skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Bielefeld School of Education - BiSEd

Bielefelder Lehrer*innenbildung

© Wiebke Homann
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln
Wortmarke ›Digitalität und Digitalisierung in der Bielefelder Lehrer*innenbildung‹

Ansprechpartnerinnen

Die Inhalte dieser Seite werden von Anne Trapp und Nicole Valdorf zusammengestellt. Haben Sie Fragen, Anmerkungen, Ergänzungen? Sprechen Sie uns gerne an:

Anne Trapp
Nicole Valdorf

Digitalität & Digitalisierung im Lehramtsstudium

Informationen für Studierende

Lehramtsstudierende finden auf dieser Website Informationen, Veranstaltungshinweise und Tipps zum Themenbereich ›Digitalität und Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung‹.

Das Themenfeld Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung bezieht sich dabei unter anderem auf die von (angehenden) Lehrer*innen zu erwerbenden Kompetenzen, auf damit verbundene Lehr-/Lernmethoden und pädagogische Ziele. Ein möglicher Fokus liegt hierbei auf der Nutzung digitaler Medien.

Die mit der Digitalisierung verbundenen Anforderungen und Aufgabenfelder können mit der Perspektive auf eine ›Kultur der Digitalität‹ geschärft werden. Geprägt wurde dieser Begriff von Felix Stalder (2016) und seiner gleichnamigen Veröffentlichung. Unabhängig von einer Anwendung digitaler Medien ist hiermit die „Vervielfältigung der kulturellen Möglichkeiten“ (S. 10) gemeint und verbunden damit die grundlegendste und handlungsleitende kulturelle Frage, wie wir leben wollen. Stalder argumentiert, dass wir in einer Epoche leben, in der digitale Medien eine kulturelle Bedingung darstellen. Bei der Frage nach relevanten Kompetenzen in einer Kultur der Digitalität müssen wir demnach über technologische Aspekte hinaus die gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse mit in den Blick nehmen.

Im Kontext der Lehrer*innenbildung und der (digitalen) Bildung in Schule und Unterricht rückt hierbei etwa die Reflexion veränderter Lernwege in den Fokus. Mögliche Bezugspunkte für eine (kritische) Reflexion sind beispielsweise das 4K-Modell des Lernens und der Europäische Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu).

Felix Stalder (2016). Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp ist auch online über die Uni Bibliothek zugänglich.

Im Jahr 2016 reagiert die Kultusministerkonferenz mit ihrem Beschluss zur bildungspolitischen Ausrichtung auf die Erfordernisse einer "Bildung in der digitalen Welt". In dieser Strategie werden neben dem Bildungsauftrag der Schule und der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften auch die Hochschullehre und der Kompetenzerwerb der Lehramtsstudierenden in den Blick genommen.

Auf Länderebene dient zum einen der Medienkompetenzrahmen NRW als allgemeiner Orientierungsrahmen zur Entwicklung eines sicheren, kreativen und verantwortungsvollen Umgangs mit Medien. Zur Konkretisierung der Anforderungen an (angehende) Lehrer*innen kann der Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW "Lehrkräfte in der digitalisierten Welt" herangezogen werden.

Für die erste, universitäre Phase erfolgte eine Novellierung der KMK-Rahmenvorgaben. Für eine Auswahl der für die Universität Bielefeld relevanten Abschnitte folgt in Kürze an dieser Stelle eine Verlinkung.

Mit Blick auf die zweite Phase der Lehrer*innenbildung gingen bereits veränderte Anforderungen an den Vorbereitungsdienst einher: so etwa eine Änderung der Vorgaben mit Blick auf „prüfungsrelevante Ausbildungsschwerpunkte zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien“, die beispielsweise neue Regelungen eines medienbezogenen Unterrichtsbesuchs (§11.3) vorsehen.

Lehrveranstaltungen
Eine Reihe von Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudierende nimmt die Themen Digitalität und Digitalisierung im schulischen Kontext in den Blick. Im eKVV können Sie sich über die einzelnen Lehrangebote informieren. Tipp: Nutzen Sie die Suchfunktion, um gezielt nach Themen zu recherchieren.

Workshopreihe ›Schule und Unterricht in der digitalen Welt‹
Das Workshopformat bietet die Möglichkeit, digitale Unterrichtsmethoden und -medien kennenzulernen, davon ausgehend zu entwickeln und zu gestalten. Die Workshopreihe richtet sich derzeit ausschließlich an Studierende des weiterführenden Lehramts (Ende Bachelor/Anfang Master). Ein digitales Endgerät und die Motivation gemeinsam mit Lehrkräften Unterrichtsbausteine zu entwickeln, sind zwingend erforderlich. Im eKVV erhalten Sie weitere Informationen.

