zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Herausforderung Energiewende

ZiF Logo
ZiF main building from the side, blooming trees, green lawn
Universität Bielefeld/P. Ottendörfer
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Leitung:

Gernot Akemann (Bielefeld, GER)

Carsten Reinhardt (Bielefeld, GER)

Robert Schlögl (Mülheim an der Ruhr, GER)

ZiF Annual Conference 2020

Herausforderung Energiewende

1 December

Produzieren, Wohnen, Reisen, Essen, Kommunizieren: Der Energieverbrauch der Menschen nimmt ständig zu. Gedeckt wird er seit der Industriellen Revolution vor allem durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas. Inzwischen ist längst klar, dass die damit verbundenen Emissionen an Treibhausgasen massiv dazu beitragen, das Klima aufzuheizen. Um die Klimaschutzziele, die Deutschland sich gesetzt hat, zu erreichen, müssen diese Emissionen massiv gesenkt werden. Doch wie kann das gelingen? Können Wind und Sonne die fossilen Energieträger ersetzen? Oder brauchen wir ganz neue, synthetische Kraftstoffe?

Was technisch möglich ist, ist dabei die erste und zentrale, aber nicht die einzige Frage. Welche Alternativen sind realistisch umsetzbar? Was sind die Auswirkungen? Wie funktionieren komplexe Entscheidungen wie der Wechsel zu neuen Energieträgern in einer Gesellschaft? Und wie stellt sich die Lage international dar?

Diese Fragen zu beantworten, gehört mit zu den dringendsten Herausforderungen der Gegenwart. Auf der ZiF-Konferenz 2020 werden Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen, Politiker*innen und Vertreter*innen der Wirtschaft ihre Perspektiven darlegen und diskutieren. Eine einfache Antwort auf die Frage nach den Energiesystemen der Zukunft ist nicht in Sicht. Aber eine breite und realistische Perspektive kann die Diskussion versachlichen und die Suche erleichtern.

Programme

09:30 Begrüßung und Einführung
09:40 Franz Mauelshagen (Geschichtswissenschaft, Bielefeld)
„Aufbruch in die fossile Freiheit — Ein Rückblick in die Geschichte industrieller
Energietransformationen”
10:00 Jürgen Renn (MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin)
„Das Anthropozän und die Energiewende”
10:20

Diskussion
Moderation: Carsten Reinhardt

10:40 Kaffeepause
11:00 Robert Schlögl (MPI für chemische Energiekonversion, Mülheim/Ruhr)
„Was ist die Energie der Zukunft?“
11:30 Diskussion
Moderation: Gernot Akemann
12:00 Mittagspause
13:30 Sabine Schlacke (Institut für Umwelt- und Planungsrecht, Münster)
„EU-Green Deal und EU-Klimagesetz: die europäische Energiewende“
13:50 Miranda Schreurs (Umwelt- und Klimapolitik, München)
„Ein Vergleich der wichtigsten Entwicklungen bei der Energiewende in China und den
USA”
14:10 Diskussion
Moderation: Manuela Lenzen
14:30 Kaffeepause

14:45

Podiumsdiskussion
„Wissensdefizite, technische Möglichkeiten, gesellschaftlicher Wandel“
Anke Herold (Öko-Institut, Berlin)
Clara Mayer (Fridays for Future, Berlin)
Markus Oles (ThyssenKrupp, Essen)
Volker Rieke (BMBF, Berlin)
Moderation: Ortwin Renn (IASS, Potsdam)

Dr. Franz Mauelshagen
arbeitet als Historiker vor allem zur Globalgeschichte des Klimawandels, dem Anthropozän, Planetarischer Politik, der Geschichte der internationalen Klimapolitik und der Klimatologie, dem Wandel der Landnutzung und der Geschichte großer Transformationen. Er ist Akademischer Oberrat an der Abteilung Geschichte der Universität Bielefeld und hat zuvor unter anderem in Wien, Potsdam, München, Essen und Zürich geforscht.

Prof. Dr. Jürgen Renn
ist Wissenschaftshistoriker und Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, wo er die Abteilung „Strukturelle Veränderungen in Wissenssystemen“ leitet. Er forscht unter anderem zur Evolution und Globalisierung von Wissen und zur Dynamik, die ins Anthropozäns führte. Jürgen Renn ist Honorarprofessor der Humboldt-Universität und der Freien Universität Berlin und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

Prof. Dr. Sabine Schlacke
ist Professorin für Öffentliches Recht, insbesondere Bau-, Planungs- und Umweltrecht an der Universität Münster und geschäftsführende Direktorin des dortigen Instituts für Umwelt- und Planungsrecht (IUP). Sie ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. und berät das Bundesumweltministerium.

