skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Bielefeld School of Education - BiSEd

Bielefelder Lehrer*innenbildung

Campus der Universität Bielefeld
© Wiebke Homann

Projektgruppe: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt (LFB-Labs-digital)

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Ansprechpersonen

Foto von Prof. Dr. Matthias Wilde

Prof. Dr. Matthias Wilde
Biologiedidaktik (Zoologie / Humanbiologie)
Direktor der Bielefeld School of Education
E-Mail:
matthias.wilde@uni-bielefeld.de 

Foto von Prof. Dr. Stefanie Schwedler

Prof. Dr. Stefanie Schwedler
Didaktik der Chemie
E-Mail:
stefanie.schwedler@uni-bielefeld.de 

Foto von Prof. Dr. Martin Heinrich

Prof. Dr. Martin Heinrich
Wiss. Leiter Versuchsschule Oberstufen-Kolleg
E-Mail:
martin.heinrich@uni-bielefeld.de

Eine Gruppe von über zwanzig Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld und acht weiteren Universitäten hat eine Forschungsskizze im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Verbundprojekten als „Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung im MINT-Bereich“ (vgl. Bundesanzeiger vom 21.06.2022) erstellt und sich damit folgendes Programm gegeben: 

Schülerlabore haben sich als enorm förderlich für die Motivation, insbesondere das Interesse, i.S. einer gegenstandsbezogenen Motivation, an MINT-Themen und Arbeitsweisen herausgestellt. Darüber hinaus konnten sie sich schneller und produktiver als die formalen Bildungsorte den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen. Das Potential, Schülerlabore auch als innovative Orte der Lehrkräftefortbildung (LFB) zu nutzen und digitalisierungsbezogene Kompetenzen bei Lehrkräften aufzubauen, wurde bisher nicht ausgeschöpft. Im Verbundprojekt sollen Schülerlabore zu „LFB-Labs-digital“ ausgebaut und die Frage nach Implementierungsvoraussetzungen gelingender Fortbildungen in der digitalen Welt im MINT-Bereich bearbeitet werden.

Nähere Informationen zur Projektgruppe und dem sie begleitenden Implementierungsbeirat erhalten Sie hier:

Projektgruppe

Wilde, Matthias, Prof. Dr. (AP 4.2.2) ist seit 2005 Professor für Biologiedidaktik an der Universität Bielefeld. Vorher arbeitete er fünf Jahre als Gymnasiallehrer (Biologie/Chemie) und fünf Jahre als Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bayreuth (inkl. Gastprofessur: Humboldt-Universität zu Berlin). Er ist seit 2022 Direktor der Bielefeld School of Education. Zudem leitet er ein Teilprojekt im Bereich Fort- und Weiterbildung für die inklusive Schule in BiProfessional (Qualitätsoffensive Lehrerbildung), ist Mitglied der Gemeinsamen Leitung des Oberstufen-Kollegs (Versuchsschule in Nordrhein-Westfalen) und Geschäftsführender Herausgeber der „Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB) – Biologie Lehren und Lernen“. Seine Forschung adressiert die Themenfelder „Motivation“, „außerschulisches Lernen“ und „Experimentieren mit digitalen Lernhilfen im Biologieunterricht“.

Schwedler, Stefanie, Prof. Dr. (AP 4.1.4) ist seit 2022 Professorin für Didaktik der Chemie an der Universität Bielefeld. Sie hat 2010 in Physikalischer Chemie promoviert und war als Gymnasiallehrkraft (Chemie & Physik) tätig, bevor sie 2019 habilitierte. Sie koordiniert derzeit den MINT-Bereich des Projekts BiLinked zur digitalen Innovation in der Hochschullehre. Ihre Forschung fokussiert auf die Analyse des Studienstarts in Chemie inkl. Entwicklung digital gestützter Förderkonzepte, auf design-based research zu Potentialen und Gelingensbedingungen des Lernens mit Simulationen an Schule und Hochschule sowie auf die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden bezüglich Digitalisierung und Inklusion.