Workshops im Rahmen der Fort- und Weiterbildung
Ergänzend zu Ihren Lehrveranstaltungen können Sie im Rahmen Ihres Studiums an Angeboten aus dem Bereich der Fort- und Weiterbildung teilnehmen. Beispielsweise im Programm von BiConnected sind viele der Workshops auch für Lehramtsstudierende geöffnet. Tipp: Stöbern Sie durch das vielfältige Angebot, es gibt einige Workshops, die das Thema Digitalisierung aufgreifen.

Lernwerkstatt
In der Lernwerkstatt der Fakultät für Erziehungswissenschaft können Sie in einer anregungsreichen Lern- und Arbeitsumgebung Materialien entdecken, erproben und ausleihen. Im Bereich digitaler Medien finden Sie hier beispielsweise Lernsoftware. Tipp: Auch die Lernwerkstatt bietet ein Workshopangebot.

Videografie im Praxissemester
Um das Arbeiten mit Videografie im Praxissemester zu fördern und zu unterstützen, stehen Studierenden Angebote zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Videoeinsatzes zur Verfügung.

eLearning.Medien
Der Bereich eLearning.Medien des Bielefelder IT-Servicezentrums (BITS) unterstützt Sie im Umgang mit Lernplattformen, E-Prüfungen, Videoplattformen und weiteren digitalen Tools.

E-Portfolio
Haben Sie schon darüber nachgedacht, Ihre Portfolioarbeit (z. B. im Rahmen des ›Bielefelder Portfolio Praxisstudien‹) zu digitalisieren? An der Universität Bielefeld finden wir es wichtig, dass Ihr Portfolio zu Ihnen passt und Sie es so gestalten, wie es für Sie Sinn macht. Das bezieht sich auch auf die Strukturierung und konkrete Ausgestaltung. Sie können Ihr Portfolio ganz klassisch in einem Ordner anlegen oder auch digital (beispielsweise in einer Cloud wie sciebo, über ein Tablet mit Stiftfunktion oder einem Programm für E-Portfolios wie Mahara).

  • Der Waxmann Verlag hat 2020 einen Sammelband mit über 70 Beiträgen zum Themenbereich „Bildung, Schule, Digitalisierung“ veröffentlicht und stellt ihn zum freien Download zur Verfügung.
  • Der Routenplaner digitale Bildung von Krommer et al. (2019) bietet eine erste Orientierungshilfe zum Lernen im digitalen Wandel. Zusammengefasst und 'ausgedruckt' finden sich hier Vorträge und Blogbeiträge rund um die Thematik digitale Bildung von Fachdidaktiker*innen, Lehrkräften und Personen mit Bezügen zum Bildungssystem. Wer wissen will, warum die 4Ks keine Buzzwords sind, der Unterricht nicht quizifiziert werden sollte und was Pinguine mit digitaler Bildung zu tun haben, sollte dieses Buch lesen.

  • Das Ergebnis eines kollaborativen Schreibprozesses: Hybridunterricht 101 (2020) von 33 Autor*innen beschäftigt sich mit der Verzahnung von Präsenzunterricht und Online-Distanzunterricht. Ursprünglich für Lehrkräfte in der Ausbildung gedacht, gibt es für zahlreiche Stolpersteine des hybriden Lernens hilfreiche Impulse der Bewältigung. Fragen nach motivierenden (digitalen) Lernsettings, Beziehungsaufbau und -pflege im Distanzunterricht und die Gestaltung des selbigen, werden hier anschaulich beantwortet. 

  • Ebenfalls in einem kollaborativen Booksprint entstanden, laden die 34 Expert*innen in Agilität und Bildung (2021) die Leserschaft ein, sich mit der Agilität zu beschäftigen und diskutieren, warum diese nicht nur in der Wirtschaft von Bedeutung ist, sondern genauso für die Bildung Relevanz besitzt. 

  • Nele Hirsch, die in ihrem eBildungslabor zahlreiche Impulse für digitales Lernen zur Verfügung stellt und in Deutschland die Kultur der Open Educational Ressources (OER) wie keine andere vorlebt, zeigt in Unterricht digital (2020) anschauliche Praxisbeispiele für einen digitalen Unterricht. Wer auf der Suche nach einem Einstieg in die Welt der digitalen Unterrichttools und best-practice Beispielen ist, wird hier bestimmt fündig. 

  • Aktuell unter Pandemiebedingungen von besonderer Bedeutung: die „Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzlernen“.
  • Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Publikationen in den Bielefelder OER Zeitschriften.
  • Isabell van Ackeren et al. (2019) werfen in ihrem Zeitschriftenbeitrag einen Blick auf das Thema "Digitalisierung in der Lehrerbildung. Herausforderungen, Entwicklungsfelder und Förderung von Gesamtkonzepten".
Zum Seitenanfang