Uni.Blickpunkt-Archiv 2016
Kognitionswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Exzellenzclusters Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) analysieren Spielverhalten.
Die Universität blickt auf ein bewegtes Jahr 2016 zurück. Einige Höhepunkte in Bildern.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben Einblicke in ihre Forschung. Kinder können sich bis zum 23. Januar bewerben.
Verstehen durch Greifbewegungen: Forschende des Exzellenzclusters CITEC entdecken wie sich Wortverstehen beschleunigen lässt.
Hervorragende Studienleistungen und soziales Engagement: Die Universität zeichnet Katsiaryna Shkaruba mit dem DAAD-Preis aus.
Die Dezemberausgabe ist online! Zu Gast im Studio ist der neue AStA-Vorsitzende Sami Maztoul.
Wie ein Traktorstrahl im Science Fiction: Physiker halten Bakterienzelle mit Laserstrahl fest, damit sie höchst aufgelöst untersucht werden kann.
Universität Bielefeld nimmt drei geflüchtete Wissenschaftler auf.
Auf dieser Facebook-Fanpage finden internationale Studieninteressierte englischsprachige Infos. Einfach mal reinschauen.
Das internationale Absolventen-Netzwerk der Universität Bielefeld heißt alle Ehemaligen aus dem Ausland willkommen.
Der Soziologe Richard Münch ist neuer Niklas-Luhmann-Gastprofessor.
Frist verlängert: Die AG Uni ohne Vorurteile sucht bis zum 28. Februar Ideen und Beiträge zur Gestaltung einer Postkarte für Uni ohne Vorurteile.
Aktuelle Informationen zum Urheberrechtsgesetz § 52a und den Auswirkungen für die Universität Bielefeld.
Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ausbilden: Europäische Kommission fördert Marie-Curie-Trainings-Netzwerk ELENA.
Die Entwicklung des CITEC ist das Schwerpunktthema der jüngsten Ausgabe von BI.research, dem Forschungsmagazin der Universität.
Für wen kommt ein Stipendium in Frage? Die Begabtenförderwerke informieren am Donnerstag, 8. Dezember.
Lichtspiele am Gebäude X und feierliche Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen. Impressionen vom Absolvententag.
Peer Assisted Learning (PAL) hilft Studierenden, schneller und aktiver ins universitäre Lernen und Leben einzusteigen.
Die Bewerbungsfrist für zulassungs- beschränkte Studiengänge im Sommersemester läuft bis zum 15. Januar 2017.
Lösung des Big-Data-Problems: Forscher am CeBiTec der Universität Bielefeld entwickeln Cloud für Wissenschaftsdaten.
Experten diskutieren am CITEC der Universität Bielefeld die Digitalisierung der Bildung und analysieren Chancen und Grenzen der Technik.
ZiF-Tagung beschäftigt sich mit der Modellierung von Tumorwachstum und den Perspektiven von Krebstherapien. Öffentlicher Vortrag am 30. November.
Die DFG bewilligt den SFB „Praktiken des Vergleichens“. Sprecherin ist die Historikerin Professorin Dr. Angelika Epple.
Der Kinder- und Jugendbuchautor Klaus Kordon liest am 24. November in der Universitätsbibliothek.
Einen von 870 Wünschen erfüllen: Die Aktion Wunschstern ist eröffnet.
Universitäten Bielefeld und Paderborn schaffen gemeinsamen Forschungsschwerpunkt.
Wissenschaftsforscherin Martina Merz untersucht an der Fakultät für Mathematik Laufbahn und Geschlecht.
Fächerübergreifend Arbeiten: Das „Junge ZiF“ hat zwölf neue Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aufgenommen.
Die DFG bewilligt Graduiertenkolleg zum Thema „Entstehung der Weltpolitik“.
Pierre Rosanvallon erhielt den Bielefelder Wissenschaftspreis im Gedenken an den Soziologen Niklas Luhmann.
Öffentliche Podiumsdiskussion am 17. November: „Die ‚vierte Gewalt‘? – Medien zwischen Informationsmacht und Verantwortung".
Mechtild Borrmann liest am 17. November aus ihrem brandneuen Roman „Trümmerkind“
Am 2. Dezember findet der Absolvententag 2016 statt.