Heinrich, Martin, Prof. Dr. (Implementierung & Governance) ist seit 2014 Professor für Schulentwicklung und Schulforschung, Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld, Projektleiter von „Biprofessional“, dem Standortprojekt der Universität Bielefeld im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern. Qua Koordinations- und Leitungsfunktionen Schnittstelle zur landesweiten Steuergruppe von ComeIn, dem Verbundprojekt aller lehrer*innenbildenden NRW-Universitäten, zur AG Kooperation von Wissenschaft und (Fortbildungs-)Praxis (KoWiPra), PortaBLe, dem Online-Portal zur Bielefelder Lehrer*innenbildung und „Bi*digital-Netzwerk: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung“. Koordinator des nationalen Netzwerks Empiriegestützte Schulentwicklung (www.emse-netzwerk.de) mit Vertretungen der Landesinstitute, Qualitätseinrichtungen der Länder und der Kultusministerien der 16 Bundesländer. 

Acher, Andres, Prof. Dr. (AP 4.1.8) ist Professor für Naturwissenschaftliche Bildung/ Sachunterrichtsdidaktik an der Universität Bielefeld. Seine Forschung befasst sich mit dem Lehren und Lernen des wissenschaftlichen Modellierens im Unterricht, einschließlich digital gestützter Unterrichtspraktiken. Als Forscher war Dr. Acher Mitglied von fünf EU und einer USA Forschungsgruppe, darunter das Kings' College London-UK und die Northwestern University-USA.  Er hat an mehreren Forschungsprojekten mit Schüler*innen und Lehrer*innen teilgenommen. Seine Forschung wurde unter anderem von der EU, der NSF-USA und dem BMBF gefördert. Er ist derzeit an zwei Bereichen des Projekts BiLinked, gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, beteiligt.

Anselmetti, Dario, Prof. Dr. (AP 4.1.5) ist seit 2000 Professor für Experimentelle Biophysik und Angewandte Nanowissenschaften an der Fakultät für Physik der Universität Bielefeld. Er gründete als Fachwissenschaftler im Jahr 2003 das teutolab-PHYSIK, als Mitmach- und Experimentierlabor der Universität Bielefeld in enger Kooperation mit dem teutolab-CHEMIE (Prof.in Dr. Katharina Kohse-Höinghaus). Das teutolab-Physik hat in den nun fast 20 Jahren mehr als 70.000 Schüler*innen, zahlreiche Tutor*innen und (abgeordnete) Lehrer*innen in den Räumlichkeiten ausgebildet, wissenschaftlich und didaktisch professionalisierend begleitet und vor allem begeistert. Von 2001 bis 2012 leitete er den DFG-Sonderforschungsbereich SFB 613 („Einzelmolekülprozesse und molekulare Erkennung in organischen Molekülsystemen“). Er ist Novartis Leading Scientist (1998), ordentliches Mitglied der nordrhein-westfälischen Akademie für Wissenschaft und Künste (seit 2005) und (Co)Autor von über 200 wissenschaftlichen Publikationen (H-Index = 39) und zahlreichen Patentanmeldungen. Trotz seines fachwissenschaftlichen Schwerpunkts, hat er sich verschiedenste schulnahe Kompetenzen angeeignet. Während seines Studiums arbeite er jedes Jahr regelmäßig als Ersatz-/Aushilfslehrer monatsweise mit Vollpensum in der gymnasialen Grund-, Mittel- und Oberstufe in den Fächern Physik und Mathematik (Gymnasium Bäumlihof, Kanton Basel-Stadt, Schweiz). Seine darin erworbenen praktischen Erfahrungen setzte er unter anderem im teutolab-PHYSIK bei der (durch abgeordnete Lehrer*innen) begleiteten Selbsterprobung der Tutor*innen um. Ein von der Robert-Bosch-Stiftung gefördertes Drittmittelprojekt (zusammen mit den teutolabs CHEMIE und Mathematik) von 2004 bis 2007 erlaubte die Weiterentwicklung der beiden beteiligten Schüler*innenlabore. 

