Forschung braucht nicht nur ein konstruktives Arbeitsklima, gute Infrastruktur, ausreichende finanzielle Ausstattung und ausgezeichnete Forscherpersönlichkeiten, sie braucht vor allem auch Zuspruch und Interesse von privater Seite, damit auch die kleinen, unbürokratischen Unterstützungsmaßnahmen möglich werden, die den Fellows erst das Gefühl geben, mehr als nur Besucher am ZiF zu sein.
Der Verein der Freunde und Förderer des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) e. V., wurde als gemeinnützige Vereinigung gegründet, um die Bedeutung des ZiF als überregionale Forschungseinrichtung und internationaler Treffpunkt der Wissenschaften zu erhalten und auszubauen. Darüber hinaus möchte der Förderverein ein Forum für ehemalige Fellows, wissenschaftliche Organisatoren und alle an der Arbeit des ZiF Interessierten bilden, die den Kontakt zum ZiF halten wollen und sich der Aufgabenstellung des ZiF verbunden fühlen.
Der Förderverein verfolgt sein Ziel durch:
- finanzielle Hilfestellung bei der Lösung der laufenden Aufgaben des ZiF, vor allem in den Bereichen, in denen öffentliche Mittel nicht oder nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen
- Pflege der Kontakte mit früheren Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern des ZiF
- Ausbau und Pflege der Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der Forschungsförderung im In- und Ausland
- Sicherstellung und Verbreitung der Arbeitsergebnisse des ZiF
Dazu braucht der Förderverein Engagement und natürlich auch Geld.
Wenn Sie aktiv mithelfen wollen, wenden Sie sich bitte an den Vorstand. Spenden sind jederzeit auf das Konto des Vereins möglich:
Oder werden Sie Mitglied. Der Mindestmitgliedsbeitrag beträgt jährlich 30 € für natürliche und 260 € für juristische Personen. Es besteht auch die Möglichkeit einer lebenslangen Mitgliedschaft durch die einmalige Zahlung von mindestens zehn Jahresbeiträgen.
Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich abzugsfähig. Das Beitrittsformular können Sie sich weiter unten auf dieser Seite herunterladen und ausdrucken.
Vorstand:
|
Kontakt:
|