zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

WE_OS

Wissenschaftliche Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld

Bild vom Oberstufen-Kolleg
© Ellen Thormann
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln
Logo der Wissenschaftliches Einrichtung Oberstufen-Kolleg Bielefeld

Projektleitung

Birgit Guschker

Email_der_Projektleitung

Christina Hartner

Email der Projektleitung

Forschungsgruppe

Sophie Gigl (WE OS)

Simone Homeier

Dr.  Maria Mateo i Ferrer

Dr. Karin Volkwein

Annett Walbe

Dr.  Anne  Wernicke (WE OS)

Laufzeit:

Feb 2022 – Feb 2025

ehemalige Mitarbeiter*innen

Dr. Fiedler-Ebke, Wiebke (WE OS, Feb 2022 bis Jun 2023)

Jutta Kießling-Braß 

Sonja Kirmes (Feb 2022 bis Jun 2022)

Anna Olejnik

 

 

Wortgewand(t): sich Sprache aneignen, schreibend lernen, Diskurse mitgestalten

Projektbeschreibung (deutsch)

Wie lassen sich die Bedürfnisse einer sprachlich und kulturell vielfältigen Gesellschaft mit den Zielen der Oberstufe zusammenbringen? Wir als Mitarbeiterinnen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts (FEPs) Wortgewand(t) gehen dieser Frage nach und setzen bei der Sprache an, weil diese als Medium des Denkens und der Kommunikation der Schlüssel zur Bewusstwerdung seiner selbst und der Welt sowie zur Verständigung mit anderen ist.

Wie schon im Vorgängerprojekt IntegrO soll den neuzugewanderten Kollegiat:innen der gestreckten Eingangsphase am Oberstufen-Kolleg, die sich noch im Zweitspracherwerb Deutsch befinden, auch im Projekt Wortgewand(t) unsere besondere Aufmerksamkeit gelten. Um diese Jugendlichen gut dabei unterstützen zu können, sich Sprache anzueignen, wird die Ausarbeitung eines Basiscurriculums Deutsch als Zweitsprache (DaZ) für die gestreckte Eingangsphase weiter vorangetrieben. Mithilfe narrativer Interviews gehen wir zudem den Gründen für einen Abbruch der Ausbildung am Oberstufen-Kolleg nach.

Unsere Bemühungen um eine Stärkung des Schreibens in der Oberstufe setzen wir ebenfalls fort. Bereits im August 2019 wurde in Kooperation mit dem Kompetenzteam (KT) Bielefeld ein schulübergreifendes Netzwerk zum Schreiben im Fachunterricht der Oberstufe gegründet, dessen Aktivitäten am Oberstufen-Kolleg im Teil-Projekt NeSFu zusammenlaufen. Für dieses Netzwerk wurde eine Professionalisierungsreihe konzipiert und durchgeführt. Im November 2022 fand ein Fachtag zum Schreiben im Fachunterricht der Oberstufe statt, der ebenfalls gemeinsam mit dem KT organisiert wurde. Derzeit wird eine Website aufgebaut, auf der Schreibaufgaben mit didaktischen Hintergrundinformationen veröffentlicht werden können. Um die Entwicklung von Konzepten wissenschaftspropädeutischen Schreibens voranzutreiben, wird ein Beratungsangebot zur Facharbeit weiterentwickelt. Ferner werden innovative Textformen (materialgestütztes Schreiben, Diskurs- bzw. Kontroversenreferat) in einem fächerübergreifenden Profil am Oberstufen-Kolleg situiert und erprobt.

Neben diesen Aktivitäten zur Sprachbildung halten wir es für notwendig, die Qualität von Sprache als Instrument der Reflexion und Mitgestaltung für Oberstufenschüler:innen erfahrbar zu machen. Mit dem Teil-FEP PhiREM möchten wir einen Raum öffnen, in dem die Kollegiat:innen über die zumeist unbewussten Normalitäts- und Zugehörigkeitskategorien reflektieren und Erkenntnisse generieren. Dies geschieht durch die Auseinandersetzung mit philosophischen Texten und in einem partizipativen Forschungsprojekt zu Zukunftsvorstellungen. Das Ziel ist ein Empowerment insbesondere von Jugendlichen, die als nicht zur Dominanzgesellschaft zugehörig gesehen werden.