Blumberg, Eva, Prof. Dr. (AP 4.1.7 & 4.2.2) ist seit 2012 Professorin für Didaktik des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts an der Universität Paderborn (UPB). Ihr Hauptforschungsfeld liegt seit ihrer Promotion zur multikriterialen Zielerreichung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht auf motivationalen und selbstbezogenen Dimensionen. Sie ist ausgebildete Lehrerin mit mehrjähriger Erfahrung (Primar- und Sekundarstufe) und leitet verschiedene interdisziplinäre Drittmittelprojekte, u.a. in der BMBF-Förderlinie „Forschung zu Gelingensbedingungen guter MINT-Bildung“. Ihre Forschungsarbeiten fokussieren die adaptive Gestaltung naturwissenschaftlich-technischer Lehr-Lernumgebungen im Sachunterricht, z.B. zum unterstützenden Einsatz digitaler Medien zu BNE-Themen. Methodisch favorisiert sie im design-based research den kombinierten Einsatz quantitativer und qualitativer Forschung. 

Grotjohann, Norbert, Prof. Dr. (AP 4.1.6) ist seit 2004 Professor für Biologiedidaktik an der Universität Bielefeld. Nach seiner Promotion und Habilitation schloss er das 2. Staatsexamen für die Fächer Biologie und Chemie für Gymnasium und Gesamtschule ab. Er ist seit 2004 Leiter des teutolab-biotechnologie am Centrum für Biotechnologie (CeBiTec). Arbeitsschwerpunkte sind u. a. das Ausbilden von Lehramtsstudierenden aller Schulformen und das Lehren & Lernen an außerschulischen Lernorten.

Kleine, Michael, Prof. Dr. (AP 4.1.1), 1998–2000  Referendar an Gymnasien, E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg, 2000–2006 Wiss. Assistent in Didaktik der Mathematik an der Universität Regensburg, 2006–2008 Studienrat an Gymnasien, Schulpsychologe, Staatl. Gesamtschule Hollfeld, 2008–2012 Professur für Mathematik und ihre Didaktik an der PH Weingarten, seit 2012 Professur für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld, dabei Leitung des teutolab-mathematik (gemeinsam mit N. Wellensiek).

Panhorst, Maren, Dr. (AP 4.1.6) ist seit 05/2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Biologiedidaktik sowie am Centrum für Biotechnologie (CeBiTec) an der Universität Bielefeld und Mitarbeiterin im Schüler*innenlabor teutolab-biotechnologie. Sie ist seit 2007 Diplom-Biotechnologin (TU Braunschweig) und wurde 2012 im Bereich Bakteriengenetik promoviert (Westfälische-Wilhelms-Universität Münster). Im Schülerlabor ist sie für die Entwicklung und Durchführung von Online- sowie Präsenzlernangeboten für Schüler*innen (Tageskurse, schuljahresbegleitende Angebote (auch international), Projektwochen, Ferienangebote, Lehrer*innenfortbildungen) sowie für Projektbegleitung (zum Beispiel Erasmus+, EFRE… - Ideenfindung, Antragstellung, Berichtwesen, Durchführung, Finanzmanagement, Kommunikation…) zuständig.

Röllke, Kerstin, Dr. (AP 4.1.6) ist seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Biologiedidaktik Abteilung Botanik und Zellbiologie. Seitdem koordiniert sie die Aktivitäten des Schülerlabors teutolab-biotechnologie. In ihrer im April 2019 abgeschlossenen Dissertation befasste sie sich mit der Entwicklung eines Schülerlaborkonzeptes, welches auf den drei Säulen der Breitenförderung, Begabtenförderung und Studierendenförderung basiert. Zu ihrem Tätigkeitsfeld gehören zudem administrative Aufgaben, die Einwerbung von Drittmitteln und die Anwerbung von Teilnehmer*innen für die verschiedenen Projekte des teutolab-biotechnologie. Ergänzend zu der Unterstützung in der Durchführung ist sie vielfach für die Evaluation verantwortlich. Anknüpfend an die Ergebnisse ihrer Dissertation konzentriert sie sich derzeit in ihrer Forschung auf Zusammenhänge zwischen der Lernumgebung und motivationalen Variablen sowie der Übertragbarkeit der Konzepte in die Schule.