Prof. Dr. Robert Schlögl
ist Chemiker mit dem Schwerpunkt Katalyseforschung und Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr und Honorarprofessor an der Universität Duisburg-Essen. Er ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und leitet den Steuerkreis des interdisziplinären Projekts „Energiesysteme der Zukunft“, mit dem die deutschen Wissenschaftsakademien die Umgestaltung der Energieversorgung unterstützen.

Prof. Dr. Miranda Schreurs
ist Professorin für Umwelt- und Klimapolitik an der Technischen Universität München. Sie arbeitet vor allem zu internationaler und vergleichender Klimapolitik, zur Energiepolitik in Deutschland und Japan und zur Klimapolitik in Europa, den USA und China. Sie war Mitglied in der Ethikkommission „Sichere Energieversorgung“ und des Sachverständigenrats für Umweltfragen und ist stellvertretenden Vorsitzende des European Environment and Sustainable Development Advisory Councils.

Anke Herold
ist Geschäftsführerin des Öko-Institut e.V. Sie ist Verhandlungsführerin für die EU bei den Verhandlungen unter der Klimarahmenkonvention und Co-chair für verschiedene Verhandlungspunkte im Rahmen der UNFCCC-Vertragsstaatenkonferenzen. Zu ihren Arbeitsbereiche gehören: internationale, europäische und nationale Klimapolitik, der Ausgestaltung des internationalen Klimaregimes, Berichterstattung, Überprüfung, Verifikation und Erfüllungskontrolle von Treibhausgas-Minderungszielen, Bewertung von klimapolitischen Instrumenten und Maßnahmen in den Sektoren Energie, Verkehr, Industrie und Landwirtschaft, Emissionshandel und flexible Mechanismen in der Energie- und Klimapolitik, Emissionsprognosen und -szenarien und die Anrechnung von Emissionen und Senken im Bereich Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft.

Volker Rieke
ist Leiter der Abteilung „Zukunftsvorsorge – Forschung für Grundlagen und nachhaltige Entwicklung“ im deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Er hat langjährige Erfahrung in der politischen Gestaltung der internationalen und europäischen Wissenschaftskooperation, z.B. als Leiter der Abteilung „Europäische und internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung“ und Leiter der Unterabteilung „Lebenswissenschaften – Forschung für Gesundheit“.

Clara Mayer
ist Pressesprecherin von Fridays for Future Berlin. Einer breiten Öffentlichkeit wurde sie insbesondere mit ihrer Rede bei der Aktionärshauptversammlung von Volkswagen im Mai 2019 bekannt.

Dr. Markus Oles
ist Head of Technology Strategy & Projects bei der Thyssenkrupp AG in Essen und Projektkoordinator von Carbon2Chem, einem Forschungsprojekt zur Nutzung von Hüttengasen mit dem Ziel, die CO2-Emissioen der Stahlproduktion zu reduzieren.

Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn (Moderation)
ist wissenschaftlicher Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam und Inhaber des Lehrstuhls „Technik- und Umweltsoziologie“ an der Universität Stuttgart. Er ist einer der Leiter Forschungsinstituts DIALOGIK zur Erforschung und Erprobung innovativer Kommunikations- und Partizipationsstrategien in Planungs- und Konfliktlösungsfragen und forscht unter anderem zur Umsetzung der Energiewende, zu den globalen Bedrohungen durch systemische Risiken und zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die nachhaltige Entwicklung.

Prof. Dr. Gernot Akemann
ist Professor für Mathematische Physik an der Universität Bielefeld und Mitglied im Direktorium des ZiF. Sein Forschungsschwerpunkt sind Zufallsmatrizen und deren Anwendungen in der Hochenergiephysik und statistischen Mechanik.

Prof Dr. Carsten Reinhardt
ist Professor für Historische Wissenschaftsforschung an der Universität Bielefeld und Mitglied im Direktorium des ZiF. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der modernen Natur- und Technikwissenschaften in ihren Bezügen zu Gesellschaft, Industrie und Umwelt und die sich daraus ergebenden Verbindungen zu Wissenschaftsphilosophie, -soziologie und -ökonomie.

Prof. Dr. Robert Schlögl
s.o.

Zum Seitenanfang