Projektbeschreibung (englisch)

How can the needs of a linguistically and culturally diverse society be brought together with the goals of high school? As members of the research and development project (German: Forschungs- und Entwicklungsprojekt, abbreviated FEP) Wortgewand(t), we work on this question starting with language. As the medium of thought and communication, language is the key to becoming aware of oneself and the world and to communicating with others.

Like its predecessor IntegrO, the project Wortgewand(t) focusses on the newly immigrated students of the „extended entry phase“ at the Oberstufen-Kolleg, who are still in the process of learning German. To support these young people in their language acquisition, we continue to develop a basic curriculum for German as a Second Language (GSL). With the help of narrative interviews, we also investigate the reasons for dropping out.

Furthermore, we continue our efforts to strengthen academic writing in advanced level education. In August 2019 an inter-school network on writing in different subjects was founded in cooperation with the Kompetenzteam (KT) Bielefeld. The activities of this network converge in the sub-project NeSFu. A professionalisation series was developed and implemented for this network. Currently, we design a website on which writing tasks with didactic background information can be published. In order to further promote the development of concepts for academic writing in school, we work on a system of advising students who write longer term papers. Furthermore, innovative text forms (e.g. material-supported writing) are developed and tested in interdisciplinary courses at the Oberstufen-Kolleg.

In addition to this, we want to enable students to experience the quality of language as an instrument of reflection and participation. With the sub-project PhiREM, we aim to open a space for students to reflect on and generate insights into categories of normalcy and belonging. This is done by engaging with philosophical texts and in a participatory research project on images of the future. Its goal is empowerment, especially of young people who are seen as not belonging to the dominant society.

Für das erste Jahr der Gestreckten Eingangsphase wurden Basiskurse DaZ zu den drei Aufgabenfeldern der Oberstufe konzipiert und im Curriculum verankert. Die drei Kurse mit den fachlichen Schwerpunkten Literatur, Politische Bildung und Naturwissenschaften werden kontinuierlich weiterentwickelt und evaluiert. Ferner wurden für das zweite Jahr ein Grundkurs Philosophie sowie ein Brückenkurs zum wissenschaftspropädeutischen Schreiben für DaZ-Lerner:innen entwickelt.

Im Zuge des Teilprojekts Abbrüche wurde anhand der narrativ-biographischen Interviews mit den Schwestern Seyran und Jian deutlich, wie stark individuelle Bildungsbiographien sich selbst bei Personen mit vermeintlich sehr ähnlichen soziokulturellen Voraussetzungen unterscheiden können. In Seyrans Fall führte das Nichtbestehen von Sprachfeststellungsprüfung und zwei Kursen in der Eingangsphase dazu, dass ihr Übergang in die Hauptphase gefährdet war. Diese Unsicherheit wiederum veranlasste sie dazu, das OS zu verlassen und sich an einem Berufskolleg zu bewerben, um ihre Ausbildungszeit nicht noch weiter zu verlängern. In Jians Fall führte der Wegfall ihres schulischen Unterstützungsnetzwerks, bestehend aus ihrer Tutorin, der pädagogischen Leitung, der Schulsozialarbeit und einem DaZ-Lehrenden, während der COVID19-Pandemie dazu, dass sie das OS zugunsten einer Ausbildung abbrach. Eine narrationsanalytische Darstellung der Erzählungen der Umstände der Schulabbrüche in beiden Interviews erfolgt in einem wissenschaftlichen Artikel, der sich aktuell in der Entstehung befindet.

Zur Stärkung des Schreibens im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe wurde gemeinsam mit dem Kompetenzteam Bielefeld eine Professionalisierungsreihe für ein schulübergreifendes Netzwerk entwickelt und erprobt. Es liegen umfangreiche Fortbildungsmaterialien zu den Modulen dieser Reihe vor. Im Rahmen eines assoziierten Dissertationsprojekts wird untersucht, wie die Lehrenden die Impulse aus der Fortbildungsreihe bei der Weiterentwicklung ihres Unterrichts und ihrer Schulen verarbeiten.

 

Vorträge und Workshops

Khalid Al Omar, A.B., Geweke, M., Guschker, B., & Hartner,, C. (2025). Die gymnasiale Oberstufe in der Migrationsgesellschaft. Die Konzeptarbeit zur Gestreckten Eingangsphase für neuzugewanderte Jugendliche am Oberstufen-Kolleg Bielefeld“, Vortrag beim Besuch der Enquetekommission „Chancengleichheit in der Bildung“ der Landesregierung NRW im Oberstufen-Kolleg, Bielefeld am 17.01.2025.

