Vorlesungen und Seminare

Vorlesungsunterlagen als pdf-Dateien:

Wintersemester

Koordinations- und Bioanorganische Chemie

Koordinationschemie 1 Einführung: Anwendungen in Bioanorganik, molekulare Materialien, homogene Katalyse
Koordinationschemie 2 Struktur von ÜM-Komplexen
Koordinationschemie 3 Stabilität von ÜM-Komplexen
Koordinationschemie 4 Magnetochemie
Koordinationschemie 5 Bindungsverhältnisse in ÜM-Komplexen
Koordinationschemie 6 Reaktivität von ÜM-Komplexen
Bioanorganische Chemie 1 Einführung
Bioanorganische Chemie 2 Cu-Proteine
Bioanorganische Chemie 3 Fe-Proteine
Seminar: Übungszettel
 

Spezialisierung AC-Seminar

Kapitel 1 Gruppentheorie
Kapitel 2 UV-Vis-NIR-Spektroskopie
Kapitel 3 EPR-Spektroskopie
Kapitel 4 Röntgenabsorptions-Spektroskopie
Kapitel 5 Mößbauer-Spektroskopie
Kapitel 6 Einiges zu Apparativem und Messbedingungen
 

Struktur-Funktions-Korrelationen in der Koordinationschemie

Kapitel 1 Einführung Katalyse
Kapitel 2 Ausführliches Fallbeispiel: Epoxidierung
Kapitel 3 Magneto-Strukturelle Korrelationen
 

Funktionsprinzipien von Metalloproteinen

Kapitel 1 Nicht-Redox Metalloenzyme
Kapitel 2 Das Photosystem II
Kapitel 3 Metalle in der Medizin
 

Seminar Anorganische Chemie - Basis Praxis

Kapitel 1 Einführung in die Komplexchemie
Kapitel 2 Theorie zu den Experimenten
Kapitel 3 Qualitative Analyse
Praktikum Anleitung zum Praktikum

Sommersemester

Grundlagen der Anorganischen Chemie II

Kapitel 1 Einführung
Kapitel 2 Komplex/Koordinationschemie
Kapitel 3 Festkörperstrukturen
Kapitel 4 Metalle
Kapitel 5.1 Die Titangruppe
Kapitel 5.2 Die Vanadiumgruppe
Kapitel 5.3 Die Chromgruppe
Kapitel 5.4 Die Mangangruppe
Kapitel 5.5 Die Eisengruppe
Kapitel 5.6 Die Cobalt-, Nickel- und Kupfergruppen
 

Bioanorganische Spektroskopie

Kapitel 1 Gruppentheorie
Kapitel 2 EPR Spektroskopie
Kapitel 3 Ligandenfeldtheorie
 

Sommersemester 2013: Bioanorganische Spektroskopie

Kapitel 1 Elektronenabsorptionsspektroskopie
Exkurs: Gruppentheorie
Kapitel 2 Anwendung der Ligandenfeldtheorie im Magnetismus
Kapitel 3 Magnetochemie polynuklearer Komplexe
 

Sommersemester 2012: Bioanorganische Spektroskopie

Kapitel 1 Einführung in die EPR Spektroskopie
Kapitel 2.1 Spinhamiltonian: isotropes S=1/2 System
Kapitel 2.2 Spinhamiltonian: anisotropes S=1/2 System
Kapitel 3.1 Hyperfeinkopplung: der Spinhamiltonian
Kapitel 3.2 Hyperfeinkopplung: S=1/2, I=1/2
Kapitel 3.3 Hyperfeinkopplung: S=1/2, I=3/2
Kapitel 4.1 und 4.2 Nullfeldaufspaltung: Einführung und der Spinhamiltonian
Kapitel 4.3 Nullfeldaufspaltung: Rhombogramme
Kapitel 5 Magnetochemie: Grundlagen, HDvV und Superaustauschmechanismen
 

Sommersemester 2011: Bioanorganische Spektroskopie

Gruppentheorie
Exkurs: Störungstheorie
Ligandenfeldtheorie
Anwendung der Ligandenfeldtheorie in der Magnetochemie
 

Sommersemester 2007: Spektroskopie und Elektronenstruktur von Koordinationsverbindungen

1. Vorlesung 05.04.2007 Einführung in die Ligandenfeldtheorie
2. Vorlesung 12.04.2007 EPR Spektroskopie: Der g-Tensor; Spinhamiltonian-Matrizen
3. Vorlesung 19.04.2007 EPR Spektroskopie: Axiales S=1/2 System; Hyperfeinkopplung 1
4. Vorlesung 03.05.2007 EPR Spektroskopie: Hyperfeinkopplung 2; Störungstheorie
5. Vorlesung 24.05.2007 EPR Spektroskopie: Anwendung der Störungstheorie auf die Hyperfeinkopplung
6. Vorlesung 31.05.2007 EPR Spektroskopie: Nullfeldaufspaltung
7. Vorlesung 14.06.2007 EPR Spektroskopie: Rhombogramme und das Verstehen komplexer Spektren
8. Vorlesung 22.06.2007 Magnetochemie: van Vleck, Curie, Sättigung, Nullfeldaufspaltung, Kopplung
9. Vorlesung 28.06.2007 Magnetochemie: Austausch-Kopplung, HDvV, Anderson-Modell
10. Vorlesung 05.07.2007 Magnetochemie: Kopplungs-Mechanismen
 

Sommersemester 2006: Spektroskopie und Elektronenstruktur von Koordinationsverbindungen

1. Vorlesung 19.04.2006 Ligandenfeldtheorie 1: Theorie der freien Ionen
2. Vorlesung 26.04.2006 Ligandenfeldtheorie 2: Einfluss des Ligandenfeldes
3. Vorlesung 03.05.2006 Ligandenfeldtheorie 3: Auswertung und Interpretation von Spektren; Spin-Crossover
4. Vorlesung 10.05.2006 Magnetochemie 1: van Vleck, Zeeman, Curie, Sättigung
5. Vorlesung 17.05.2006 Magnetochemie 2: Ligandenfeldtheorie des g-Wertes
6. Vorlesung 24.05.2006 Magnetochemie 3: Störungstheorie, Spin-Bahn-Kopplung
7. Vorlesung 31.05.2006 Magnetochemie 4: Nullfeldaufspaltung, Austauschwechselwirkung
8. Vorlesung 07.06.2006 Magnetochemie 5: Heisenberg-Dirac-van Vleck Operator
9. Vorlesung 21.06.2006 Magnetochemie 6: Superaustausch-Mechanismen, Anderson-Modell
10. Vorlesung 28.06.2006 Magnetochemie 7: Kahn-Modell, orthogonale magnetische Orbitale
11. Vorlesung 05.07.2006 Magnetochemie 8: Fallbeispiel: heterodinukleare, oxoverbrückte Komplexe
12. Vorlesung 12.07.2006 Magnetochemie 9: Einzelmolekülmagnete
freiwilliger Übungszettel