zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

News

© Universität Bielefeld

4.-6. November 2024 Forschungsgruppen Workshop „Phänotypische Plastizität und Chemodiversität“

Erster Forschungsgruppen 3000 Workshop im Helmholtz Institut München

Forschungsgruppe 3000 mit eingeladenen Rednern auf einer Treppe vor dem Helmholtz Institut in München
© Dr. Robin Heinen

Vom 4.-6. November traf sich die Forschungsgruppe 3000 im Helmholtz Institut in München zum ersten Workshop mit dem Thema "Phänotypische Plastizität und Chemodiversität“. Gastgeber und Organisatoren der Veranstaltung waren Prof. Dr. Jörg-Peter Schnitzler (Helmholtz, München) und Dr. Robin Heinen (TUM).

Gastredner waren sowohl nationale und internationale Forschende, als auch ehemalige Mitglieder der Forschungsgruppe aus der ersten Phase der FOR3000.

Wir danken besonders den Hauptrednern:

  • Prof. Dr. Hannah Schneider – Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben
  • Prof. Dr. James Blande – Universität Ostfinnland, Joensuu Kuopio, Finnland
  • Prof. Dr. Dorothea Tholl – Virginia Tech, Blacksburg (VA), USA
  • Prof. Dr. Riikka Rinnan – Universität Kopenhagen, Kopenhagen, Dänemark
  • Asst. Prof. Dr. Benjamin Delory – Universität Utrecht, Utrecht, Niederlande
  • Prof. Dr. Thomas Nägele – Ludwigs-Maximilians-Universität, München
  • Agnes Meyer-Brandis – ffUR

 


21.-23.10.2024 DataPLANT Online Workshop mit Dr. Bianca Laker (Universität Bielefeld)

Dr. Bianca Laker (Universität Bielefeld, Computational Biology) erläuterte in diesem 3 tägigen Workshop die Vorzüge und Anwendungsmöglichkeiten von DataPLANT. Diese Plattform ermöglicht es unserer Forschungsgruppe die Verfolgung, Kontextualisierung und Speicherung von Forschungsdaten, experimentellen Arbeitsabläufen und computergestützten Analysen zu vereinfachen. Das ARC-Framework folgt den FAIR-Prinzipien, indem es die experimentellen Daten mit nachgelagerten computergestützten Analysen (Arbeitsabläufen) kombiniert und allen Forschungsteilen Metadatenannotationen (Beschreibung) hinzufügt. Ein Digital Object Identifier (DOI) kann bereitgestellt werden und Rohforschungsdaten können automatisch in öffentliche Repositorien hochgeladen werden, z. B. MetaboLights oder NCBI.

 


02.10.2024 Online Workshop: Einführung in das Forschungsdatenmangement

durchgeführt vom Kompetenzzentrum Forschungsdaten der Universität Bielefeld

slide aus dem online Vortrag
© Kompetenzzentrum Forschungsdaten, Universität Bielefeld

Der Workshop befasste sich mit den Grundlagen des Forschungsdatenmanagements (FDM) u.a. der Definition und Bedeutung von FDM in der wissenschaftlichen Forschung und der Notwendigkeit der strukturierten Organisation, Speicherung und Pflege von Forschungsdaten.

Datenorganisation und -dokumentation: Best Practices zur Organisation von Daten, z. B. durch einheitliche Dateistrukturen und -benennungen. Bedeutung von Metadaten und detaillierter Dokumentation für die Nachvollziehbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Daten.

Strategien zur sicheren und langfristigen Speicherung von Daten. Einführung in Speichermöglichkeiten, wie institutionelle Repositorien oder externe Datenbanken.

Es wurde auch auf rechtliche und ethische Aspekte hingewiesen: Urheberrechte, Datenschutz und ethische Richtlinien im Umgang mit Forschungsdaten und Anforderungen an den Datenschutz.

Datenfreigabe und Nachnutzung: Möglichkeiten der Veröffentlichung von Forschungsdaten, z. B. durch Open-Access-Plattformen. Lizenzierung und das Teilen von Daten zur Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit.

Es erfolgte eine Vorstellung von Software-Tools zur Erleichterung des Datenmanagements. Empfehlungen für weiterführende Ressourcen und Hilfsmittel, die Forschenden bei der Verwaltung ihrer Daten helfen.

Danke an das Team des Kompetenzzentrum Forschungsdaten der Universität Bielefeld für den aufschlußreichen Workshop zum Thema Forschungsdantenmanagement!

