2021
|
21. - 23. Oktober
|
Zur Konzeptualisierung interkultureller Kontakte im frühen britischen Empire
Marcus Hartner (Bielefeld, GER)
|
7. - 9. Juli
|
Toxic Commons.
Understanding toxic exposure as a common experience and a common threat in the age of Anthropocene
Simone M. Müller (München, GER)
|
21. - 24. Juni
|
Szenarien – Techniken und Praktiken der Realitätsverdopplung
Matthias Schaffrick (Siegen, GER)
|
10. - 12. Mai und
27. - 29. September
|
Animal (Pre)History, Agency & Legacy
Stephanie Zehnle (Kiel, GER), Shumon T. Hussain (Aarhus, DEN)
|
2020
|
7. - 8. September
|
Moral economy revisited. Zur Aktualität eines überkommenen (?) Konzepts
Tanja Skambraks (Mannheim, GER)
|
2019
|
29. Juli - 2. August
|
Die Messbarkeit charismatischen Ausdrucks: Auf dem Weg zu einer integrierten Perspektive aus der Kultur- und Kognitionswissenschaft
Cordula Vesper (Aarhus, DEN), Adrian Hermann (Bonn, GER)
|
20. - 24. Mai
|
Moderne parallel-in-time-Algorithmen für Computersimulationen in den Natur-, Sozial- und Ingenieurwissenschaften
Daniel Ruprecht (Leeds, GBR)
|
4. - 6. April
|
Entwicklungsperspektiven für Embodiment
Vanessa Lux (Bochum, GER), Melanie Krüger (München, GER)
|
28. - 30. März
|
Feindselige Gefühle: Philosophische und psychologische Perspektiven
Thiemo Breyer (Köln, GER)
|
2018
|
26. - 28. September
|
Rhythmus, Zeit, Form -
Ein Konzept der Künste und ihrer Wissenschaften um 1900 und seine temporalen und kulturellen Implikationen
Boris Roman Gibhardt (Bielefeld, GER)
|
10. - 12. September
|
Untersuchung der Migrationspolitik an der Schnittstelle zwischen empirischer Forschung und normativer Analyse
Matthias Hoesch (Münster, GER), Lena Laube (Bonn, GER)
|
|
30. Juli - 4. August
|
Charismatic Authority: Exploring Religion and Embodied Social Interaction in Cognitive and Cultural Studies
Adrian Hermann (Bonn, GER), Cordula Vesper (Aarhus, DEN)
|
12. - 13. Januar
|
Das Babel-Projekt I - Epistemische Funktionen von Metaphern im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess
Christa Finkenwirth (Zürich, SUI), Nikola Kompa (Osnabrück, GER)
|
2016
|
24. - 26. November |
Lebensgeschichten in Bewegung: Subalterne autobiographische Praktiken im 18. und 19. Jahrhundert |
Malte Griesse (Konstanz, GER) |
2015
|
6. - 7. November |
Compliance? Ja, nein, vielleicht
Gesetz und Ökonomie von Programmen zur Einhaltung von Compliance-Regeln |
Johannes Paha (Gießen, GER) |
29. - 30. Oktober |
Komparatistische Perspektiven auf die Regulierung globaler illegaler Märkte |
Anja Jakobi (London, GBR) |
26. - 28. Oktober |
Genographies - Our Sequenced Lives |
Dana Mahr (Lübeck, GER), Christoph Rehmann-Sutter (Lübeck, GER) |
27. - 28. August |
Misstrauen. Interdisziplinäre theoretische, methodische und empirische Zugänge zu Begriff und Praxis |
Olga Galanova (Bochum, GER) |
2013
|
4. - 7. Dezember |
Mathematische Technologie von Netzwerken |
Delio Mugnolo (Ulm, GER) |
19. - 21. September |
Zeitgeist: Eine Untersuchung zu den Medien zeitspezifischer Kulturmuster |
Susanne Hakenbeck (Cambridge, GBR) und Monika Krause (London, GBR) |
20. - 22. März |
