zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Nach­hal­tig­keit in Be­ru­fen der Metall-​ und Elek­tro­in­dus­trie

NiME Logo
Gebäude X
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Will­kom­men beim Pro­jekt "NiME" – Nach­hal­tig­keit in Be­ru­fen der Metall-​ und Elek­tro­in­dus­trie

  • Logo Universität Bielefeld

Ziele

Kern­ziel von NiME ist der Trans­fer der im Mo­dell­ver­such NaRe­Le (Nach­hal­ti­ge Re­so­nanz­räu­me in der Le­bens­mit­tel­in­dus­trie) ent­wi­ckel­ten Kon­zep­ti­on re­so­nanz­ori­en­tier­ter Be­rufs­bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BBNE) – er­gänzt um politisch-​kulturelle Di­men­sio­nen – von der Le­bens­mit­tel­in­dus­trie in wei­te­re In­dus­trie­be­ru­fe, kon­kret der Metall-​ und Elek­tro­in­dus­trie. Ent­wi­ckelt wer­den ma­te­ri­al­ge­stütz­te, ad­ap­tiv kon­zi­pier­te Fort- und Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­te, die das Be­rufs­bil­dungs­per­so­nal der Metall-​ und Elek­tro­in­dus­trie be­fä­hi­gen, (be­trieb­li­che) Hand­lungs­fel­der und hier­mit zu­sam­men­hän­gen­de Lern­si­tua­tio­nen mit Be­zü­gen zur nach­hal­ti­gen Trans­for­ma­ti­on zu er­ken­nen und hier­zu kor­re­spon­die­ren­de Lehr-​Lern-Settings zu ent­wi­ckeln, die ein par­ti­zi­pa­ti­ves Ler­nen ent­lang tat­säch­li­cher, be­trieb­li­cher nach­hal­ti­ger Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten er­öff­nen.

Vor­ge­hen

Das Vor­ha­ben baut me­tho­disch auf dem Kon­zept nach­hal­ti­ger Re­so­nanz­räu­me auf, die an die Be­dar­fe der Metall-​ und Elek­tro­in­dus­trie an­ge­passt wer­den. Die zu ent­wi­ckeln­den Kon­zep­te be­zie­hen sich auf die ex­em­pla­ri­schen Be­rufs­bil­der Industriekauf-​mann/-frau, In­dus­trie­me­cha­ni­ker:in sowie Elek­tro­ni­ker:in für Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik. Zu Be­ginn er­folgt eine zwei­fa­che bran­chen­spe­zi­fi­sche Status-​quo-Analyse der Be­din­gun­gen, Chan­cen und Gren­zen der (be­trieb­li­chen) BBNE: Ei­ner­seits durch die Kon­kre­ti­sie­rung von Pra­xis­be­dar­fen aus Per­spek­ti­ve von an der Aus­bil­dung be­tei­lig­ten Grup­pen, an­de­rer­seits durch die Auf­ar­bei­tung cur­ri­cu­la­rer An­for­de­rungs­di­men­sio­nen. Hier­auf auf­bau­end wird das di­dak­ti­sche Kon­zept re­so­nanz­ori­en­tier­ter Lern­auf­ga­ben in kol­la­bo­ra­tiv aus­ge­rich­te­ten Ar­beits­pro­zes­sen ite­ra­tiv für die Metall-​ und Elek­tro­in­dus­trie an­ge­passt und ein ad­ap­ti­ves, mo­du­la­res Work­shop­kon­zept inkl. zu­ge­hö­ri­ger Bil­dungs­ma­te­ria­li­en für und mit Gate­kee­per:innen um­ge­setzt, eva­lu­iert, re­flek­tiert und unter Be­rück­sich­ti­gung der pra­xis­be­zo­ge­nen Er­fah­run­gen der Teil­neh­men­den er­wei­tert. Die Dis­tri­bu­ti­on und Ver­ste­ti­gung des er­wei­ter­ten Work­shop­kon­zepts er­folgt durch Train-​the-Trainer-Schulungen für Mul­ti­pli­ka­tor:innen und Bil­dungs­re­fe­rent:innen der IG Me­tall sowie als Online-​Bildungsangebot über das WAP-​Portal der IG Me­tall.

Er­war­te­te Er­geb­nis­se

Als Er­geb­nis liegt ad­ap­tiv kon­zi­pier­tes Bil­dungs­ma­te­ri­al zur Durch­füh­rung von Train-​the-Trainer-Schulungen und als on­line­ge­stütz­tes Selbst­lern­an­ge­bot für be­trieb­li­ches Be­rufs­bil­dungs­per­so­nal vor, das auf einer ganz­heit­li­chen nach­hal­tig­keits­ori­en­tier­ten Lern­auf­ga­ben­kul­tur auf­baut und die politisch-​kulturellen Di­men­sio­nen der BBNE in­te­griert. In kon­kre­ten Aus­bil­dungs­set­tings ein­setz­ba­re Lehr-​Lern-Materialien wer­den durch didaktisch-​methodische Kom­men­tie­run­gen flan­kiert und er­öff­nen so Selbst­lern­pro­zes­se für das aus­bil­den­de Per­so­nal, wel­ches dazu be­fä­higt wird, ihren Aus­zu­bil­den­den re­fle­xi­ve, selbst­ge­steu­er­te und krea­ti­ve Lern­pro­zes­se zu er­mög­li­chen.

