zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Seitentitel

    © Universität Bielefeld

Ausstellungen

Demos, Discos, Denkanstöße. 70er in Westfalen

20.10. - 15.12.2019

Sonderausstellung im Bielefelder Bauernhausmuseum

Bilder der Fotosammlung Christoph Preker lassen die 1970er Jahre wieder lebendig werden. Die 70er Jahre gelten als politische und kulturelle Umbruchphase. Es ist das Jahrzehnt der neuen sozialen Bewegung wie der Frauenbewegung, der soziokulturellen Zentren, der Open-Air-Konzerte. Umwelt- und Friedensbewegung machten durch Großdemonstrationen von sich reden. Alternative Zeitungen und Magazine boomten. Die Überwindung verkrusteter Strukturen fand nicht nur in Metropolen statt. Kinderläden, Jugendzentren, die Gleichberechtigung unterschiedlicher Lebensstile und anderes mehr sind heute ein unauffälliger Bestandteil unseres Lebensalltags, mussten damals allerdings noch Schritt für Schritt der Mehrheitsgesellschaft abgerungen werden. Die Demokratisierung der Gesellschaft nahm in den 1970er Jahren ihren Lauf. Willy Brandt hatte in seiner ersten Regierungserklärung angekündigt: »Wir wollen mehr Demokratie wagen.« Hier einige Schlagworte aus dieser Zeit: Ausbau der Hochschulen, BaföG, Reform des § 218, Radikalenerlass und Berufsverbote, Einführung von Gesamtschulen, »Terroristenjagd« und »Deutscher Herbst«, RAF und »Institutionen-Feindlichkeit«, »Grenzen des Wachstums« und Ölkrise. Die bundesdeutsche Gesellschaft und auch Westfalen-Lippe ist politisiert wie nie zuvor und befindet sich im Umbruch. Die Zahl der ausländischen Arbeitskräfte verzwanzigfachte sich, Deutschland ist de facto ein Einwanderungsland geworden. PKWs, elektrische Haushaltsgeräte sowie Kommunikations- und Unterhaltungselektronik nehmen flächendeckend zu. Die Innenstädte werden immer mehr zu modernen Verwaltungsstandorten; bezahlbarer Wohnraum wird rar; es kommt zu Hausbesetzungen und Bürgerinitiativen. Doch die 1970er Jahre sind auch schrill und bunt. Disco, Glamrock oder Heavy Metal waren ebenso angesagt wie Schlaghosen, Plateausohlen und Blümchen-T-Shirts. Die Jugend verbrachte ihre Abende und Nächte im eigenen Partykeller oder im Saturday-Night-Fever in den Discotheken.

Öffnungszeiten
Dienstag - Freitag 10-18 Uhr | Samstag, Sonntag und Feiertags 11-18 Uhr |

Informationen zur Ausstellung

Werte. Wandel. Weltweit. Das Deutsche Jugendherbergswerk

31.09. - 05.01.2020

Sonderausstellung im Lippischen Landesmuseum Detmold

Die Verbandsgeschichte würdigen und das eigene Wirken reflektieren: Diese Ziele verfolgt das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) mit der Sonderausstellung im Lippischen Landesmuseum in Detmold. Hintergrund: Im November 1919 wurde das DJH als deutschlandweiter Verein gegründet; und seit 70 Jahren hat der Hauptverband der Jugendherbergen seinen Sitz im lippischen Detmold. Um dieses Doppeljubiläum nicht nur zu feiern, sondern auch aus historischer Sicht zu resümieren sowie einzuordnen, hat das DJH im Februar 2018 eine Forschungskooperation mit dem Historischen Institut der Universität Paderborn geschlossen. In ihr entsteht aktuell eine Fallstudie zum zivilgesellschaftlichen Engagement im 20. Jahrhundert am Beispiel des Deutschen Jugendherbergswerks. Die Ergebnisse der Kooperation werden auf rund 480 m² zu sehen sein. Anschaulich dargestellt werden zentrale Meilensteine aus der Geschichte der Jugendherbergswelt und ihre Wechselwirkungen mit der Gesellschaft anhand von Exponaten aus aller Welt - darunter eine elektrische Kartoffelschälmaschine von 1955. Zahlreiche Begleitveranstaltungen und spezielle pädagogische Angebote für Schulklassen in Zusammenarbeit mit Jugendherbergen in der Region ergänzen die Sonderausstellung.