Zwischen Überforderung und Überförderung zu Studienbeginn. Tag für die Lehre am 9. November an der Universität Bielefeld.
82 Studierende der Universität Bielefeld erhalten ein Stipendium.
Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft: Big Data ist das Thema der jährlichen interdisziplinären ZiF-Konferenz am 25. Oktober.
Zum 10. Geburtstag des H1-Magazins beschäftigt sich die neue Ausgabe mit Medien – auf dem Campus, im Alltag und jenseits der Hörsäle.
Das Wintersemester an OWLs größter Hochschule beginnt: Rund 2.900 Hochschulanfängerinnen und -anfänger starten an der Universität Bielefeld.
Mehr als 40 zusätzliche Professorinnen und Professoren in den kommenden zwei Jahren. Rektor Sagerer präsentiert die Personaloffensive UNIplus.
Zur Semestereröffnung spielen die Bielefelder Philharmoniker Beethoven und Vaughan Williams in der Unihalle.
Neue Professorinnen und Professoren haben ihre Arbeit an der Universität Bielefeld aufgenommen.
Die Universität richtet eine Clearingstelle für Geflüchtete ein. Es gibt Sprachkurse, Lernbetreuung, Tutorien und Patenschaften.
In Kooperation mit Südkorea startet in der Mathematik das neue Internationale Graduiertenkolleg „Das Reguläre im Irregulären“.
Die chinesische Regierung hat die Bielefelder Chemikerin Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus mit der höchsten Auszeichnung geehrt.
Die neue ZiF-Forschungsgruppe startet am 6. Oktober mit einer Eröffnungstagung zum Verhältnis von Verwandtschaft und Politik.
Die Universität ist beteiligt am Graphene Flagship Project der EU, ein Zusammenschluss der europäischen Spitzenforschung zu Graphen.
Vom 26. bis 28. September findet die 25. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE statt.
Menschenwürde in Medizin und Gesundheitswesen ist das Thema der Konferenz der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM).
Bielefelder Genforscher untersuchen, wie der Weinanbau dem Klimawandel trotzen kann.
Die Sendung mit der Maus öffnet am 3. Oktober wieder Türen. Die Fakultät für Mathematik ist mit verschiedenen Workshops dabei.
Die Universität Bielefeld trauert um Nobelpreisträger Professor Dr. Reinhard Selten
Die Universität leitet die deutsche Erhebung zum European Social Survey: Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat, Klimawandel und Energiesicherheit.
Die Beschäftigten-Kita der Universität in der Jakob-Kaiser-Straße wird 10 Jahre alt.
Thema zweier Tagungen am ZiF: Künstliche Intelligenz kann helfen, natürliche Prozesse besser zu verstehen.
Forschende der Universität Bielefeld blicken zurück in die Vergangenheit: „research_tv“ präsentiert das weltweit größte Radioteleskop LOFAR.
Ein System des Exzellenzclusters CITEC wandelt Strömungsdaten in Klang. „research_tv“ der Universität Bielefeld stellt das Projekt vor.
Thema der interdisziplinären Masterclass der Universitäten Bielefeld und Jerusalem am ZiF ist die Menschwürde.
Der Bielefelder Wissenschaftspreis 2016 geht an Professor Pierre Rosanvallon.
Landessportbund und Universität kooperieren. Gemeinsam wollen sie Bildungschancen im Sport verbessern.
WissenschaftlerInnen vom Exzellenzcluster CITEC der Universität entwickeln in dem Projekt KogniHome ein aktives Sitzmöbel.
John-G.-Diefenbaker-Preis für Prof. Dr. Martin Carrier. Dr. Tanja Schindler ist neues Mitglied der Jungen Akademie Mainz.
Fünf GastwissenschaftlerInnen der Alexander von Humboldt-Stiftung forschen bei Professor Norbert Sewald an der Universität Bielefeld.
Die Fakultät für Biologie wird 40. Am Freitag, 22. Juli, feiert sie mit rund 350 aktuellen und ehemaligen Fakultätsangehörigen.
Der mit 3.000 Euro dotierte Karl Peter Grotemeyer-Preis geht an den Statistiker Professor Dr. Roland Langrock.
