Praxisseminar "Führung und Gesundheit - Unternehmensbindung stärken, Gefährdungen vermeiden, Fehlzeiten senken!" (Kurzinformation)
Inhalte
Gesunde Mitarbeiter sind produktivere Mitarbeiter.
Unser Ansatz hierzu lautet:
- Emotional gebundene Beschäftigte, die sich mit ihrer Arbeit identifizieren, sind stressresistenter, produktiver und qualitätsbewusster.
- Gesund arbeiten erfordert gesundheitsförderliche Arbeits- und Organisationsbedingungen. Dazu zählen insbesondere eine sinnhafte Tätigkeit, eine mitarbeiterorientierte Führungskultur und ein gutes Beziehungsklima.
- In einer Kopfarbeitergesellschaft ist die psychische Gesundheit besonders wichtig und zugleich besonders gefährdet.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) sollte sich nicht allein auf Fehlzeitenbekämpfung konzentrieren, sondern vor allem auf Schutz und Förderung der Gesundheit der Anwesenden.
Das 1,5-tägige Praxisseminar vermittelt Ihnen kompakte Kenntnisse über eine aussagekräftige Diagnose im BGM, über die Durchführung bedarfsgerechter Maßnahmen und ihre Evaluation sowie die Entwicklung entsprechender Kennzahlen für die Führung.
Seminarinhalte:
- Arbeit im 21. Jahrhundert: Treiber für Gesundheit und Unternehmenserfolg
- Diagnose im BGM: Psychische Gefährdungen und Ressourcen im Unternehmen valide erfassen, Fehlzeiten analysieren
- Von Daten zu Taten: Handlungsbedarfe identifizieren und lokalisieren, Ziele definieren und Prioritäten setzen, Maßnahmen systemisch planen und umsetzen
- Erfolge messbar machen: Die Wirksamkeit der Maßnahmen mit Hilfe aussagekräftiger Kennzahlen belegen
Zielgruppe
Das Seminar Führung und Gesundheit richtet sich an Führungskräfte und Fachexperten aller Branchen.
Teilnahmevoraussetzung
Startzeit / Dauer
15.-16. Juni 2021
Anmeldefrist: 18. Mai 2021
Das Praxisseminar wird in jährlichem Turnus angeboten.
Veranstaltungsort
Universität Bielefeld / Hauptverwaltung Studentenwerk
Morgenbreede 2-4
33615 Bielefeld
Sollte die Veranstaltung aufgrund der Corona-Situation nicht in Präsenz stattfinden dürfen, so wird diese als Online-Veranstaltung realisiert.
Gebühr / Kosten
Die Teilnahmekosten betragen 750,- € (zzgl. MwSt.).
Alle Lehr- und Lernmaterialien sind im Preis inbegriffen. Nicht enthalten sind Übernachtungs-, Verpflegungs- und Fahrtkosten.
Anbieter / Kontakt
Julia Rotzoll, M.Sc.
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld e.V.,
Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld
Telefon 0521 / 106 - 4579
E-Mail bgm@uni-bielefeld.de
Internet www.bgm-bielefeld.de