Guschker, B., Ezel, K., Hartner, C., & Pölkemann, C. (2024). Schreiben als Medium des Lernens im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe: Eine Professionalisierung zum  Schreiben in Deutsch, Gesellschafts- und Naturwissenschaften im schul(form)übergreifenden Netzwerk, Zukunft der Oberstufe gestalten – Digitale Impulse, Veranstaltungsreihe der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg,   Bielefeld am 11.6.2024.

Guschker, B., Hartner, C., & Mateo i Ferrer, M. (2024). Die gymnasiale Oberstufe in der Migrationsgesellschaft: Sich Sprache aneignen, schreibend lernen, Diskurse mitgestalten“, Frühjahrstagung der BiSEd 2024 (Symposium „Lehrer-Forscher*innen – Formen der Zusammenarbeit und der methodischen Zugänge innerhalb von Forschungs- und Entwicklungsprojekten“), Bielefeld am 22.05.2024.

Geweke, M., Guschker, B., & Hartner, C. (2024). Die gymnasiale Oberstufe in der Migrationsgesellschaft. Die Konzeptarbeit zur Gestreckten Eingangsphase für neuzugewanderte Jugendliche am Oberstufen-Kolleg Bielefeld, Campus des Deutschen Schulportals, Online-Veranstaltung „Wie führt man junge Geflüchtete in der Oberstufe zum Abitur?“,  am 23. April 2024.

Guschker, B., Hartner, C., Mateo i Ferrer, M., & Wernicke, A. (2024). Die gymnasiale Oberstufe in der Migrationsgesellschaft. Sich Sprache aneignen, schreibend lernen, Diskurse mitgestalten, CARN D.A.CH.-Tagung am Oberstufen-Kolleg Bielefeld, Bielefeld am 10. Februar 2024.

Mateo i Ferrer, M. (2024). Werte und rassismuskritischen Philosophieunterricht. Ein Fallstudie. Workshop im Seminar „Werte im Philosophieunterricht“ von Philipp Hagemann der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn, 31. Januar 2024.

Mateo i Ferrer, M. (2023). Präsentation eines postkolonialen und rassismuskritischen Konzepts für  Philosophieunterricht im  Rahmen  des  Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Philosophieunterricht als Raum für Ermächtigung in der Migrationsgesellschaft“ (PhiREM). im Seminar „Schulbücher rassismuskritisch lesen“ von P. Hagemann & H. Draht an der Fakultät für  Kulturwissenschaften der Universität Paderborn, 20. Juni 2023.

Guschker, B., Hartner, C., & Mateo i Ferrer,  M. (2023). Die gymnasiale Oberstufe in der Migrationsgesellschaft. Konzeptarbeit des Forschungs- und Entwicklungsprojekts Wortgewand(t) an der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg Bielefeld. Austausch mit dem Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft/Interkulturelle Bildung der Universität Bremen, Bremen am 14.06.23.

Hartner, C. (2022). Rückmeldungen zu Schülertexten lernförderlich gestalten – u. a. mithilfe von Portfolio und Peer-Feedback, Workshop beim Fachtag Schreiben im Fachunterricht der Oberstufe, Bielefeld am 23.11.2022.

Guschker, B. (2022). Wissenschaftspropädeutisches Schreiben in der gymnasialen Oberstufe“, Workshop beim  Fachtag Schreiben im Fachunterricht der Oberstufe, Bielefeld am 23.11.2022.

Guschker, B., Hartner, C., & Mateo i Ferrer, M. (2022). Sprache als Mittel der Ermächtigung: Suchbewegungen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts Wortgewand(t) an der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg Bielefeld“, Vortrag bei der 6. Jahrestagung des Vereins Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik, digital am 21.10.2022.

Guschker, B. (OS),  Hartner, C. (OS), Mundhenke, O. (KT Bielefeld), & Pölkemann, C. (MPG Bielefeld) (2022). Schreiben als Medium des Lernens im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe: Eine Professionalisierung im Netzwerk mit fünf Bielefelder Schulen. Themenforum bei der Regionalkonferenz des Netzwerks Zukunftsschulen NRW, digital am 22.08.2022

Guschker, B. (OS) (2022). Schreiben als Medium des Lernens im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe: Eine Professionalisierung im Netzwerk mit fünf Bielefelder Schulen, Themenforum bei der Regionalkonferenz des Netzwerks Zukunftsschulen NRWbei der Landestagung Zukunftsschulen NRW in Essen am 14.11.2022.