 


Neuanlage unseres Versuchsfeldes im Gemeinschaftsgarten der Universität Bielefeld

Nach Rohrbruch, der durch eine bauliche Maßnahme im Oktober 2023 verursacht wurde

Bilder der Neuanlage des Versuchsfeldes
© T. Bloss

Am 09.09.2024 mussten wir aufgrund eines Wasserschadens, der durch Bauarbeiten im letzten Jahr verursacht wurde, unser Versuchsfeld erneuern.

In einer Gemeinschaftsaktion mit viele Helfern konnten wir innerhalb eines Tages alle Pflanzröhren entfernen. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer für diesen tatkräftigen Einsatz!

Nach Aufarbeitung der Versuchsfläche werden wir im Frühjahr 2025 wieder ein neues Versuchsfeld in modifizierter Auflage anlegen. Wir hoffen, dass dann wieder alle Pflanzen anwachsen und wir viele neue wissenschaftlich Versuche im Schulgarten machen können.


Herzlichen Glückwunsch zur Dissertation: Dr. Rohit Sasidharan und Dr. Dominik Ziaja

Rohit Sasidharan und Dominik Ziaja mit ihren Doktorhüten
© Rohit Sasidharan und Dominik Ziaja

Am 04. und 05.07.2024 konnten wir zwei Disputationen unserer Forschungsgruppe aus der AG der Chemischen Ökologie der Universität Bielefeld feiern.

Rohit Sasidharan verteidigte erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel: "The role of chemodiversity in flower interactions with pollinators and florivores".

Nur einen Tag später durften wir Dominik Ziaja ebenfalls zum Doktortitel gratulieren, seine Dissertation zum Thema: "Multiple levels of chemodiversity and their impacts on an aromatic plant species".

Herzlichen Glückwunsch an Dr. Rohit Sasidharan und Dr. Dominik Ziaja zu diesen außergewöhnlichen Leistung! Wir freuen uns darauf, Ihre weiteren Beiträge zur Wissenschaft zu sehen und Ihre zukünftigen Erfolge zu feiern.
 

 


19.-20.6.2024 Kick Off Meeting an der Universität Bielefeld

Erstes persönliches Treffen aller Mitglieder der zweiten Phase der Forschungsgruppe 3000

Mitglieder der Forschungsgruppe
© Tanja Bloss

Das erste Kick-Off-Meeting der zweiten Phase unserer Forschungsgruppe startete mit der Begrüßung der neuen Mitglieder, gab einen Rückblick auf Phase eins und die Ziele der zweiten Phase wurden diskutiert.

Robert Junker gab einen Überblick über sein mit Hampus Petrén entwickeltes Chemdiv-R-Skript und Maximilian Hanusch zeigte allen Teilnehmern während eines hands on Workshops wie man mit diesem Skript arbeitet.

Wir haben uns außerdem auf Best Practices geeinigt, um Qualität und Konsistenz in der Forschung zu gewährleisten und Datenbeauftragte ernannt, um unser Forschungsdatenmanagement sicherzustellen.
 


April 2024: Start der zweiten Phase der Forschungsgruppe

Willkommen an alle neuen Mitglieder der Forschungsgruppe Chemodiversität!


13.11.2023: Wir stellen ein!

Bist Du genauso begeistert von der Forschung zur Chemodiversität von Pflanzen wie wir?

Photos Forschung zur Chemodiversität
© Universität Bielefeld

Werde Teil unserer Forschungsgruppe als Postdoc oder Doktorand*in.

An der Universität Bielefeld haben wir im Bereich Chemische Ökologie mehrere offene Stellen zu besetzen:

13.11.2023: Wir stellen ein!


30.10.2023: Call for Papers

Sonderheft in Plant Biology

Grafik mit Pflanzen die sich in ihrer Chemodiversität unterscheiden
© Theresa Rohrberg

Die „Ökologie und Evolution der pflanzlichen Chemodiversität“ ist faszinierend! So faszinierend, dass Plant Biology eine Sonderausgabe zu diesem wichtigen Forschungsthema veröffentlicht wird. Als Herausgebende freuen wir uns über Beiträge, die unterschiedliche Ebenen der Chemodiversität berücksichtigen. Dazu gehören Forschungsartikel – von Laborarbeiten über Gewächshausstudien und Feldbeobachtungen bis hin zu Modellierungsansätzen und Reviews. Weitere Informationen finden Sie unter https://onlinelibrary.wiley.com/journal/14388677/homepage/cfp-chemodiversity
 
Einsendeschluss: 31. Mai 2024


21.09.2023: Hurra!