Stinken-Rösner, Lisa, Prof. Dr. (AP 4.1.5) ist seit 2023 Professorin für Physik und ihre Didaktik an der Universität Bielefeld. Sie hat 2016 in Physikdidaktik promoviert und anschließend an verschiedenen außerschulischen Bildungsorten in den USA gearbeitet; 2022 war sie Geschäftsführerin und wissenschaftliche Leitung der Zukunftswerkstatt Buchholz. In ihrer Forschung adressiert sie die Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften zur Gestaltung eines inklusiven Physikunterrichtes mit digitalen Medien, zugrundeliegende Gelingensbedingungen sowie resultierende Effekte auf individuelle Lernprozesse.

Temmen, Katrin, Prof. Dr.-Ing. (AP 4.1.7) ist seit 2010 Professorin für Technikdidaktik an der Universität Paderborn (UPB). Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der Stärkung der Lehrerbildung durch Lehr-Lernlabore sowie Einsatz und Wirkung handlungsorientierter Methoden in der Ingenieursausbildung. Ihre Projekte befassen sich mit digitalem Lehren und Lernen und Ausbildungsinhalten. Sie hat die wissenschaftliche Leitung des Schülerlabors coolMINT.paderborn und des Schülerforschungszentrums inne und ist Vorsitzende des Projekts „Frauen gestalten die Informationsgesellschaft“.

Wegner, Claas, Prof. Dr. (AP 4.1.2, 4.1.3) ist seit 2015 apl. Professor für Biologiedidaktik an der Universität Bielefeld. Er hat 2009 in der Biologiedidaktik promoviert und ist seit 2008 als Gymnasiallehrer (Bio/Sport) am Ratsgymnasium tätig. 2018 gründete er das Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie (OZHB), welches er seit dieser Zeit leitet und die LeLa-Schülerlabore Kolumbus-Kids, Biologie-hautnah und teutolab-robotik innehat. Er beschäftigt sich u.a. mit der Begabungsforschung, sprachsensiblem und fächerübergreifendem Unterricht. Im Kontext des digitalen Lernens entwickelt er multimediale eLearning-Module zur Einführung in naturwissenschaftliche Arbeitsweisen.

Wellensiek, Nicole, Dr. (AP 4.1.1), 2000-2002 Referendarin für Lehramt Primarstufe, Studienseminar Paderborn, 2000–2007 Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Mathematik, Universität Bielefeld, dabei von 2002-2007 Mitarbeiterin im teutolab-mathematik, 2007 Promotion zum Dr. paed., Auszeichnung der Dissertation, 2008-2011 Akad. Rätin a.Z., Institut für Didaktik der Mathematik, Universität Bielefeld, seit 2011 Studienrätin i.H., seit 2014 Oberstudienrätin i.H., dabei seit 2012 Leitung des teutolab-mathematik (gemeinsam mit M. Kleine).

Abels, Simone, Prof. Dr. (AP 4.2.1) hat seit 2016 die Professur für Didaktik der Naturwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg inne. Zudem ist sie seit 10/2020 Vizepräsidentin für Graduate School, wissenschaftliche Qualifizierung und Lehrkräftebildung. Sie hat 2010 in Chemiedidaktik promoviert und das Referendariat an Sonderschulen absolviert. Von 2011-2016 war sie als Postdoc an der Universität Wien. Ihre Forschung konzentriert sich auf inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht und dessen Förderung durch Forschendes Lernen und digitale Medien sowie auf die (videobasierte) Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften.

Brückmann, Maja, Prof. Dr. (AP 4.2.1) ist seit 2018 Professorin für Didaktik des Sachunterrichts an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie hat 2009 ihre Promotion an der Universität Potsdam im Bereich Didaktik der Physik abgeschlossen und war von 2016 bis 2018 Professorin (ZFH) an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Ihre multi-methodische Forschung im Sachunterricht beschäftigt sich u.a. mit der Lehrer:innenbildung und Professionalisierung, der Bildung für nachhaltige Entwicklung, Energiebildung sowie den experimentellen Kompetenzen von Schüler*innen. 