Öffnungszeiten
Dienstag - Freitag 10 - 18 Uhr | Samstag, Sonntag und Feiertags 11 - 18 Uhr |

Informationen zur Ausstellung

Leonardo da Vincis bewegende Erfindungen

10.11. - 15.03.2020

Sonderausstellung im Historischen Museum Bielefeld

Die Studierenden des Fachbereiches Ingenieurwissenschaften und Mathematik der Fachhochschule Bielefeld wandeln auf den Spuren des Universalgelehrten Leonardo da Vinci. Hier wird den angehenden Ingenieurinnen und Ingenieuren eine Lernumgebung geboten, in der sie ihre Kreativität und Intelligenz praktisch ausleben können. Auf Basis der Skizzen Leonardos entwickeln und konstruieren die Studierenden hier in Projektarbeiten die Modelle für die Ausstellung "DA VINCI 500 - Bewegende Erfindungen". Dabei werden sie von einem engagierten, didaktisch und technisch kompetenten Team unterstützt. Auf diese Weise entstand eine einmalige, interaktive Wanderausstellung, die europaweit 'auf Tour' ist. Die mittlerweile über 100 Exponate umfassende Ausstellung spiegelt Leonardos Genialität und die Komplexität seiner Gedanken wider. Mit der Erweiterung der Ausstellung um virtuelle Modelle wird ein Brückenschlag zwischen Historie und Zukunft realisiert und die visionäre Haltung Leonardo da Vincis weitergeführt. Die Modelle machen seine Erfindungen im wahrsten Sinne "begreifbar" und laden zum Spielen und Experimentieren ein. Die aktuelle Ausstellung im Historischen Museum Bielefeld zeigt einen Streifzug durch die Gedankenwelt des Künstleringenieurs Leonardo da Vinci und greift damit die aktuellen Themen seiner Zeit auf. So wird den Besucherinnen und Besuchern von grundlegenden Maschinenelementen über die Bewegungswandlung in Getrieben bis hin zu komplexen Maschinen und Mechanismen die Grundlage des heutigen Maschinenbaus vermittelt. Die Automation von Abläufen hat Leonardo sehr beschäftigt, was sich in zahlreichen seiner Skizzen widerspiegelt. Wie heute, war auch damals die Kriegstechnik ein großes Thema. In den unruhigen Zeiten des Mittelalters war der Krieg an der Tagesordnung und dies bot Leonardo die Möglichkeit, mit Entwicklungen zu dem Thema seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Auch Exponate zur Hub- und Fördertechnik, dem Brückenbau oder der Messtechnik werden gezeigt. So können die Besucherinnen und Besucher zum Beispiel eine Schnellbaubrücke selbst aufbauen oder erleben, wie man schwere Lasten heben kann. Als Ausrichter von Festen hat sich Leonardo auch mit dem Thema Musik und Theater beschäftigt. Hier entwickelte er neben Musikinstrumenten und Trommelautomaten auch ein Spiegelkabinett, worin man sein eigenes Spiegelbild bis ins Unendliche vervielfältigen kann. Die Modelle der Ausstellung sind zum Anfassen und Bewegen gedacht. Sie machen Technik für alle Altersgruppen im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar. Spielen Sie, bleiben Sie neugierig, haben Sie Spaß, tauchen Sie ein in eine Welt voller Technik, Faszination und Genialität - tauchen Sie in die Welt von Leonardo da Vinci ein!

Öffnungszeiten
Dienstag - Freitag 10 - 17 Uhr | Samstag, Sonntag 11 - 18 Uhr |
Informationen zur Ausstellung


Zum Seitenanfang