zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

WE_OS

Wis­sen­schaft­li­che Ein­rich­tung der Ver­suchs­schu­le Oberstufen-​Kolleg an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Bild vom Oberstufen-Kolleg
© Ellen Thor­mann
Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln
Logo der Wissenschaftliches Einrichtung Oberstufen-Kolleg Bielefeld

Pro­jekt­lei­tung

Dr. Niels Her­zig

Email der Pro­jekt­lei­tung

For­schungs­grup­pe

Lauf­zeit:

Ja­nu­ar 2022  – Juni 2023

In­klu­si­ons­sen­si­ble Ma­te­ria­li­en für den la­tei­ni­schen Fremd­spra­chen­un­ter­richt

Pro­jekt­be­schrei­bung (deutsch)

Das Pro­jekt knüpft an die be­reits an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld be­stehen­de Teil­maß­nah­me 20 „In­klu­si­ons­sen­si­ble Fremd­spra­chen­di­dak­ti­ken“ des Ge­samt­pro­jekts Bi­Pro­fes­sio­nal an. Sie ist dort dem Teil­pro­jekt 5 „Fort- und Wei­ter­bil­dung für die in­klu­si­ve Schu­le – Schwer­punkt 2. & 3. Phase“ zu­ge­ord­net. Mit die­sem Pro­jekt soll vor allem das in der Schul­pra­xis vor­zu­fin­den­de Pro­blem der Pas­sung von ziel­glei­chem Un­ter­richt in der gym­na­sia­len Ober­stu­fe, die nicht zu­letzt den zen­tra­len Ab­itur­vor­ga­ben un­ter­liegt, und der For­de­rung, in­klu­si­ven An­sprü­chen ge­recht zu wer­den, be­geg­net wer­den (vgl. Her­zig/Sauer (2021), S.189). Für das Fach La­tein im Be­son­de­ren liegt kein Ma­te­ri­al vor, das im Kon­text vom Lek­tü­re­un­ter­richt, der in der gym­na­sia­len Ober­stu­fe den Kern die­ses Fa­ches aus­macht, ent­spre­chend – em­pi­risch be­legt – zur Fort­bil­dung be­reit­stün­de. Das Pro­blem äu­ßert sich darin, dass auf dem Weg, die not­wen­di­gen Kom­pe­ten­zen (wie z.B. die In­ter­pre­ta­ti­on eines phi­lo­so­phi­schen Tex­tes oder eines Ge­dichts) zu er­lan­gen, oft Lern­bar­rie­ren im Wege ste­hen. Dies kön­nen Sprach­bar­rie­ren sein – ins­be­son­de­re am Oberstufen-​Kolleg, dem viele Schü­ler*innen mit jün­ge­rer Flucht­er­fah­rung und damit ein­her­ge­hend Schwie­rig­kei­ten in der Be­herr­schung der kon­zep­tio­nel­len Schrift­lich­keit an­ge­hö­ren (vgl. Frings/Kipf (2014), S.14-18); dies kön­nen aber auch Bar­rie­ren in der Em­pa­thie sein, die es er­schwe­ren, mehr­deu­ti­ge Texte sinn­ge­mäß zu er­fas­sen – so i.d.R. zu­tref­fend auf Men­schen mit Autismus-​Spektrum-Störung (vgl. Je­sper (2018), S.217; vgl. ders. (2016), pas­sim). Beide Arten von Lern­bar­rie­ren wie auch viele an­de­re sind so nicht nur am Oberstufen-​Kolleg, son­dern auch über die­ses hin­aus­ge­hend im Schul­all­tag der gym­na­sia­len Ober­stu­fen an­zu­tref­fen. Somit soll aus der Be­geg­nung ge­gen­über einem Pro­blem der schul­spe­zi­fi­schen Pra­xis eine eben­so für den ex­ter­nen Trans­fer loh­nens­wer­te Ma­te­ri­aler­stel­lung wis­sen­schaft­lich fun­diert er­ar­bei­tet und für Fort­bil­dungs­zwe­cke zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den.

Pro­jekt­be­schrei­bung (eng­lisch)

