enen Hochschulen wenden sich in einer bundesweiten Aktion gegen Fremdenfeindlichkeit in Deutschland.
Jetzt anmelden: Am 4. Dezember findet der Absolvententag 2015 statt. Anmeldungen werden bis zum 26. November entgegengenommen.
Das Erfolgsprogramm der Universität Bielefeld für einen besseren Studieneinstieg wird bis 2020 weitergeführt.
Wie gut Frauen über das Mammo- graphie-Screening informiert sind, zeigen Gesundheitswissenschaftler der Universität in einer neuen Studie.
Erster gemeinsamer Masterstudien- gang von Universität und Fachhoch- schule Bielefeld: BioMechatronik startet zum Wintersemester 2015/2016.
Im Gespräch für eine „Uni ohne Vorurteile“: Mo Asumang, Regisseurin des Films „Die Arier“, ist am 3. November zu Gast in der Universität.
Alexandra Kautzky-Willer kommt im Wintersemester 2015/2016 als Gender-Gastprofessorin von Wien nach Bielefeld. Ihr Thema: Gendermedizin.
Die mitdenkende Wohnung KogniHome (CITEC) ist jetzt als Preisträger im Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2015 geehrt worden.
Die Hochschulen in NRW und das Wissenschaftsministerium wenden sich gemeinsam gegen Fremdenhass, Menschenfeindlichkeit und Gewalt.
Der britische Mathematiker William Crawley-Boevey soll die erste Humboldt-Professur an der Universität Bielefeld bekommen.
Aktuelles und Erinnerungen: Mit der Neuausrichtung des Absolventen-Netzwerks ist die erste Ausgabe der Zeitung NACHSCHLAG erschienen.
Interviews, Porträts, der aktuelle Bau-Report und das Titelthema „Traumjob, ich komme!“: Das neue H1-Magazin ist da.
Das Wintersemester an OWLs größter Hochschule beginnt: Knapp 3.400 Hochschulanfängerinnen und -anfänger starten an der Universität Bielefeld.
Eine neue Forschungsgruppe untersucht am ZiF, wie Gene und Umwelt Eigenschaften und soziale Chancen prägen.
Vom 14. bis 16. Oktober tagte der Wissenschaftsrat in der Universität. Er zählt zu den wichtigsten wissenschafts- politischen Beratungsgremien in Deutschland.
Die Jugend zeigt mehr Interesse an Politik und Weltgeschehen, ist positiv gestimmt und blickt optimistisch in die Zukunft. Das ist das Ergebnis der Jugendstudie.
Christina Hoon ist Stiftungsprofessorin am Lehrstuhl "Führung von Familien- unternehmen".
Vom 8. bis 10. Oktober zeigen Kunsthalle Bielefeld und Universität (Zentrum für Ästhetik) Paradoxien und verwandte Phänomene.
Die Sendung mit der Maus öffnet am 3. Oktober Türen. Das teutolab-mathematik feiert seinen 10. Geburtstag und 250 Kinder feiern mit.
Wer darf was kopieren? Eine neue Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung beschäftigt sich mit der „Ethik des Kopierens“.
Professorin Dr. Véronique Zanetti erhält eine „Opus magnum“-Förderung und wird zum Thema Kompromisse aus philosophischer Sicht forschen.
Seit 20 Jahren treffen sich während des Semesters Mitglieder der Universität und Interessierte aus der Region zum Forum Offene Wissenschaft (FOW).
Schülerinnen- und schüler können vom 3. November bis 8. Dezember Einblicke in das Chemie-Studium bekommen. Ende der Bewerbungsfrist: 22. Oktober.
Die Universität Bielefeld war beim Förderprogramm „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ erfolgreich.
Bielefelder Physiker veröffentlichen neue Erklärung für Schlüsselexperiment und wenden Messmethode erstmals in der Spin Kaloritronik an.
Am 24. und 25. September helfen Biele- felder Forschende Profi-Schwimmern, ihre Leistungen durch Hören der Schwimmbewegungen zu optimieren.
Chemotherapie ohne Nebenwirkungen: Internationale Forschende diskutieren bei der 5. CeBiTec Research Conference vom 20. bis 23. September.