Roth, Jürgen, Prof. Dr. (AP 4.2.3) ist seit 2009 Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (vor der Umstrukturierung im Jahr 2023 an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau). Er war mehrere Jahre Gymnasiallehrer für die Fächer Mathematik & Physik, promovierte 2005 im Bereich Didaktik der Mathematik. Er ist Leiter der E-Learning-Einheit Landau, des GeoGebra-Instituts Landau, Gründungsmitglied und Mitglied der Kollegialen Leitung des Zentrums für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten sowie Initiator und langjähriger Sprecher des Arbeitskreises Lehr-Lern-Labore Mathematik in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Er ist Sprecher der Forschungsgruppe ImproBis (Implementationsprozesse in Bildungssettings), einer der Sprecher des Verbundprojekts „Die Zukunft des MINT-Lernens – Lehr-Lern-Labore digital“ und ist Initiator sowie Leiter des rheinland-pfälzischen, auf 7 Jahre angelegte Lehrerfortbildungs­programms MaTeGnu zum Einsatz digitaler Technologien im Mathematik­unterricht der gymnasialen Oberstufe. Er war Mitantragsteller und Projektleiter von fünf Teilprojekten im DFG-Graduiertenkolleg Unterrichtspro­zesse.

 

Besa, Kris-Stephen, Dr. (AP 4.3.2) ist seit 2020 als Akademischer Rat im Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Universität Münster angestellt. Zuvor war er als Vertretungsprofessor sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Trier und Hildesheim tätig. Des Weiteren hat er als hauptamtlicher Schulinspektor der Hamburger Schulinspektion und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Oberstufenkolleg Bielefeld praxisnahe Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse begleitet. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in der evidenzbasierten Verbesserung von Schule und Unterricht sowie Fragen rund um die Digitalisierung.

Breiter, Andreas, Prof. Dr. (AP 4.3.1) ist seit 2004 Professor für Angewandte Informatik mit dem Schwerpunkt Informations- und Wissensmanagement in der Bildung an der Universität Bremen und leitet das Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib). Er hat 2000 in Informatik promoviert und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter sowohl an der Universität Bremen als auch am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe tätig. Seine Forschung fokussiert auf IT Governance und IT-Service Management in Bildungseinrichtungen. Dabei stehen Fragen nach lernförderlichen IT-Infrastrukturen sowie die Gestaltung von vertrauenswürdigen Softwaresystemen für Lern- und Lehrprozesse (einschließlich KI-basierter Systeme) sowohl im Schul- als auch im Hochschulbereich sowie in der beruflichen Bildung im Vordergrund. 

Koerber, Rolf, Prof. Dr. (AP 4.3.3) ist Professor am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der TU Dresden im Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH/S) und Studiendekan für die Lehramtsstudiengänge Oberschule und Gymnasium. Nach der Promotion 1995 war er als ausgebildeter Lehrer an Schulen, in der Lehrkräftefortbildung und im sächsischen Kultusministerium tätig. Als Trainer und Coach ist er auch Geschäftsführer des IBE-Institut für Begabung und Entwicklung GmbH und Vorstandsmitglied des DVLFB. Hochschullehrer seit 2021. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Technikdidaktik, Berufspädagogik, Methoden der Lehrkräftefortbildung, handlungsorientiertes und erfahrungsbasiertes Lernen.

Verständig, Dan, Prof. Dr. (AP 4.3.2) ist seit 2022 Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Medienpädagogik an der Universität Bielefeld. Von 2018-2022 war er Juniorprofessor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung in der digitalen Welt an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Er hat 2017 zu Bildung und Öffentlichkeit im Horizont digitaler Medialität promoviert. Seine Forschung ist auf die Analyse von Lern- und Bildungsprozessen im Horizont digitaler Medialität fokussiert. Im besonderen Fokus stehen dabei bildungstheoretische Anschlüsse an den kreativen Umgang mit digitalen Technologien in medienpädagogischen Handlungsfeldern.