Die DFG bewilligte uns eine zweite Phase der Forschungsgruppe

Grafik mit Überlick der Themen der Forschungsgruppe
© Theresa Rohrberg


Wir sind sehr dankbar, dass die DFG uns weitere drei Jahre Förderung für unsere Forschungsgruppe gewährt hat. Wir freuen uns sehr darauf, unsere gemeinsamen Anstrengungen fortzusetzen, die faszinierende Welt der Chemodiversität zu erforschen.
 


27.-28.10.2022: Schulung zur öffentlichen Wissenschaftsvermittlung

Wissenschaftsvermittlung ist wichtig und macht Spaß

Ideenboard, wie wir mit der Öffentlichkeit in Kontakt treten können, um unsere Wissenschaft zu teilen
© Universität Bielefeld, Ruth Jakobs

Wir haben einen weiteren großartigen Workshop zum Thema öffentliches Engagement von City2Science genossen und einige Ideen entwickelt, um unsere Forschung und unsere Leidenschaft dafür mit Nicht-Wissenschaftler*innen zu teilen.
 


29.09.2022: Lehrgang zum Thema Storytelling für Nachwuchswissenschaftler*innen

Mit Hilfe von Lego über Wissenschaft sprechen

Nachwuchswissenschaftler*innen präsentieren ihre Lego-Setups, um über ihre Wissenschaft zu sprechen
© Universität Bielefeld, Ruth Jakobs


In einem Workshop zum Thema Storytelling von City2Science sprachen unsere Nachwuchswissenschaftler*innen über ihre Forschung mit neuen Methoden. Sie nutzten zum Beispiel Lego, um ihre wissenschaftlichen Geschichten zu erzählen.
 


26.-28.09.2022: Konferenz: Ökologie und Evolution der intraspezifischen Chemodiversität von Pflanzen

Treffen der FOR 3000 mit internationalen und nationalen Wissenschaftler*innen

Mitglieder und Gäste der FOR 3000 am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung in Bielefeld
© Universität Bielefeld, Ruth Jakobs

Wir haben eine tolle Konferenz mit wunderbaren Beiträgen und fruchtbaren Diskussionen genossen.


Ein großes Dankeschön an unsere Hauptredner*innen:

  • C. Robin Buell
  • María-José Endara
  • Adela González-Megías
  • Robert A. Raguso
  • Sergio Rasmann
  • Maaria Rosenkranz
  • R. Uma Shanker
  • Eva H. Stukenbrock
  • Martin Volf
  • Tobias Züst

07.-10.03.2022: Workshop zur Evolution der Chemodiversität

Treffen der FOR 3000 in Leipzig

Mitglieder und Gäste der FOR 3000 auf dem Balkon des iDiv in Leipzig

Unser zweites Forschungsgruppentreffen in Leipzig fand am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) statt. Im Workshop konzentrierten wir uns auf verschiedene Perspektiven aus der Evolutionsbiologie, Ökologie, Genomik und Chemie, um die evolutionäre Entstehung und Aufrechterhaltung der chemischen Vielfalt in Pflanzen zu diskutieren.
Wir hörten spannende und aufschlussreiche Vorträge unserer eingeladenen Gastredner*innen Omer Nevo (iDiv), Susan Whitehead (Virginia Tech), Dietrich Ober (Christian-Albrechts-Universität, Kiel), Mike Speed (University of Liverpool), Pengjuan Zu (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich).
 


28.10.2021: Workshop von Sabine Blackmore zum Thema „Geschlechterstereotypen und Sexismus“

Training für Projekleitende

Folie des Workshops zur Sensibilisierung „Geschlechterstereotypen und Sexismus“

Dieser aufschlussreiche Workshop von Sabine Blackmore schärfte das Bewusstsein für „Geschlechterstereotypen und Sexismus“ und wie man diese vermeiden kann.
 


News

04. und 05.10.2021: MetaboLights Workshop mit Steffen Neumann und EMBL-EBI Team

Workshop für die FOR 3000 und assoziierte Gruppe

workshop zoom slide with participants and title
© Steffen Neumann

Steffen Neumann vom IPB Halle hat uns eine tolle Einführung in MetaboLights und ChEBI gegeben. Wir haben auch Einblicke aus erster Hand von Claire O'Donovan und Thomas Payne vom Metabolomics-Team am EMBL-EBI erhalten.

Machen Sie Ihre Daten FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable/auffindbar, zugänglich, interoperabel, wiederverwendbar) und offen!
 