Züchtung, Vererbung und Reproduktion: Zur Verwissenschaftlichung und Industrialisierung von Tieren und Pflanzen im 19. und 20. Jahrhundert |
Beat Bächi (Bern, SUI) |
11. - 13. Februar |
Recht und Ästhetik |
Jörn Reinhardt (Hamburg, GER) |
31. Januar - 2. Februar |
Zwei-System Modelle auf dem Prüfstand - Erkenntnisse aus Philosophie, Psychologie und Neurowissenschaft |
Kirsten Volz (Tübingen, GER), Elizabeth Irvine (Tübingen, GER), Sabine Döring (Tübingen, GER) |
2012
|
23. - 24. November |
Empirisches Wissen, Common Sense und Rechtserkenntnisse |
Péter Cserne (Hull, GBR) |
27. - 29. August |
Ökologische Folgen von globalem Wandel: Was kann die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Natur- und Sozialwissenschaften leisten? |
Christoph Kueffer (Zürich, SUI) |
15. - 17. Februar |
Web Epistemics - How the Web shapes what we believe and know, how we learn and what we are |
Beat Bächi (Bern, SUI), Philippe Blanchard (Bielefeld, GER), Philipp Cimiano (Bielefeld, GER), Santo Fortunato (Espoo, FIN) |
2011
|
24. - 25. Oktober |
Klimawandel zwischen globalen Szenarien und lokalen Erfahrungswelten |
Heike Greschke (Bielefeld), Julia Tischler (Bielefeld) |
8. - 10. September |
Goya im Dialog der Kulturen, Medien und Disziplinen |
Ursula Hennigfeld (Freiburg i. Br.) |
9. - 11. Juni |
Penetrationen des politischen Körpers |
Hiram Kümper (Bielefeld) |
7. - 9. April |
Desperately Seeking the Audience |
Klaus Nathaus (Bielefeld), Tobias Werron (Bielefeld) |
2010
|
27. - 29. Mai |
Mathematics as Practice and Culture:
Interdisciplinary Perspectives on Mathematics |
Christian Greiffenhagen (Manchester), Martina Merz (Luzern) |
11. - 12. März |
Life course perspectives on social inequalities in health |
Matthias Richter (Bern), David Blane (London) |
2009
|
13. - 15. Oktober |
Ziele und Verhalten |
Matthias Brand, Christian Fiebach |
17. - 19. Juni |
Gebäude: Technologie oder Interaktion?
Erkundungen im Grenzbereich von Architekturtheorie und Sozialwissenschaft |
Michael Guggenheim |
1. - 3. April |
Funktion und Störung von adaptiven, biologischen Netzwerken |
Thilo Gross, Kay Hamacher |
6. - 7. März |
Traditionsbelebung und Traditionserfindung
Destruktion und Rekonstruktion religiöser und säkularer Rituale im postsozialistischen China |
Xiaobing Wang-Riese |
6. - 7. März |
'Die ganze Welt ist Bühne …'
Zur Erforschung von Publikums-Effekten in Geistes- und Naturwissenschaften |
Silke Kipper |
2008
|
3. - 4. April |
Theory of Mind (ToM)
Analyse des integrativen Potentials einer kognitiven Fähigkeit |
Nicole C. Krämer, Kai Vogeley |
6. - 9. Februar |
Weltraumimaginationen, 1900 - 2000 |
Alexander C. T. Geppert |
2007
|
6. - 7. Dezember |
Wahrheit und Gewalt. Der Diskurs der Folter |
Thomas Weitin |
15. - 17. Februar |
Mathematische Stabilitätsanalyse in der Biomechanik und Robotik |
Peter Giesl, Heiko Wagner |
2006
|
5. - 6. Mai |
Computational Political Economics |
Christian Martin, Michael Neugart |
10. - 11. Februar |
Privatsphäre und Überwachungstechnologie |
Karsten Weber, Ricarda Drüeke, Axel Schulz |
2005
|
9. - 10. Dezember |
Unternehmensethik |
Thomas Beschorner, Alexander Brink, Olaf J. Schumann |