Implementierungsbeirat

Bieber, Götz, Dr. a.D. (Direktor des Landesinstitutes für Schule und Medien Berlin-Brandenburg | LISUM) arbeitete als Lehrer für Chemie und Mathematik in Berlin und Leipzig, promovierte an der PH Potsdam im Bereich „Methodik des Chemieunterrichts“ und war anschließend dort wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich „Methodik des Mathematikunterrichts“. 1991 wechselte er an das neu gegründete Pädagogische Landesinstitut Brandenburg (später Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg) als pädagogischer Referent für Mathematik, informationstechnische Bildung, Naturwissenschaften. Zu seinen länderübergreifenden Tätigkeiten zählen u.a. die Leitung von Modellversuchen wie „Praxis integrierter naturwissenschaftlicher Grundbildung“ sowie der SINUS-Modellversuche („Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“) im Land Brandenburg, 1993-1996 sowie 2003-2008 und 2012-2021 die Mitarbeit im Sachverständigenrat bzw. wissenschaftlichen Beirat des Institutes für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel sowie die Mitarbeit in der nationalen Expertengruppe von PISA 2000. Seit November 2011 ist er als Direktor des Landesinstitutes für Schule und Medien Berlin-Brandenburg tätig.

Stephan Dorgerloh (Kultusminister a.D. Sachsen-Anhalt & ehem. KMK-Präsident): Nach der Studienleitung für gesellschaftspolitische Jugendbildung mit Fokus auf Demokratiebildung und Osteuropa folgte die langjährige Akademieleitung und konzeptionelle Weiterentwicklung der Evangelischen Akademie in der Lutherstadt Wittenberg. 2011 erfolgte die Ernennung zum Kultusminister von Sachsen-Anhalt, 2013 die Wahl zum Präsidenten der Kultusministerkonferenz (KMK). Die internationale Vernetzungsstrategie der KMK wie auch die strukturelle Zusammenarbeit mit deutschen Stiftungen sind einige seiner konzeptionell-strategischen Impulse. Seit 2016 ist er Berater von Stiftungen (bspw. Robert Bosch Stiftung; Stiftung Mercator u.a.) und Bundesländern im Bereich Transfer von Bildungsinnovation und Strategieentwicklung sowie Gründer des Nationalen Bildungsforum. Er ist Managing Director von Wider Sense einer Beratungsfirma für Organisationen im Bereich der Corporate Social Responsability (CSR): https://widersense.org/.

Stephanie Holberg (QUA-LiS NRW, Zuständigkeit für Distanzunterricht / Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Arbeitsbereich 4) ist Referentin für Distanzunterricht und Lehren und Lernen mit digitalen Medien im Arbeitsbereich 4 „Unterrichtsentwicklung der allgemeinbildenden und der Förderschulen – Standardentwicklung“ der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW). Die ehemalige Rektorin und Medienberaterin ist im Rahmen ihrer Tätigkeit in der QUA-LiS NRW seit 2021 zuständig für die Entwicklung didaktischer Konzepte und weiterer Unterstützungsmaterialien für eine zeitgemäße Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien. Als Teilnehmerin am BMBF-geförderten Verbundprojekt „Digitalisierung von Unterricht in Schule (DigitUS)“ hat sie bei der Unterstützung von Schulen hinsichtlich der Gestaltung des MINT-Unterrichts mit digitalen Medien und der Umsetzung und Weiterentwicklung des schulischen Medienkonzepts mitgewirkt.

Keuffer, Josef, Prof. Dr. (Direktor a.D. des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg | LI) studierte Geschichte, Deutsch und Erziehungswissenschaft und absolvierte das Erste und das Zweite Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Geschichte für die Sekundarstufe II/I. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Weitere Stationen waren Referententätigkeit in der Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg und Leitung der Geschäftsstelle Reform der Lehrerbildung am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg. Nach der Habilitation am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und Erteilung der Lehrbefugnis für das Lehrgebiet Schulpädagogik von 2004 bis 2011 Professor für Schulpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld und Wissenschaftlicher Leiter des Oberstufen-Kollegs des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld. Von 2011 bis 2021 war er Direktor des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Seit 2022 ist er Berater der ZEIT-Stiftung im Projekt „Mehr Männer in Grundschulen“.