The pro­ject is lin­ked to the al­rea­dy exis­ting sub-​measure 20 "In­klu­si­ons­sen­si­ble Fremd­spra­chen­di­dak­ti­ken" of the over­all pro­ject Bi­Pro­fes­sio­nal at Bie­le­feld Uni­ver­si­ty. There it is as­si­gned to sub-​project 5 "Fort- und Wei­ter­bil­dung für die in­klu­si­ve Schu­le – Schwer­punkt 2. & 3. Phase". This pro­ject is pri­ma­ri­ly in­ten­ded to ad­dress the pro­blem found in school prac­ti­ce of the fit bet­ween target-​oriented tea­ching in the gym­na­sia­le Ober­stu­fe, which is sub­ject not least to the cen­tral Ab­itur re­qui­re­ments, and the de­mand to meet in­clu­si­ve re­qui­re­ments (cf. Her­zig/Sauer (2021), p.189). For the sub­ject Latin in par­ti­cu­lar, there is no ma­te­ri­al avail­able for fur­ther trai­ning in the con­text of rea­ding in­st­ruc­tion, which con­sti­tu­tes the core of this sub­ject in the gym­na­sia­le Ober­stu­fe. The pro­blem ma­ni­fests its­elf in the fact that on the way to ac­qui­ring the ne­ces­sa­ry com­pe­ten­ci­es (such as the in­ter­pre­ta­ti­on of a phi­lo­so­phi­cal text or a poem), lear­ning bar­ri­ers often stand in the way. These can be lan­guage bar­ri­ers - es­pe­cial­ly at the Oberstufen-​Kolleg, which in­clu­des many stu­dents with re­cent re­fu­gee ex­pe­ri­ence and con­co­mitant dif­fi­cul­ties in mas­te­ring con­cep­tu­al wri­ting (cf. Frings/Kipf (2014), pp.14-18); but these can also be bar­ri­ers in em­pa­thy, which make it dif­fi­cult to grasp am­bi­guous texts me­a­ning­ful­ly - so usual­ly ap­p­li­ca­ble to peop­le with au­tism spec­trum dis­or­der (cf. Je­sper (2018), p.217; cf. ders. (2016), pas­sim). Both types of lear­ning bar­ri­ers, as well as many others, are thus en­coun­te­red not only at the Oberstufen-​Kolleg, but also bey­ond it in the ever­y­day school life of the gym­na­sia­le Ober­stu­fe. Thus, from the en­coun­ter with a pro­blem of school-​specific prac­ti­ce, a ma­te­ri­al that is also worthwhile for ex­ter­nal trans­fer is to be de­ve­lo­ped in a sci­en­ti­fi­cal­ly sound man­ner and made avail­able for fur­ther trai­ning pur­po­ses.

In Wei­ter­füh­rung des For­schungs­stan­des, der sich aus den bis­he­ri­gen Ar­bei­ten der Teil­pro­jekt­maß­nah­me er­ge­ben hat, wird in dem Ma­te­ri­al vor allem an das Kon­zept der Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung an­ge­knüpft (vgl. Scholz (2018)), das In­klu­si­ons­merk­mal Hoch­be­ga­bung be­rück­sich­tigt (vgl. Scholz (2015)), auf gän­gi­ge For­men des kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten la­tei­ni­schen Lek­tü­re­un­ter­richts re­kur­riert (vgl. Kuhl­mann (2010)) und die all diese Aspek­te be­rück­sich­ti­gen­de, im Rah­men des Pro­jekts be­reits pu­bli­zier­te bei­spiel­haf­te An­wen­dung in der Caesar-​Lektüre ver­wen­det (vgl. Her­zig/Sauer (2021), S.201-​212). Grund­le­gend für die em­pi­ri­sche Ar­beit ist die Eth­no­gra­phie, da be­stimm­te, un­vor­her­ge­se­he­ne Mo­men­te in der Be­geg­nung der Kol­le­gia­tin­nen und Kol­le­gia­ten mit dem Ma­te­ri­al zu er­war­ten waren und sich auch ge­zeigt haben. Das Ma­te­ri­al ist aus­ge­wer­tet und so in­ter­pre­tiert wor­den, dass es be­reits auf einer ers­ten Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tung im Rah­men des Work­shops „Se­ne­ca in­klu­si­ons­sen­si­bel un­ter­rich­ten“ ex­em­pla­risch öf­fent­lich zu­gäng­lich ge­macht wurde  (https://www.uni-​bielefeld.de/fa­kul­tae­ten/linguistik-​literaturwissenschaft/studium-​lehre/fa­e­cher/la­tein/pro­jek­te/fachtagung-​2022/). Die Er­geb­nis­se wer­den im Rah­men eines prak­ti­schen und eines theo­re­ti­schen Bei­tra­ges im Kon­text einer in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Aus­ga­be ge­mein­sam mit Be­fun­den aus der An­glis­tik in der Di­Ma­we – vor­aus­sicht­lich 2023 – er­schei­nen.

siehe Pro­jekt­be­schrei­bung

Her­zig, Niels / Lo­sing, Oli­via (im Er­schei­nen): Eth­no­gra­phie im La­tein­un­ter­richt.

Her­zig, Niels (im Er­schei­nen): In­klu­si­ons­sen­si­ble Lek­tü­re im La­tein­un­ter­richt – Ma­te­ri­al zu Sen., ep. 16.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.