zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Bie­le­feld School of Edu­ca­ti­on

Bie­le­fel­der Leh­rer*in­nen­bil­dung

Campus der Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Aus­tausch­tref­fen der Fach­di­dak­ti­ken und Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten

Wie eine Qua­li­fi­zie­rung für die Quer­schnitts­auf­ga­be „De­mo­kra­tie­bil­dung“ in der Leh­rer*in­nen­bil­dung an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld aus­se­hen kann, wird im Rah­men der In­itia­ti­ve mit Ver­tre­ter*innen der Fach­di­dak­ti­ken und Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten dis­ku­tiert.

Seit der Grün­dung der In­itia­ti­ve im Jahr 2020 fan­den ins­ge­samt sechs Aus­tausch­tref­fen mit Kol­leg*innen aus den Fach­di­dak­ti­ken und den Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten statt und es wur­den erste Im­ple­men­tie­run­gen von De­mo­kra­tie­bil­dung in die fach­di­dak­ti­sche und bil­dungs­wis­sen­schaft­li­che Lehre un­ter­nom­men. Mit einem er­neu­ten Kick­off 2024ff. knüpft die In­itia­ti­ve wei­ter hier­an an. Aus­ge­hend von den Im­pul­sen und Be­fun­den eines Vor­trags zum Thema „De­mo­kra­tie­bil­dung als Quer­schnitts­auf­ga­be der Fach­di­dak­ti­ken“ zwei­er Kol­leg*innen der Uni­ver­si­tät Os­na­brück, wurde in dem Kick­off der Über­trag auf die Leh­rer*in­nen­aus­bil­dung an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld dis­ku­tiert. Es fand ein Aus­tausch über fach­be­zo­ge­nen Po­si­tio­nie­run­gen statt und dar­über, wel­chen Auf­lö­sungs­grad eine demokratisch-​politische Bil­dung in den je­wei­li­gen Fach­di­dak­ti­ken haben kann.

Sie möch­ten gerne an den Aus­tausch­tref­fen teil­neh­men? Bitte mel­den Sie sich hier an: bised-​demokratiebildung@uni-​bielefeld.de, Be­treff „Aus­tausch­tref­fen demokratisch-​politische Leh­rer*in­nen­bil­dung“.

Ver­gan­ge­ne Aus­tausch­tref­fen

Der Kick­off der DePoLe-​Initiative 2024ff. fand im Rah­men des BiSEd-​Forums statt. Im­puls­ge­be­rIn­nen waren Dr. Peter große Prues und Sarah Wol­bert (Uni­ver­si­tät Os­na­brück) mit dem Vor­trag „De­mo­kra­tie­bil­dung als Quer­schnitts­auf­ga­be der Fach­di­dak­ti­ken“.

In dem fünf­ten Aus­tausch­tref­fen der DePoLe-​Initiative wur­den de­mo­kra­tie­för­dern­de Pro­jek­te an der Uni Bie­le­feld vor­ge­stellt. Des Wei­te­ren gab es den Im­puls­vor­trag "Im­ple­men­tie­rung der Quer­schnitts­auf­ga­be De­mo­kra­tie­bil­dung im Studien-​ und Un­ter­richts­fach Kunst" von Dr. Antje Wink­ler.

Als Im­puls für den vier­ten Aus­tausch der In­itia­ti­ve dien­te der Vor­trag "Im­ple­men­tie­rung der Quer­schnitts­auf­ga­be De­mo­kra­tie­bil­dung im Studien-​ und Un­ter­richts­fach La­tein" von Dr. Jo­chen Sauer und ein Be­richt zur Bie­le­fel­der Herbst­ta­gung zum Thema "Werte-​ und De­mo­kra­tie­er­zie­hung in den Alten Spra­chen". Es wurde au­ßer­dem die Frage dis­ku­tiert, wie das Thema De­mo­kra­tie­bil­dung lang­fris­tig in der Leh­rer*in­nen­bil­dung als Quer­schnitts­auf­ga­be ver­an­kert wer­den kann. 

Im­puls­ge­ber des drit­ten Aus­tausch­tref­fens der DePoLe-​Initiative waren Prof. Dr. Udo Ohm (DaZ) mit dem Vor­trag: „Die Be­hand­lung des Ge­gen­stan­des 'Sprach­li­che Viel­falt' im Modul Deutsch als Zweit­spra­che als Bei­trag zur De­mo­kra­tie­bil­dung“ sowie Prof. Dr. Bernd Grö­ben und Dr. Nils Ukley (Sport­päd­ago­gik) mit dem Vor­trag: „Po­ten­zia­le und Pro­ble­me der För­de­rung eines de­mo­kra­ti­schen Ha­bi­tus im Schul­fach Sport“.

In einem zwei­ten Aus­tausch­tref­fen der In­itia­ti­ve stand der Un­ter­schied zwi­schen De­mo­kra­tie­bi­dung und po­li­ti­scher Bil­dung im Fokus. Hier­zu gab es den Im­puls­vor­trag "Po­li­ti­sche Bil­dung und De­mo­kra­tie­bil­dung: Ein schwie­ri­ges Ver­hält­nis?" von Prof. Dr. Rein­hold Hedt­ke.

In dem Kick­off der In­itia­ti­ve am 11. No­vem­ber 2020 fand zu­nächst ein Aus­tausch dar­über statt, was in den Fä­chern be­reits zu demokratisch-​politischer Leh­rer*in­nen­bil­dung an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld unter un­ter­schied­li­chen Über­schrif­ten und For­ma­ten (ein­zel­ne Se­mi­nar­sit­zun­gen, Ver­an­stal­tungs­the­men, methodisch-​didaktische Ge­stal­tung eines Se­mi­nars, Mit­spra­che bei der Se­mi­nar­ge­stal­tung etc.) statt­fin­det. Dis­ku­tiert wur­den au­ßer­dem of­fe­ne Fra­gen und De­si­de­ra­te, etwa der Un­ter­schied zwi­schen De­mo­kra­tie­bil­dung und po­li­ti­scher Bil­dung. 

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.