 

Ge­plan­te Lauf­zeit:

01.05.2024 → 30.04.2026


Ak­tu­el­les

13.03.2025 - NiME-​Workshop am Schlier­see er­folg­reich durch­ge­führt

Vom 13.1.-15.1.2025 hat das Pro­jekt NiME im Ju­den­bil­dungs­zen­trum der IG Me­tall am Schlier­see einen Nachhaltigkeits-​Workshop mit Be­rufs­bil­dungs­per­so­nal aus der Metall-​ und Elek­tro­in­dus­trie durch­ge­führt. Wei­ter­le­sen

17.12.2024 - Ein­bli­cke ins NiME-​Projekt: Stel­la Heit­z­hau­sen und Flo­ri­an Dück prä­sen­tie­ren erste Er­geb­nis­se

Für eine nach­hal­ti­ge Be­rufs­bil­dungs­pra­xis ist qua­li­fi­zier­tes Aus­bil­dungs­per­so­nal un­ab­ding­bar – damit ein­her geht ein Be­darf an ent­spre­chen­den Fort- und Wei­ter­bil­dungs­kon­zep­ten. Ein sol­ches wird im BMBF- und ESF-​geförderten Pro­jekt „NiME – Nach­hal­tig­keit in Be­ru­fen der Metall-​ und Elek­tro­in­dus­trie“ par­ti­zi­pa­tiv ent­wi­ckelt und eva­lu­iert. In dem Bei­trag „Mit­ge­stal­tung der Nachhaltigkeits-​Transformation in der Metall-​ und Elek­tro­in­dus­trie“ aus der Aus­ga­be 04-24 des online-​Magazins DENK-​doch-MAL stel­len Stel­la Heit­z­hau­sen und Flo­ri­an Dück erste Er­geb­nis­se des NiME-​Projekts vor. Wei­ter­le­sen

10.12.2024 - Nächs­ter Work­shop im Ja­nu­ar

Das Pro­jekt „Nach­hal­tig­keit in Be­ru­fen der Metall-​ und Elek­tro­in­dus­trie“ (NiME) ver­an­stal­tet im Ja­nu­ar des kom­men­den Jah­res einen Methoden-​Workshop zum Thema Nach­hal­tig­keit für Aus­bil­de­rin­nen und Ak­teu­rin­nen der be­ruf­li­chen Bil­dung. In­ner­halb des Work­shops wer­den ge­mein­sam in­no­va­ti­ve Me­tho­den und Kon­zep­te er­ar­bei­tet und er­probt, um nach­hal­ti­ges Han­deln in den Be­rufs­all­tag zu in­te­grie­ren und Aus­zu­bil­den­de fit für die Her­aus­for­de­run­gen der Zu­kunft zu ma­chen. Die Me­tho­den sind pra­xis­nah ge­stal­tet und kön­nen di­rekt in den Be­trie­ben zum Ein­satz kom­men. Du hast In­ter­es­se an dem Work­shop oder Fra­gen? Melde dich gerne bei Flo­ri­an Dück (flo­ri­an.dueck@uni-​bielefeld.de) oder Stel­la Heit­z­hau­sen (stel­la.heit­z­hau­sen@leu­pha­na.de). Wir freu­en uns auf en­ga­gier­te Teil­neh­mer*innen! Wei­ter­le­sen

10.12.2024 - Neuer Be­richt über das NiME-​Projekt

Ein kur­zer Blick lohnt sich! Auf der Web­site der Leu­pha­na Uni­ver­si­tät Lü­ne­burg ist ein kur­zer Be­richt über das Pro­jekt NiME er­schie­nen. In dem In­ter­view be­rich­ten Prof. Dr. Ha­rald Hant­ke und Stel­la Heit­z­hau­sen ein­ge­hen­der von den Schwer­punk­ten und Zie­len von NiME. Wei­ter­le­sen


Kon­takt

  • Logo BMBF
  • Logo Eu
  • Logo

Das Pro­jekt „NiME – Nach­hal­tig­keit in Be­ru­fen der Metall-​ und Elek­tro­in­dus­trie“ wird im Rah­men des Pro­gramms „Nach­hal­tig im Beruf - zu­kunfts­ori­en­tiert aus­bil­den“ durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung und die Eu­ro­päi­sche Union über den Eu­ro­päi­schen So­zi­al­fonds Plus (ESF Plus) ge­för­dert. 
Im­pres­sum

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.