Forschende der Universitäten Bielefeld und Hamburg weihen 47. Station des weltweit größten Radioteleskops (LOFAR) ein.
DFG-Förderatlas: Die Universität Bielefeld ist im deutschlandweiten Vergleich überdurchschnittlich erfolg- reich beim Einwerben von Drittmitteln.
Im Juni war Premiere für das erste Campus Festival Bielefeld: Der Festival-Film zeigt Emotionen pur.
Physiker der Universität Bielefeld, der TU Kaiserslautern und der Universität Würzburg erforschen, wie Absorber- schichten optimal Licht eingefangen.
Die Universität Bielefeld bietet vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten: 17 junge Menschen haben ihre Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Ein Symbol für Kommunikationsbereit- schaft, Engagement und politische Kultur: Das Chile-Bild in der Halle der Universität Bielefeld wird aufgewertet.
Wie leben Fußballfans ihre Leidenschaft für ihren Verein aus? Die Bielefelder Befragung startet in die zweite Runde.
Die DFG fördert den theoretischen Physiker Wolfgang Unger als exzel- lenten Nachwuchsforscher für fünf Jahre im Emmy-Noether-Programm.
Forschende haben herausgefunden, dass Antarktische Seebären dank eines einzigartigen Duftprofils Nachwuchs und Verwandte erkennen können.
Von der Honorarprofessur bis zur Regierungsberatung zu Gesundheit und biologischer Sicherheit: neue Personalmeldungen.
Der Karl Peter Grotemeyer-Preis 2015 geht an den Literaturwissenschaftler Dr. Matthias Buschmeier.
Treibstoff aus Wasser, Sonne und CO2: Europäische Forschende suchen nach einer Möglichkeit, um aus Mikrobenzellen Sprit herzustellen.
Service-Roboter ToBI holt beim RoboCup in China in der Haushaltsliga den dritten Platz.
K.O.-Tropfen im Party-Getränk? Studierende entwickeln Schnelltests, damit jeder die Qualität von Getränken und Wasser prüfen kann.
Wie wirkt sich Digitalisierung auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus? Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat nachgefragt.
Drei Eingangsrampen werden bis Oktober erneuert. Der Zugang bleibt über Ersatztreppen möglich.
In der neuen Folge geht es um den Nachlass Luhmanns. Die Kunsthalle zeigt den Kasten in der Ausstellung „Serendipity – Vom Glück zu finden“.
Die Trennwand in der Uni-Halle zieren jetzt Kunstwerke von Graffiti-Künstlern. Der Baureporter hat einen der Künstler interviewt.
Vorträge, Ausstellung, Sommerfest: Die Fakultät für Chemie feiert am 10. Juli ihr 40-jähriges Bestehen.
Launig, leicht und locker: Das war der erste Sommerball der Universität Bielefeld. Film und Fotogalerie sind jetzt online.
Mensch und Technik: Forschende am Exzellenzcluster CITEC entwickeln ein mobiles Hilfs-System in Form einer intelligenten Brille.
Harald Weinrich, der Gründer des Faches Deutsch als Fremdsprache (DaF), steht Pate für eine neue Gastprofessur.
Ausgelassen, sonnig und friedlich: das war die Premiere des Campus Festivals Bielefeld mit 19.500 (aus)verkauften Tickets.
Angelika Epple, Reinhold Decker, Claudia Riemer und Martin Egelhaaf wurden als Prorektoren gewählt. Die Amtszeit beginnt im Oktober.
Am 25. Juni steigt zum ersten Mal das Campus Festival der Universität.
Nachwuchswissenschaftler aus 13 Ländern präsentieren ihre Forschungsergebnisse aus Soziologie und Geschichtswissenschaft.
Rektor Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer übernimmt ab dem 1. Oktober 2015 den Vorsitz der Landesrektoren-konferenz der Universitäten in NRW.
Am Samstag, 20. Juni, begrüßte die Universität Bielefeld rund 700 Gäste zum ersten Sommerball. Einige Impressionen in Bildern.