Die Hochschulkooperation zwischen Bielefeld und Bologna ist um die Programme Soziologie und Philosophie erweitert worden.
Das Programm zur Verbesserung der Studieneingangsphase an der Universität wird mit 13,5 Millionen Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Das Exzellenzcluster CITEC hat die Roboter-Weltmeisterschaft RoboCup gewonnen.
Feierliche Abschlussveranstaltung des mit 100.000 Euro geförderten Projektes.
Bielefelder Konfliktforscher Andreas Zick erhält DFG-Auszeichnung in Mainz.
CITEC-Roboter Floka tritt, begleitet von einem Team der Universität Bielefeld, erstmals bei der RoboCup-Weltmeisterschaft an.
Promovierende der BGHS organisieren eine internationale Jahrestagung zum Thema Eurozentrismus.
Musik, Tanz, akustische Kunst: Am 8. Juli verwandelt sich die Universität Bielefeld in ein Kaleidoskop aus Klängen, Tönen und Farben.
Sonne satt und ein erstklassiges Rock-, Pop- und Hip-Hop-Programm, so präsentierte sich das zweite Campus Festival Bielefeld.
Einblicke in den Universitätsalltag: Vom 27. Juni bis zum 8. Juli öffnet die Universität ihre Türen für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte.
Letzte Vorbereitungen laufen. Mehr Raum und verbesserte Infrastruktur für ein gelungenes Festival.
Perspektiven für Vielfalt an Hochschulen: Partizipation statt Ausgrenzung. Jetzt anmelden für Tagung am 8. und 9. Juli.
Durch Gedankenkraft können Fußballspieler fast die mentale Taktik-Kompetenz von Profi-Spielern erreichen.
Schülerinnen und Schüler können sich jetzt anmelden für technische und naturwissenschaftliche Kurse. Ein Film zeigt, was in den teutolabs passiert.
Schalentiere fit für die Gefahren der Meere machen – eine Forschergruppe mit Bielefelder Beteiligung veröffentlicht dazu ihre Ergebnisse.
SDP sind Überraschungs-Headliner beim Campus Festival am 23. Juni. Der Vorverkauf läuft.
Die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge im Wintersemester 2016/17 läuft vom 1. Juni bis 15. Juli.
KogniHome: Gefördert vom BMBF entwickelt das CITEC zusammen mit regionalen Partnern einen mitdenken- den Spiegel und eine intelligente Tür.
DFG bewilligt Graduiertenkolleg: Universität Bielefeld und Seoul National University bilden gemeinsam Doktoranden in der Mathematik aus.
Jetzt bis 1. Juni anmelden für Info- Wochen im Juli/August: Die Universität öffnet ihre Türen für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte.
Menschen mit geringer Gesundheits-kompetenz gehen häufiger zum Notdienst. Nationaler Aktionsplan soll dies ändern. Bielefelder sind beteiligt.
Wie können wir die gesundheitliche Versorgung von Geflüchteten verbessern? Experten machen Vorschläge im Bundesgesundheitsblatt.
Suchmaschinen für Argumente: Die Universität Bielefeld leitet das neue DFG-Schwerpunktprogramm „Ratio“.
Forscherinnen und Forscher aus acht Ländern untersuchen: Wie beeinflussen Erwartungen die Entscheidungen in der Wirtschaftspolitik?
Höchstdotierter deutscher Forschungspreis: Mathematiker William Crawley-Boevey kommt nach Bielefeld.
Zwei Fächer der Universität Bielefeld erzielen Spitzenbewertungen beim aktuellen CHE-Hochschulranking: Chemie und Erziehungswissenschaft.
Psychologen der Universität Bielefeld erforschen in der Längsschnittstudie „SPeADy“, was Individuen einzigartig macht.
Migrationsforscher Thomas Faist im Interview mit research_tv über Gründe für Migration, Herausforderungen und Chancen.
Die Universitätsgesellschaft feiert ihr 50. Jubiläum. Im Bild: die Gründungsversammlung 1966.
Die Mathematikerin Dr. Katharina Habermann kommt als Gender-Gast- professorin nach Bielefeld. Ihr Thema:
Wissenschaftlerinnen in Wikipedia.
