skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Bie­le­feld School of Edu­ca­ti­on - BiSEd

Bie­le­fel­der Leh­rer*in­nen­bil­dung

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Die For­schungs­werk­stät­ten

... Ort der nied­rig­schwel­li­gen und mul­ti­per­spek­ti­vi­schen Dis­kus­si­on

Die For­schungs­werk­stät­ten sind das „Herz­stück“ der Bie­le­fel­der Früh­jahrs­ta­gung. Mit die­sem For­mat rich­tet sich die Ta­gung in ers­ter Linie an (Post-)Dok­to­rand*innen in den Fach­di­dak­ti­ken oder in den Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten, an pro­mo­vie­ren­de Lehr­kräf­te im Schul-​ und Hoch­schul­dienst sowie an lehr­amts­af­fi­ne Pro­mo­ti­ons­in­ter­es­sier­te. Ge­mein­sa­me Klam­mer der Teil­neh­mer*innen ist der Bezug zum Lehr­amt bzw. zur Lehr­kräf­te­bil­dung und/ oder ein fach­di­dak­ti­sches, bil­dungs­wis­sen­schaft­li­ches, schul-​, unterrichts-​ oder pro­fes­si­ons­be­zo­ge­nes Qua­li­fi­ka­ti­ons­vor­ha­ben.

Die the­ma­tisch of­fe­nen For­schungs­werk­stät­ten bie­ten den Qua­li­fi­kant*innen die Mög­lich­keit, den Stand ihres fach­di­dak­tisch oder bil­dungs­wis­sen­schaft­lich ori­en­tier­ten Qua­li­fi­ka­ti­ons­pro­jekts zu prä­sen­tie­ren und sich in­di­vi­du­el­le Be­ra­tung etwa zu kon­zep­tio­nel­len, me­tho­di­schen und/ oder theo­re­ti­schen Ent­schei­dun­gen von Hoch­schul­leh­ren­den, er­fah­re­nen Post­docs und Peers (cri­ti­cal friends) ein­zu­ho­len. Auf­grund einer Grup­pen­grö­ße von ca. drei bis fünf Pro­mo­vie­ren­den und ca. drei Be­ra­ter*innen pro For­schungs­werk­statt ist eine in­ten­si­ve Aus­ein­an­der­set­zung mit den un­ter­schied­li­chen Qua­li­fi­ka­ti­ons­pro­jek­ten mög­lich. Zu­sätz­lich zur Pro­jekt­vor­stel­lung und Klä­rung der me­tho­di­schen, theo­re­ti­schen und/oder kon­zep­tio­nel­len Fra­gen kön­nen au­ßer­dem Rolle und Re­le­vanz von Di­ver­si­tät im Rah­men des je­wei­li­gen For­schungs­vor­ha­bens kri­tisch dis­ku­tiert und re­flek­tiert wer­den.

Die Clus­te­rung der For­schungs­werk­stät­ten er­folgt auf Basis der mit der An­mel­dung zur Ver­fü­gung ge­stell­ten In­for­ma­tio­nen zur Per­son und zu deren Qua­li­fi­ka­ti­ons­pro­jekt. Dabei wer­den ins­be­son­de­re die Aspek­te Qua­li­fi­ka­ti­ons­sta­tus und -​fortschritt, For­schungs­ge­gen­stand, dis­zi­pli­nä­re Ver­or­tung, theo­re­ti­scher und me­tho­di­scher Zu­gang und das je­wei­li­ge Be­ra­tungs­an­lie­gen be­rück­sich­tigt. Hier­an ori­en­tiert sich auch die Zu­ord­nung der als Be­ra­ter*innen zur Ver­fü­gung ste­hen­den Per­so­nen, bei der vor allem for­schungs­me­tho­di­sche und in­halt­li­che Ex­per­ti­se aus­schlag­ge­bend sind.

Die For­schungs­werk­stät­ten sind ein­fach Gold wert auf­grund des tol­len For­mats (viel Zeit, wert­schät­zen­de Ex­pert*innen, klei­ne Grup­pen).

Die Zu­sam­men­set­zung und das Klima in der For­schungs­werk­statt war wirk­lich fan­tas­tisch und sehr be­rei­chernd. Ins­be­son­de­re die Mög­lich­keit, hier­ar­chie­arm Nach­fra­gen stel­len und Schwie­rig­kei­ten dis­ku­tie­ren zu kön­nen, habe ich sehr wert­ge­schätzt.

Hei­me­li­ge Work­shop­at­mo­sphä­re mit sehr wert­schät­zen­der und kon­struk­ti­ver Kri­tik

Trai­ning von Selbst­ver­or­tung und Ab­gren­zungs­fä­hig­keit bzgl. des ei­ge­nen Pro­jekts im in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Aus­tausch

Aus­rei­chend Zeit zur Dis­kus­si­on in­di­vi­du­el­ler Fra­gen in der For­schungs­werk­statt

Sie sind herz­lich dazu ein­la­den, eine For­schungs­werk­statt der Bie­le­fel­der Früh­jahrs­ta­gung als Be­ra­ter*in zu un­ter­stüt­zen!