Die Trennwand in der Uni-Halle zieren die ersten Kunstwerke von nationalen und internationalen Graffiti-Künstlern.
Geteiltes Wissen: Das Bielefelder Forschungsmagazin befasst sich mit Konzepten für den Umgang mit Daten.
Barbara Knorn ist seit dem 1. Juni mit der Leitung der Universitätsbibliothek beauftragt. Ihr zur Seite steht Dirk Pieper als ständiger Vertreter.
Am Samstag, 20. Juni, lädt die Universität zum ersten Sommerball ein. Flanierkarten sind noch erhältlich.
Doris Schaeffer erklärt im research_TV-Interview, warum Gesundheitsbildung so wichtig ist.
Vom 15. bis zum 26. Juni öffnet die Universität ihre Türen für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte. Mehr Informationen zum Programm.
Die Bewerbungsfrist für zulassungs- beschränkte Studiengänge endet am Mittwoch, 15. Juli. Neu dabei: Bachelor-Angebote in Französisch und Spanisch.
Von Heisenberg-Stipendium bis Dekanewahl, von Weltsozialbericht bis Literaturpreis: neue Personal- meldungen aus der Universität.
BMBF fördert interdisziplinäres CeBiTec-Projekt: Wissenschaftler erforschen, wie Sonnenlicht künstlich in nachhaltige Energie umgewandelt werden kann.
Studierende können bis zum 15. Juni ihre Lieblings-Dozentinnen und Dozenten für den Karl Peter Grotemeyer-Preis nominieren.
Das Projekt KOMPASS von der Universität und den von Bodelschwingh- schen Stiftungen Bethel hilft Menschen mit Unterstützungsbedarf.
In den Fächern Geschichte, Chemie und neu: Intelligente Systeme kann man parallel zum Bielefelder den Abschluss einer Universität im Ausland erwerben.
Intelligente Technische Systeme und Gesundheitswissenschaften: Am Montag, 14. September, starten die beiden letzten Sommerschulen.
Wissenschaftsphilosophie: DFG bewilligt gemeinsames Graduierten- kolleg der Universität Bielefeld und der Leibniz Universität Hannover.
Welches Stipendium ist etwas für mich, wie kann ich mich bewerben? Informationen gibt es am 21. Mai in der zentralen Universitätshalle.
Bis 24. Mai für Info-Wochen im Juni anmelden: Studieninteressierte können die Universität kennenlernen und sich über Studiengänge informieren.
Das Programm „richtig einsteigen.“ kommt bei den Studierenden gut an. Das zeigt sich im CHE-Ranking im Fach Mathematik.
Die Universität Bielefeld ist erneut im aktuellen Ranking von „THE 100 Under 50“ als eine der weltweit besten jungen Hochschulen bewertet worden.
Rektor Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer wurde in der Hochschulwahl- versammlung für eine weitere Amtszeit mit großer Mehrheit als Rektor bestätigt.
Das PIKSL Labor bietet Computer- und Internetschulungen für Menschen mit und ohne Handicap. Es ist Teil des KogniHome-Projekts (CITEC).
Die KontaktStube, der Merchandising- Shop der Universität Bielefeld, ist umgezogen. Bis April gibt es 15 Prozent Rabatt auf das gesamte Sortiment.
Wandaufbau in 60 Sekunden: Das studentische TV-Magazin Campus TV hat den Aufbau mit einer Zeitraffer-Kamera gefilmt.
Die Trennwand in der zentralen Uni-Halle wird am 22. und 23. April zur Leinwand. Gezeigt werden "Inception" und "Ziemlich beste Freunde".
Interviews, Porträts, der neue Bau-Report und das Titelthema „Alles außer Durchschnitt“: Das neue H1-Magazin ist da.
18 Jahre oder 80 Jahre, mit Handicap oder ohne – den Durchschnitts-menschen gibt es nicht. Deshalb fördert die Universität Vielfalt im Alltag.
Rap, Rock, Reggae und Party: am 25. Juni steigt das 1. Campus Festival in Bielefeld.
Das Sommersemester an Ostwestfalen-Lippes größter Hochschule beginnt.
