Seit 2019 bietet das teutolab-biotechnologie einen neuen fächerübergreifenden Kurstag mit dem Titel „Lactoseintoleranz verstehen und berechnen“ an. Ziel dieses Angebotes ist, den Schülerinnen und Schülern lehrplanrelevante Stoffwechselvorgänge erlebbar und begreifbar zu machen.
An dem Kurstag setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der Enzymkinetik der β-Galactosidase auseinander. Im Fokus stehen dabei die photometrische Untersuchung der Aktivität des Enzyms in Abhängigkeit von der Substratkonzentration und die Auswertung der experimentell gewonnenen Daten.
Zur Charakterisierung der Enzymproben werden die maximale Reaktionsgeschwindigkeit und die Michaelis-Konstante ermittelt und mit Literaturangaben verglichen.
Die während des Kurstages angesprochenen Inhalte finden sich im Kernlehrplan Biologie und Mathematik für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen. Die Mathematik wird problemorientiert und anwendungsbezogen als Werkzeug eingesetzt, so kann den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Mathematik in einem realen Kontext nähergebracht werden.
Ziel ist es noch weitere fächerübergreifende Angebote für das Schülerlabor oder den Unterricht zu entwickeln, zu testen und zu evaluieren. Im Fokus steht dabei die Biologie in Verbindung mit einem weiteren MINT-Fach. Es gibt bereits Bemühungen für einen Kurstag zum Bakteriumswachstum (Biologie und Mathematik) und zur Bioinformatik mit dem Kontext Mutationen am Tumorsepressorgen p53.