Guschker, B. (2022). Schreiben als Medium des Lernens im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe: Ein Professionalisierungsangebot zum Schreiben in den Fächern Deutsch, Sozialwissenschaften und Biologie aus Lehrendensicht, Posterpräsentation beim Symposion Deutschdidaktik, Wien am 19.09.2022. 

Mateo i Ferrer, M. (2021). ZUsammenKUNFT – Ein Schulprojekt für die Emanzipation durch Dialog und kritische Reflexion“, Vortrag bei der Tagung Solidarität in der globalen Gesellschaft. Dialog und Befreiung in einer digitalen Zukunft, Salzburg am 15.10.2021.

 

Veröffentlichungen

Publikationen von Mitarbeiter:innen des FEPs Wortgewand(t)

Heinrich, M., Guschker, B., Hartner, C., & Mateo i Ferrer, M. (eingereicht). Zur Rollenfindung von Lehrerforscher:innen – Oder: das ‚Zwischen‘ als ‚dritten Raum‘ konzeptionalisieren! Multiparadigmatische Analysen am Beispiel von Praxisforschung zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ), der Schreibdidaktik in der Oberstufe und der Ermächtigung von neu Zugewanderten..  PFLB – PraxisForschungLehrer*innenBildung. 

Fuellekrus, D., Mateo i Ferrer, M., & Meyer-Stolte, L. (2025, im Druck). Das Sakrale und das Imaginäre. In P. Mecheril (Hrsg.), Interpretation als Kritik. Glossar eines Forschungsstils. Weinheim: Beltz Juventa. Mehr Informationen dazu:  https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/54223-interpretation-als-kritik.html

Guschker, B., Hartner, C., Mateo i Ferrer, M., & Wernicke, A. (2025, im Druck). Sich Sprache aneignen, schreiben(d) lernen, Diskurse mitgestalten – Neuzugewanderte am Oberstufen-Kolleg Bielefeld. ZIF-Themenschwerpunkt 2025/1. Zwischen Separation und Inklusion – Beschulungsmodelle und Unterrichtskonzepte für neu zugewanderte Schüler*innen.

Mateo i Ferrer, M. (2025, im Druck). Imaginäres. P. Mecheril (Hrsg.), Interpretation als Kritik. Glossar eines Forschungsstils. Weinheim: Beltz Juventa. Mehr Information dazu: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/54223-interpretation-als-kritik.html.

Geweke, M., Guschker, B., & Hartner, C. (2024). Sprachbarrieren überwinden und Potenziale entfalten. Schulwelt NRW 07/08/2024, 11-14.

Guschker, B., & Kießling-Braß, J. (2024). Weil es Geist und Körper angeht: Dem Thema "Hate Speech" in einem fächerübergreifenden Unterrichtsmodul der Sekundarstufe II durch wissenschaftliches Schreiben und Bewegungstheater begegnen. WE_OS-Jb – Jahrbuch Der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg, 7(1), 57–73. https://doi.org/10.11576/we_os-7678

Mateo i Ferrer, M. (2022). ZUsammenKUNFT. Ein Schulprojekt für Emanzipation durch Dialog und kritische Reflexion. Dialogische Erziehung. Zeitschrift für Paulo Freire Pädagogik 1-2/2022, 33-45.

Cantó-Milà, N., Ali, M., Bosata, A., Berho, L., Malla Ali, S., Mateo i Ferrer, M. & Seebach, S. (2022). Researching imaginaries of the future as a tool for engendering grounded utopias for individual and social transformation and empowerment in educational environments. Artnodes, 29, 1-10. https://doi.org/10.7238/artnodes.v0i29.393285.

Mateo i Ferrer, M. (2022). ZUsammenKUNFT. Ein Schulprojekt für Emanzipation durch Dialog und kritische Reflexion. Dialogische Erziehung. Zeitschrift für Paulo Freire Pädagogik, 1-2, 33-45.