Der erste Bauabschnitt ist eingezäunt. Damit haben sich die Wege in die Universitätsgebäude geändert. Informationen und ein Film.
Biologen der Universität Bielefeld präsentieren erweiterte Software-Architektur für „Hector“, die reflexives Bewusstsein ermöglicht.
Der Ticketverkauf für den ersten Sommerball der Universität Bielefeld am 20. Juni ist gestartet.
Robuste Finanzmärkte: Wissenschaftler wollen Finanzmathematik und die Erfordernisse der Wirtschaftspolitik verknüpfen.
Müssen Kinder im Haushalt helfen? Macht Schlafen schlau? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es im März bei der Kinder-Uni.
In der Uni-Halle wird jetzt die neun Meter hohe Wand aufgebaut. Sie trennt den ersten Bauabschnitt vom restlichen Universitätsbetrieb.
Gemeinsames Thema der Universität Bielefeld und des Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie: Nanoschichten.
Katharina Kohse-Höinghaus ist weiter im Wissenschaftsrat. Frank Riedel erhält DFG-Mittel für ein neues Forschungsprojekt.
Chemiker der Universität haben ein kupferhaltiges Molekül entwickelt, das gezielt an DNA bindet und somit Tumore am Wachstum hindert.
Karrierenachteile drohen auch Männern, die sich für aktive Elternschaft entscheiden. Um Väter in Unternehmen geht es auf einer Tagung.
Wissenschaft in drei Minuten unterhaltsam erklärt: Am Donnerstag, 19.3., steigt in Bielefeld das FameLab NRW. Es gibt noch Tickets.
Das neue Deutsche Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur (de.NBI) wird von Bielefeld aus gesteuert. Ein 22 Millionen Euro-Projekt.
Die Universität Bielefeld koordiniert das europaweite Ausbildungsnetzwerk „Magicbullet“ zur Entwicklung sanfter Krebsmedikamente.
Die Universität Bielefeld chattet am 18. Februar zwischen 15:00 und 17:00 Uhr mit Studieninteressierten auf Facebook.
Der erste Bauabschnitt wird jetzt großflächig eingezäunt. Damit ändern sich die Wege in die Universitäts- gebäude.
Exzellenzcluster CITEC leitet neues thematisches Netzwerk mit Partnern aus den USA, Japan, Australien, Israel und Italien
Einmal mit einem Hund spazieren gehen: Das ist nur einer der Wünsche, die erfüllt wurden. Dankes-Post kam jetzt aus Bethel.
Die Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft zeichnete die 15 besten Doktorarbeiten des Jahres 2014 der Universität Bielefeld aus.
In NRW beginnt für Lehramts-
studierende das Praxissemester an Schulen. Die Bielefeld School of Education organisiert die Auftakttagung.
Klassiker zum Semesterabschluss: Das Universitätsorchester spielt am 2. Februar bekannte Werke von Tschaikowsky und Dvorak.
Eine rund 90 Meter lange Linie markiert den Verlauf der Trennwand, die sich voraussichtlich ab April durch die Uni-Halle ziehen wird.
Neu auf research_tv: Ein Interview mit dem Konfliktforscher Andreas Zick.
Es sind noch Plätze frei im Workshop Zivilcourage der AG „Uni ohne Vorurteile“ am 24. Januar.
Die Bielefelder Graduiertenschule für Geschichte und Soziologie (BGHS) zeigt Porträts von jungen Wissenschaftler-
innen und Wissenschaftlern.
Ein internationales Forscherteam bereitet mit einem riesigen Radioteleskop die umfassendste Kartierung des Weltalls vor.
Die Fotogalerie und ein Film vom Absolvententag 2014 sind online.
Podiumsdiskusison zum Umgang mit Sinti und Roma: Am 12. Januar lädt die "Uni ohne Vorurteile" zur öffentlichen Veranstaltung ein.
Arbeitsabläufe werden mit Waldge-
räuschen vertont. Informatiker der Universitäten Bielefeld und Wien haben dieses neue Verfahren entwickelt.
Studie des IKG: Rechtsextreme Einstellungen zurückgegangen, aber mehr subtile Formen menschenfeindlichen Denkens.