03.09.2021: Workshop von Sabine Blackmore zum Thema „Gender und die Akademische Karriere“

Workshop für Doktorand*innen und Postdocs

Präsentationsfolie mit Titel des Workshops
© Sabine Blackmore

Der Online-Workshop mit Sabine Blackmore beschäftigte sich mit Herausforderungen, Wegen und Chancen einer akademischen Karriere und den impliziten Geschlechterstereotypen und Vorurteilen in der Wissenschaft. Nach aufschlussreichen Diskussionen gab es auch Zeit, über die FOR 3000, eigene Vorurteile und Möglichkeiten zur Sensibilisierung und Verbesserung nachzudenken.


04.08-06.08.2021: Workshop "Pflanzenchemodiversität"

Treffen der Forschungsgruppe FOR 3000 in Marburg

Mitglieder der Forschungseinheit Marburg stehen auf einer Wiese

Zum ersten Mal trafen sich (fast) alle Mitglieder der Forschungsgruppe Chemodiversität in Marburg. Das Ziel dieses Workshops war die Diskussion und Entwicklung eines allgemeinen Konzepts von Chemodiversität.

Wir hatten inspirierende Vorträge der geladenen Gastvortragenden Renee Borges (Indian Institute of Science) und Tobias Köllner (Max-Planck-Institut für chemische Ökologie).
 


02.-03.08.2021: Nachwuchswissenschaftler*innen Modul zum Workshop „Wissenschaftliche Illustration“ von Johannes Richers

Wie man Wissenschaft gut veranschaulicht

Workshop Präsentationsfolie
© Jo Richers

Der wissenschaftliche Illustrationsworkshop mit Jo Richers bot den jungen Forscher*innen der FOR 3000 praktische Erfahrungen, wie sie ihre Fähigkeit zur Analyse und Erstellung nützlicher Illustrationen verbessern können.
 


22.09.2020: Zweites Online-Meeting

Foto der Zoom Session mit FOR Mitgliedern

Wir hatten unser zweites Treffen der Forschungsgruppe per Zoom. Es war spannend, die neuesten Updates zu den Projekten auszutauschen, Methodenfragen zu diskutieren und die zahlreichen Möglichkeiten zur Messung flüchtiger Stoffe zu besprechen.
 


Solanum dulcamara-Pflanzen an der Versuchsstation

Solanum dulcamara-Pflanzen an der Versuchsstation

Die Solanum dulcamara-Pflanzen an der Versuchsstation in Bad Lauchstädt werden bereits von Bestäubern und Flohkäfern besucht. Wir sind gespannt, was das Team um Nicole van Dam und Redouan Adam Anaia über die ökologischen Folgen der Chemodiversität bei dieser faszinierenden Pflanzenart herausfinden wird.
 


08.-09.06.2020: Online Kick-off Meeting

Foto der zoom session mit FOR Mitgliedern

Unser Kick-off-Meeting gab allen Teammitgliedern die Möglichkeit, sich gegenseitig und ihre Projekte kennenzulernen. Darüber hinaus besprachen wir Experimente und Vorgehensweisen der Forschungsgruppe.
 


27.05.2020: Aufbau des Gemeinschaftsgartens in Bielefeld

Gruppenarbeit für die Wissenschaft

Aufbau des Gemeinschaftsgartens in Bielefeld

Wir freuen uns, dass nach tagelanger harter Arbeit unser gemeinsames Feldexperiment in Bielefeld aufgebaut ist. Wir freuen uns darauf, mehr über die ökologischen Folgen der Chemodiversität bei Tanacetum vulgare für Blattläuse, Blütenfresser und Bestäuber zu erfahren.
 


02.04.2020: Wir sind jetzt auf Twitter

Sie finden uns jetzt auf Twitter unter @chemodiversity

[Hier Anpassungen einfügen]

"Start-Paket"

-> Überschriften: Umbruch in diversen Überschriften verhindern. -> Ohne ANpassung: Überschriften werden, wie normaler Text, umgebrochen.
-> Seitliche Navigation: Die Section Content "[Hier Anpassungen einfügen]" wird normalerweise in der Navigation angezeigt. Diese Anpassung entfernt den Link. -> Ohne Anpassung: Anpassung-Section wird in der Navigation angezeigt.
-> Rahmenfarbe von Tab-Gruppen in Fakultätsgrün umstellen. -> Ohne Anpassung: Farben sind manchmal Uni-Grün.
-> Alle <section>-Elemente auf 100% Breite setzen und anzeigen.
-> Alle Links schwarz
-> Textboxen innerhalb von Groups auf 100% Breite [Portal-Page] -> Groups auf 100% Breite [Portal-Page]
Zum Seitenanfang