Lütje-Klose, Birgit, Prof. Dr. (Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK) ist seit 2007 Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt schulische Inklusion und sonderpädagogische Förderung. Seit 2019 ist sie Prorektorin für Studium und Lehre an der Universität Bielefeld sowie seit 2021 Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK. Als Leitung der BMBF-geförderten Projekte BiLieF, BiFoKi und BiLinked zur digitalen Innovation in der Hochschullehre sowie als Teilprojektleitung im Bielefelder Qualitätsoffensive-Projekt BiProfessional verfügt sie über umfangreiche Erfahrung in der Lehrer*innenbildungsforschung, Aus- und Fortbildung mit Schwerpunkt Professionalisierung für schulische Inklusion und Digitalisierung.

Schweckendiek, Ulf, Dr. (ehem. 1. Vorsitzender des Deutschen Vereins zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung e. V. | DVLFB) studierte Meeresphysik an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, arbeitete anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geomar (ehem. Institut für Meereskunde) im Bereich der Klimawissenschaften. Nach 2005 arbeitete er als Lehrkraft für Mathematik, Physik und Naturwissenschaften und ist nun Sachgebietsleiter Fächer, Fachrichtungen und Fachberatung im Bereich der Lehrkräfteaus- und Fortbildung am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH). Zudem ist er 1. Vorsitzender des Deutschen Vereins zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung e. V. (DVLFB).

Steffens, Ulrich (Erziehungswissenschaftler), zuletzt tätig (bis zu seiner Pensionierung) als Direktor am hessischen Institut für Qualitätsentwicklung, Wiesbaden, war Initiator des „Arbeitskreises Qualität von Schule“ und verfügt über vielfältige Publikationen im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung, Bildungssystemsteuerung sowie der Lehrerfortbildung. Er ist langjähriger Koordinator des seit 2004 bestehenden EMSE-Netzwerks (Netzwerk für empiriegestützte Schulentwicklung). Dieses entstand im Zuge der damals aufgekommenen internationalen und nationalen Vergleichsuntersuchungen (maßgeblich PISA) sowie einer zunehmenden Erfassung empirisch orientierter Daten über Schule und Unterricht (insbesondere Lernstandserhebungen, Schulinspektionen, Schulevaluationen). Im Netzwerk wirken inzwischen Mitarbeitende aus allen Landesinstituten und aus vielen Kultus- und Schulministerien mit, Mitarbeitende aus wissenschaftlichen Instituten, verschiedenen Stiftungen sowie Fachleute aus dem BMBF und der KMK-Geschäftsstelle und seit Beginn das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB, Berlin) und das Data Processing Center (DPC, Hamburg).

van Ackeren, Isabell Prof. Dr. (Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK & ehem. Prorektorin für Studium und Lehre der Universität Duisburg-Essen) ist Professorin für Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung an der Fakultät für Bildungswissenschaften, Leiterin der AG Bildungsforschung und war von 2014-2022 Prorektorin für Studium und Lehre an der Universität Duisburg-Essen; in dieser Funktion u.a. Leitung der BMBF-geförderten Projekte „Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung“ (ComeIn, landesweites Verbundvorhaben) sowie des Projekts „Professionalisierung für Vielfalt“ (ProViel) am Standort Duisburg-Essen; beide Projekte sind Teil der Qualitätsoffensive Lehrerfortbildung. Darüber hinaus ist sie Teil der Leitung des Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich des BMBF mit zwei eigenen Teilprojekten und wirkt im Bund-Länder-Vorhaben „Schule macht stark“ mit (Leitung des Regionalzentrums Duisburg-Essen sowie des Clusters Schulentwicklung und Führung). 2021 wurde sie in die Ständige wissenschaftliche Kommission (SWK) der KMK berufen und war an den Stellungnahmen „Pandemiebedingt Lernrückstände aufholen“ sowie zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ beteiligt.

Zum Seitenanfang