Interviews, Porträts, der aktuelle Bau-Report und das Titelthema „Geflüchtete an der Universität Bielefeld“: Das neue H1-Magazin ist da.
Ab in die zweite Runde: Sportfreunde Stiller und Bosse führen das Line-Up am 23. Juni an. Vorverkauf für rabattierte Tickets startet am 18. April.
Das Sommersemester an OWLs größter Hochschule beginnt: Rund 1.650 Hochschulanfängerinnen und -anfänger starten an der Universität.
Bielefelder Konfliktforscher Andreas Zick erhält DFG-Auszeichnung für vorbildliche Vermittlung seiner Forschungsergebnisse.
Die Universität belegt im Ranking von „THE 150 Under 50“ Platz 23 und ist erneut als eine der weltweit besten jungen Hochschulen bewertet worden.
Wie wirkt sich Flüchtlingsmigration auf die Gesundheitsversorgung aus? Land NRW fördert Fortschrittskolleg mit 2,72 Million Euro.
VolkswagenStiftung fördert internatio- nale Forschergruppe unter Leitung der Universität Bielefeld: bessere Medika- mente für Asthma und Bluthochdruck.
Rohdaten schnell und effizient bearbeiten: Bielefelder Physiker berichten in „Nature Communications“ über ihre neue Softwarelösung.
Arbeit 4.0
Forschende der Universität Bielefeld analysieren beim Projekt „it’s OWL – Arbeit 4.0“, wie Firmen digitalisierte Arbeitsabläufe einsetzen.
Studierende und Studieninteressierte können sich vom 15. März bis zum 15. April 2016 für ein Stipendium der Stiftung Studienfonds OWL bewerben.
Fremdenfeindlichkeit vs. Willkommens- kultur: Forschende untersuchen, wie diese Einstellungen zustande kommen und wie stark sie verbreitet sind.
Bis zum 2. Mai können sich Musikbegeisterte, Klangkünstler und Experimentierfreudige mit einem eigenen Projekt anmelden.
Der Arbeitskreis Interkulturelles von Bielefeld 2000plus erhebt Daten und Zahlen zum Bildungsstand und zu den Bildungsinteressen Geflüchteter.
Am 29.2. ist „Tag der Seltenen Erkrankungen“. Wissenschaftler der Universität Bielefeld helfen, betroffene Patienten besser zu versorgen.
Die Universität Bielefeld bietet vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten: 7 junge Menschen haben ihre Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Kleine Forscherinnen und Forscher studieren wie die Großen. Die Bielefelder Kinder-Uni geht in die 13. Runde.
Die Universitätsgesellschaft Bielefeld (UgBi) zeichnete die 15 besten Doktorarbeiten des Jahres 2015 der Universität Bielefeld aus.
Forschende der Universität Bielefeld (CITEC) entdecken Antriebsgelenk der Stabheuschrecke und räumen mit einem Irrtum auf.
CITEC entwickelt ein virtuelles System, das Sportler und Reha-Patienten unterstützt. Im research_tv Video erklären die Projektleiter das neue System.
Thema der 30. Jahrestagung der Inte- grations- und Inklusionsforschung der deutschsprachigen Länder in Bielefeld: Inklusion in der Leistungsgesellschaft.
Zum 50. schenkt sich die Universitätsgesellschaft einen neuen Namen. Ein Blick zurück und nach vorn.
Schadstoffsanierung und Entkernung des ersten Bauabschnitts im Universitätshauptgebäude: 6.000 Quadratmetern sind schadstofffrei.
Auszeichnungen, Förderungen und neue Aufgaben: Personalmeldungen aus der Universität Bielefeld.
Im neuen Biotechnologie-Projekt „Biotechnolgy in our life“ forschen und arbeiten Schülerinnen und Schüler aus sechs Ländern gemeinsam.
Die fünf staatlichen Hochschulen in OWL werden noch enger zusammenarbeiten.
Wissenschaft in drei Minuten unterhaltsam erklärt. Nachwuchs- wissenschaftler können sich jetzt anmelden. Karten gibt es im VVK.
Studierende der Chemie experimentieren mit 7- bis 18-jährigen Geflüchteten. Die Doris-Wolff-Stiftung fördert das Projekt "Welcome Science".