zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Projekte

    © Universität Bielefeld

Projekte

Logo der Forschungsgruppe
© Universität Bielefeld, Theresa Rohrberg

Studiensystem Populus nigra

  • Logo P1 and P2
    © Universität Bielefeld, Theresa Rohrberg
  • großer Schwarzpappelbaum auf einer Wiese
    © Sybille Unsicker

    P1

    Wie wird die Chemodiversität bei Populus nigra durch Antagonisten beeinflusst und wie wirkt sie sich auf die Artenzusammensetzung von Arthropoden und Mikroorganismen aus?

  • kleine Schwarzpappelstecklinge in einem Versuchsaufbau unter einem Glasbehälter
    © Jörg-Peter Schnitzler

    P2

    Verknüpfung von Populus nigra Metabotypen mit genetischer Variation und Pflanze-Herbivoren-Interaktionen

Studiensystem Solanum dulcamara

  • Logo P3 and P4
    © Universität Bielefeld, Theresa Rohrberg
  • angefressenes Pflanzenblatt mit Käfer
    © Anke Steppuhn

    P3

    Die Rolle konstitutiver und induzierter Chemodiversität in Solanum dulcamara für Pflanze-Herbivor-Interaktionen

  • Solanum dulcamara Blüte
    © Nicole van Dam

    P4

    Molekulare Regulierung und ökologische Konsequenzen von Chemodiversität in Solanum dulcamara

     

Studiensystem Tanacetum vulgare

  • Logo P5, P6 and P7
    © Universität Bielefeld, Theresa Rohrberg
  • Tanacetum vulgare Pflanzen in der Klimakammer
    © Universität Bielefeld/Ruth Jakobs

    P5

    Die Rolle der Chemodiversität von Tanacetum vulgare in Interaktionen mit Phloemsaftsaugern und Zielkonflikte zwischen Herbivorie und Bestäubung

  • Tanacetum vulgare Blüten mit Käfer
    © Universität Bielefeld/Elisabeth Eilers

    P6

    Zielkonflikt zwischen Bestäuberanlockung und Florivorenabschreckung in Tanacetum vulgare

  • Wolfgang Weisser blickt in einen Insektenkescher auf einer Sommerwiese
    © Wolfgang Weisser

    P7

    Der Einfluss von intraspezifischer Chemodiversität in Tanacetum vulgare auf ober- und unterirdische Lebensgemeinschaften

Theoretische Projekte

  • Logo P8, P9. P10
    © Universität Bielefeld, Theresa Rohrberg
  • bunte PCR Röhrchen die mit einer Probe gefüllt sind
    © Universität Bielefeld/Sebastian Niedenführ

    P8

    Molekulare Basis der Chemodiversität in Genomen

     

  • Schaubild
    © Universität Bielefeld/FransThon

    P9

    Modelle für die Ursachen und Folgen innerartlicher Chemodiversität bei Pflanzen in einer sich ändernden Umwelt

  • © Yuvaraj Ranganathan

    P10

    Chemodiversität als Dimension des pflanzlichen Merkmalsraumes und ökonomischen Spektrums

     

Koordination

  • Logo COR-Project
    © Universität Bielefeld, Theresa Rohrberg
  • Person sitzt an einem Büroarbeitsplatz
    © Universität Bielefeld

    COR

    Koordinations Projekt

Zum Seitenanfang