zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Abteilung Sportwissenschaft

    Studium und Lehre

    @ Universität Bielefeld
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt

Dr. Natalia Fast

Telefon Sekr.
+49 521 106-6923
Raum
UHG F0-131

Prof. Dr. Valerie Kastrup

Telefon Sekr.
+49 521 106-6923
Raum
UHG F0-135

Genderkompetenz - Warum in der Sportwissenschaft?

Wie selbstverständlich wird davon ausgegangen, dass Männer größer, muskulöser und kräftiger sind sowie schneller laufen oder weiter und höher springen können als Frauen. Auch wird Männern in der Regel vor allem in Sportspielen mehr Kompetenz zugeschrieben als Frauen. Dieses Zuschreiben bzw. Absprechen von Kompetenzen beruht auf der Annahme von geschlechterstereotypen Eigenschaften und Verhaltensweisen, die für die jeweiligen Sportarten und -stile entweder als Vorteil oder als Nachteil erachtet werden.

Die biologischen Unterschiede und die darauf beruhenden sozial konstruierten stereotypen Zuschreibungen führen, ob bewusst oder unbewusst, zu Ungleichheitsprozessen und zur Bildung von hierarchischen Beziehungen zum Nachteil von Frauen, aber auch allen anderen nicht dem Muster hegemonialer Männlichkeit entsprechenden Personen. Da der Sport in unserer Gesellschaft allgegenwärtig ist, nicht zuletzt durch seine ständige Reproduktion in den Massenmedien, kann man davon ausgehen, dass er wirkmächtig an der Reproduktion geschlechterstereotyper Denkmuster beteiligt ist.

Derartige Folgen sollten vermieden und überwunden werden? Aber wie?

Genau hier setzt das von Valerie Kastrup und Natalia Fast initiierte Projekt „Genderkompetenz in der Sportwissenschaft“ (2020) an. Es möchte für das Thema Gender in der sportwissenschaftlichen Lehre sensibilisieren und die Lehrenden sowie Studierenden in allen Lehrveranstaltungen zu einer Auseinandersetzung mit Gender­aspekten anregen. Ziel ist es, die eigene Genderkompetenz weiterzuentwickeln, d. h. die Fähigkeit, Gender­aspekte in sportbezogenen Situationen zu erkennen und in gendersensibler Weise aufzugreifen. Nur über die Reflexion von Geschlechterstereotypen im Kontext des Sports kann Ungleichheit in Geschlechterbeziehungen erkannt und durch ein Handeln, das nicht an Stereotypen orientiert ist, überwunden werden. Speziell die Sportstudierenden sollen dazu befähigt werden, geschlechterbezogene Phänomene im Sportunterricht, im Vereinssport oder in anderen Sportsettings zu identifizieren, zu reflektieren und produktiv damit umzugehen.

Zum Aufbau einer solchen Genderkompetenz werden in verschiedenen Handouts sowohl für Dozent*innen der Universität als auch für Student*innen Anregungen und Orientierungshilfen für die Gestaltung von gendersensiblen Lehr-Lern-Settings angeboten.


Zum Seitenanfang