Mateo i Ferrer, Maria (2021). ZUsammenKUNFT. Ein Verein von Fremden für Fremde. WE_OS-Jahrbuch, 4(1), 106-120. https://www.biejournals.de/index.php/we_os/issue/view/368/224

Mateo i Ferrer, M., Al, D., Cantó-Milà, N. & Rath-Arnold, I. (2021). Aiguafreda. Eine interkulturelle Erfahrungsreise von Oberstufenschüler*innen als Türöffner zur Neugestaltung der Gesellschaft. WE_OS-Jahrbuch, 4(1), 121-130. https://www.biejournals.de/index.php/we_os/issue/view/368/224

Decker, L., Guschker, B., Hensel, S. & Schindler, K. (2021). Wissenschaftliches Schreiben lernen in der Sekundarstufe II. Bielefeld: wbv.

Geweke, M., Guschker, B., Hartner, C. & Mateo i Ferrer, M. (2020). „Zu Hause konnte ich das Abitur nicht weitermachen!“ Junge Geflüchtete auf dem Weg zum Abitur am Oberstufen-Kolleg Bielefeld. Gemeinsam lernen: Zeitschrift für Schule, Pädagogik und Gesellschaft, 1, 38-43.

Guschker, B., Geweke, M., Hartner, C., Kirmes, S., Mateo i Ferrer, M. & Otto, J. (2018). Wege zu Abitur und Fachhochschulreife für neuzugewanderte junge Menschen: Die Forschungs- und Entwicklungs-Arbeit zur Inklusion neuzugewanderter Jugendlicher am Oberstufen-Kolleg Bielefeld. WE_OS-Jahrbuch, 1(1), 106-125. https://www.biejournals.de/index.php/we_os/article/view/1110/1192

Guschker, B. (2018). „Und jetzt mach’ ich das Abi!“ Konzept-Entwicklung zur Deutsch-Förderung neuzugewanderter Jugendlicher in der gymnasialen Oberstufe am Beispiel des Oberstufen-Kollegs Bielefeld – Ein Werkstattbericht. In SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik (Hrsg.), Migrationspädagogische Praxis in der Zusammenarbeit mit jungen Geflüchteten. Eine Suchbewegung. Jahrestagung 2017, 69-81.

Ali, M., Berho, L., Bosata, A., Malla Ali, S. & Mateo i Ferrer, M. (2018). Flucht in eine ungewisse Zukunft? Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zum Empowerment von Schüler*innen mit Fluchterfahrung. WE_OS-Jahrbuch, 1(1), 126-135. https://www.biejournals.de/index.php/we_os/article/view/1111.

 

Publikationen, in denen die Arbeit des FEPs dargestellt bzw. erwähnt wird

Geweke, M. (2021). Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte – Gestreckte Eingangsphase am Oberstufen-Kolleg Bielefeld. In F. Stöffler et al. (Hrsg.), Die flexible Oberstufe. Wie Schulen Freiräume schaffen und nutzen können (S. 104-106). Weinheim/Basel: Beltz.

Sauter, S. (2021). „Fail better!“ – Professionsethische Reflexionen zur Sozialen Frage in Bildungsprozessen. In L. H. Seukwa & U. Wagner (Hrsg.): Pädagogik angesichts von Vulnerabilität und Exklusion – Bummeln durch die Landschaft der Randständigkeit. Berlin: Verlag Peter Lang.

Iglesias, R. (2020). El Dietari. - Els de Bielefeld. Diari de Girona. Girona, 26.01.2020. https://www.diaridegirona.cat/opinio/2020/01/26/dietari-48748574.html

Quatre refugiats sirians a Alemanya reivindiquen la importància del nosaltres (2019). Artes y umanidades – Blog de los Estudios de Artes  Humanidades UOC.  https://blogs.uoc.edu/humanitats/ca/quatre-refugiats-sirians-a-alemanya-reivindiquen-la-importancia-del-nosaltres/

Ricou, J. (2019). Enterrar la etiqueta de refugiados. La Vanguardia. Barcelona, 06.2019. https://www.lavanguardia.com/vida/20190630/463179849526/refugiados-siria-relato-testimonio-jovenes.html

Iglesias, R. (2020). El Dietari. - Els de Bielefeld. Diari de Girona. Girona, 26.01.2020. https://www.diaridegirona.cat/opinio/2020/01/26/dietari-48748574.html

 

 

 

Zum Seitenanfang