Wenn Sie die For­schungs­werk­stät­ten am 18.03.25 und 19.03.25 als Ex­pert*in un­ter­stüt­zen möch­ten, schi­cken Sie bitte bis zum 15.01.25 eine Mail an: bised-​graduiertennetzwerk@uni-​bielefeld.de
Idea­ler­wei­se ma­chen Sie in Ihrer Mail schon stich­wort­ar­tig An­ga­ben zu Ihren For­schungs­schwer­punk­ten sowie zu Ihrer the­ma­ti­schen und for­schungs­me­tho­di­schen Ex­per­ti­se.

Auf die­ser Basis er­stel­len wir einen Ex­pert*innen-​Pool aus in der Leh­rer*in­nen­bil­dung ak­ti­ven Hoch­schul­leh­ren­den und er­fah­re­nen Post­docs, die die For­schungs­werk­stät­ten der Früh­jahrs­ta­gung un­ter­stüt­zen möch­ten. Ent­spre­chend der An­mel­dun­gen für die Früh­jahrs­ta­gung und der sich dar­aus er­ge­ben­den the­ma­ti­schen und me­tho­di­schen Aus­rich­tung der For­schungs­werk­stät­ten, wäh­len wir aus die­sem Ex­pert*innen-​Pool aus und stel­len Forschungswerkstatt-​Teams zu­sam­men. Es wird sich stets um eine mög­lichst pass­ge­naue Zu­ord­nung zu den For­schungs­werk­stät­ten be­müht.

Bitte haben Sie Ver­ständ­nis, dass wir Ihnen erst nach Ab­lauf der An­mel­de­frist, d.h. ca. Mitte Fe­bru­ar 2025, ge­naue In­for­ma­tio­nen zur Zu­sam­men­stel­lung der For­schungs­werk­stät­ten mit­tei­len kön­nen.
Den Vor­be­rei­tungs­auf­wand auf die For­schungs­werk­stät­ten hal­ten wir für Sie aber so ge­ring wie mög­lich: Die Vor­be­rei­tung be­steht im We­sent­li­chen aus dem Lesen der Exposés und der wei­te­ren An­ga­ben zu den Qua­li­fi­ka­ti­ons­pro­jek­ten, die die Teil­neh­mer*innen ein­rei­chen und die wir Ihnen spä­tes­tens zwei Wo­chen vor der Ta­gung – ca. An­fang März – zu­kom­men las­sen.

In­for­ma­tio­nen und Emp­feh­lun­gen zur Be­ra­tung in den For­schungs­werk­stät­ten haben wir in dem Do­ku­ment "Die Bie­le­fel­der Früh­jahrs­ta­gung und ihre For­schungs­werk­stät­ten. In­for­ma­tio­nen und Emp­feh­lun­gen zur Be­ra­tung in den For­schungs­werk­stät­ten" für Sie zu­sam­men­ge­stellt.

Bei Fra­gen wen­den Sie sich bitte an:

Dr. Ca­ro­lin Demp­ki (ca­ro­lin.demp­ki@uni-​bielefeld.de oder 0521/106-​4244).

Man lernt in­ter­es­san­te Pro­jek­te ken­nen und auch uns tut es gut, ein­mal über den Tel­ler­rand zu schau­en und zu sehen, was in den Fach­di­dak­ti­ken bzw. den an­de­ren bil­dungs­wis­sen­schaft­li­chen Ar­beits­ein­hei­ten so pas­siert. Au­ßer­dem ist es eine gute Ge­le­gen­heit, sich mit den en­ga­gier­ten Kol­leg*innen aus der Er­zie­hungs­wis­sen­schaft und den Fach­di­dak­ti­ken in Bezug auf in­halt­li­che Fra­ge­stel­lun­gen zu ver­net­zen.

Aus­tausch mit vie­len Kol­leg*innen, Ver­net­zung, "Ab­tau­chen" in ein­zel­ne Dis­ser­ta­ti­ons­vor­ha­ben (aus mei­ner Sicht ein Al­lein­stel­lungs­merk­mal der Früh­jahrs­ta­gung), die Mög­lich­keit, Pro­mo­vie­ren­de zu un­ter­stüt­zen

Ich freue mich, so viele ver­schie­de­ne in­no­va­ti­ve Pro­jek­te ken­nen­ge­lernt zu haben. Au­ßer­dem war es schön, sich auf an­de­re Per­spek­ti­ven zu ver­las­sen und ge­wohn­te Denk­sche­ma­ta zu ir­ri­tie­ren.

Die über­fach­li­che Zu­sam­men­set­zung der Grup­pen finde ich gut, den Rah­men mit klei­nen Grup­pen prima, die Über­sicht, die über die ei­ge­ne Ar­beit der Re­fe­rie­ren­den im Aus­tausch mit an­de­ren ent­steht ge­lingt sonst so kaum und da möch­te ich gerne mit­hel­fen.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.