Qualitätsstandards und Kennzahlen im BGM (Kurzinformation)
Inhalte
Ein leistungsfähiges Betriebliches Gesundheitsmanagement dient dem Erhalt und der Förderung der Mitarbeitergesundheit und somit dem längerfristigen Unternehmenserfolg. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, muss das BGM den Gesundheitszustand der Beschäftigten zuverlässig erfassen und Verbesserungsprojekte anbieten, Treiber und Wirkungsketten identifizieren und den Beitrag zum Betriebsergebnis aufzeigen.
Führungskräfte und Gesundheitsexperten benötigen dazu fundierte Standards als Voraussetzung für ein zielorientiertes und professionelles Handeln im BGM, Kenntnisse zu betrieblichen Ursache-Wirkungszusammenhängen sowie Kennzahlen, um den Erfolg des Handelns überprüfen und belegen zu können.
Das zweitägige Seminar liefert hierzu einen kompakten Überblick. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden Fachkompetenzen und praktische Fertigkeiten zur Etablierung eines BGM sowie zum Aufbau eines effizienten Controllings vermittelt. Im Mittelpunkt stehen Kennzahlen, mit denen die sog. "weichen" Unternehmensfaktoren und ihre Bedeutung für Gesundheit und Organisationserfolg identifiziert, gemessen, gesteuert werden können.
Seminarinhalte:
- Strategien, Ziele und Standards im BGM
- Funktionen des Controllings und Anforderungen an ein Controlling-System im BGM
- Treiber- und Ergebnisindikatoren im BGM: das Bielefelder Unternehmensmodell
- Relevante Datenquellen für das Controlling und ihre Bewertung:
- Fehlzeiten- und Unfallstatistiken
- weitere Routinedaten (z.B. BEM-Statistiken)
- Daten der Gesetzlichen Krankenversicherung
- Daten aus Arbeitsmedizinischen Untersuchungen
- Daten aus Mitarbeiterbefragungen - Festlegen von Kennzahlen im BGM
Zielgruppe
Das Seminar Qualitätsstandards und Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement richtet sich an Führungskräfte und Fachexperten aller Branchen, die Verantwortung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement in ihrem Unternehmen tragen.
Teilnahmevoraussetzung
Startzeit / Dauer
04.-05. Oktober 2021
Anmeldefrist: 07. September 2021
Das Praxisseminar wird im jährlichen Turnus angeboten.
Veranstaltungsort
Universität Bielefeld / Hauptverwaltung Studentenwerk
Morgenbreede 2-4
33615 Bielefeld
Sollte die Präsenzveranstaltung aufgrund der Corona-Situation nicht stattfinden dürfen, so wird diese als Online-Veranstaltung realisiert.
Gebühr / Kosten
Die Teilnahmekosten betragen 990,- € (zzgl. MwSt.).
Alle Lehr- und Lernmaterialien sind im Preis inbegriffen. Nicht enthalten sind Übernachtung-, Verpflegungs- und Fahrtkosten.
Anbieter / Kontakt
Julia Rotzoll, M.Sc.
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld e.V.,
Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld
Telefon 0521 / 106 - 4579
E-Mail bgm@uni-bielefeld.de
Internet www.bgm-bielefeld.de