AktuellesTermine08.03.2019Erstes Forschungsfrühstück des Mittelbaus von 9:30 bis 11 Uhr, Raum folgt Sitzungen (i.d.R. Mi. 14 Uhr stnächste Sitzung: 13.02.2019 |
Mittelbau
Herzlich Willkommen auf der Seite des Mittelbaus der Abteilung für Psychologie!

Der Mittelbau setzt sich zusammen aus allen wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Abteilung für Psychologie: egal ob Mitarbeiter/in am Lehrstuhl, Lehrkraft für besondere Aufgaben oder Mitarbeiter/in in einem Forschungsprojekt und egal ob eine Promotion/Habilitation gerade aufgenommen oder bereits abgeschlossen wurde.

Wir vertreten die Interessen aller wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unserer Abteilung durch:
- Unsere stimmberechtigten Vertreter/innen in Fakultätskonferenzen, sowie Ausschüssen (z.B. Abteilungsausschuss, Prüfungsausschuss) und Kommissionen (z.B. Berufungskommissionen, Gleichstellungskommission) innerhalb der Abteilung
- Unsere Beteiligung an der universitätsweiten Mittelbauvertretung (z.B. Sprecherrat des Mittelbaus)
- Informierung, Diskussion und Konsensbildung in anlassbezogenen Mittelbauversammlungen (ca. 1x pro Semester) und über einen Emailverteiler
Bei Fragen rund um unsere Aufgaben oder bei Anliegen, die den Mittelbau betreffen, stehen wir gerne zur Verfügung.

Dr. Axel Grund (im WS 2018/19 vertreten durch Dr. Barbara Steinmann)

Fakultätskonferenz und Abteilungsausschuss Psychologie
Denise Kerkhoff
Hier geht's zur Personenseite.
Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs
Dr. Anna Kornadt
Hier geht's zur Personenseite.
Prüfungsausschuss Psychologie
Anja Friedrich
2010 absolvierte ich mein Abitur im Ruhrpott (Dortmund). Nach meinem Bachelorstudium im fernen Osten (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg; BA: ?Die Kritik der Psychologie an sich selbst?) verschlug es mich 2013 für den Master an die Universität Bielefeld. Dort kam ich in Kontakt mit dem Thema Schlaf bei Studierenden, worüber ich schließlich meine Masterarbeit verfasste (MA: ?Sleep problems in university students ? an intervention?). Seit 2015 bin ich wissenschaftliche Mitarbeiterin der AE7, seit 2016 Promotionsstudentin und Teilnehmerin am Bielefelder Zertifikat für Hochschullehre. Nähere Infos zu meiner Person, meiner Forschung und meiner Lehre befinden sich meiner Homepage.
Prüfungsausschuss
Durch meine eigenen Erfahrungen im Studium, die Lehrverpflichtungen im Rahmen meiner Mitarbeiterstelle und die Workshops des Bielefelder Zertifikats für Hochschullehre interessierte ich mich früh für die Gestaltung von akademischen Prüfungsformen. Zum Wintersemester 2017/2018 meldete ich mich deshalb als Vertreterin des Mittelbaus im Prüfungsausschuss. Von besonderer Bedeutung dabei ist die Etablierung transparenter Regelungen unter Berücksichtigung der geltenden Gesetze und der Prüfungsordnung. Gleichzeitig müssen wir die individuelle Situation der Studierenden berücksichtigen, einschließlich gesundheitlicher, sozialer, akademischer und finanzieller Faktoren. Oder um es mit Epikur von Samos zu sagen: ?Die natürliche Gerechtigkeit ist eine Abmachung über das Zuträgliche, um einander weder gegenseitig zu schädigen noch sich schädigen zu lassen.?
Hier geht's zur Personenseite.
Qualitätsverbesserungskommission Psychologie
Barbara Steinmann
Hier geht's zur Personenseite.
Dominik Bentler (Vertretung)
Hier geht's zur Personenseite.
Gleichstellungskommission Psychologie
Dr. Sarah Bebermeier

In der Mittelbauversammlung treffen sich alle Mitglieder des Mittelbaus im Fachbereich Psychologie. In der Regel lädt der oder die Mittelbausprecher/in hierzu direkt per E-Mail mindestens einmal pro Semester oder anlassbedingt ein. Der Termin der kommenden Mittelbausitzung ist aber auch - sobald bekannt - hier auf dieser Seite zu finden. In der Mittelbauversammlung werden über aktuelle Ereignisse in der Fakultät oder dem Fachbereich berichtet und kommende Ereignisse geplant, die vor allem für den Mittelbau von Relevanz sind. Nach der Sitzung wird dann auch ein Protokoll der Sitzung per E-Mail verschickt, sodass alle die wichtigsten Informationen auch denjenigen zukommen, die nicht teilnehmen konnten. Dennoch ist natürlich eine große Beteiligung an den Sitzungen vorteilhaft, damit wichtige Informationen umfassend geteilt werden können.

in Arbeit