zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

WE_OS

Wis­sen­schaft­li­che Ein­rich­tung der Ver­suchs­schu­le Oberstufen-​Kolleg an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Gebäude Oberstufenkolleg Frontseite
© Ellen Thor­mann
Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln
WE-OS

Pro­jekt­lei­tung

Jo­han­na Lo­jew­ski

jo­han­na.lo­jew­ski@uni-​bielefeld.de

For­schungs­grup­pe

Lauf­zeit:

Herbst 2019 - Som­mer 2022

Bie­le­fel­der di­gi­ta­ler Kurz­fra­ge­bo­gen für die Se­kun­dar­stu­fe II (BidiKuS2)

Das Pro­jekt „Bie­le­fel­der di­gi­ta­ler Kurz­fra­ge­bo­gen für die Se­kun­dar­stu­fe II (BidiKuS2)“ war ein Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jekt der Wis­sen­schaft­li­chen Ein­rich­tung Oberstufen-​Kolleg mit meh­re­ren Bie­le­fel­der Ober­stu­fen und hatte die Ent­wick­lung und Eta­blie­rung eines On­line­fra­ge­bo­gens zum Ziel, den die Schu­len selbst­stän­dig an­wen­den und für ihre Schul­ent­wick­lung nut­zen kön­nen. Es stell­te damit ein ex­pli­zit auf Trans­fer aus­ge­rich­te­tes Pro­jekt dar, bei dem die Er­kennt­nis­se und Kom­pe­ten­zen der Wis­sen­schaft­li­chen Ein­rich­tung und der Ver­suchs­schu­le Oberstufen-​Kolleg in das Re­gel­schul­sys­tem Ein­gang fin­den soll­ten.

Das Pro­jekt schloss an das Forschungs-​ und Ent­wick­lungs­pro­jekt „Bil­dungs­bio­gra­fi­sche Grenz­gän­ge“ ("Grenz­gän­ge"; 2012-​2020) an. Nach dem Ab­schluss die­ses For­schungs­pro­jekts äu­ßer­ten ei­ni­ge der be­tei­lig­ten Ober­stu­fen den Wunsch, die Be­fra­gun­gen ihrer Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit einem fle­xi­bel ein­setz­ba­ren Kurz­fra­ge­bo­gen fort­zu­set­zen, der die spe­zi­fi­schen An­for­de­run­gen und Ge­ge­ben­hei­ten der Se­kun­dar­stu­fe II be­rück­sich­tigt. Die­ses An­lie­gen war der Aus­gangs­punkt für die Kon­zi­pie­rung des Pro­jek­tes „BidiKuS2“an der Wis­sen­schaft­li­chen Ein­rich­tung Oberstufen-​Kolleg. Im Rah­men des Pro­jek­tes wird in enger Ko­ope­ra­ti­on mit den Schu­len ein wis­sen­schaft­lich fun­dier­tes In­stru­ment zur sys­te­ma­ti­schen Un­ter­su­chung der Schul­um­welt und der Schul­lauf­bahn von Ober­stu­fen­schü­le­rin­nen und -​schülern ent­wi­ckelt, mit dem sie die Be­fra­gun­gen per­spek­ti­visch selbst durch­füh­ren und aus­wer­ten kön­nen. Die be­tei­lig­ten Schu­len be­ab­sich­ti­gen die Er­geb­nis­se zur in­ter­nen Schul­ent­wick­lung zu nut­zen, z.B. zur Ver­bes­se­rung der Förder-​ und Be­ra­tungs­an­ge­bo­te.

Der Fra­ge­bo­gen ba­siert auf In­stru­men­ten aus dem Grenzgänge-​Projekt und der Verlaufs-​ und Ab­sol­ven­ten­stu­die am Oberstufen-​Kolleg (VAmOS) und be­steht aus ver­schie­de­nen Mo­du­len (z.B. Schul­kli­ma, Wohl­be­fin­den, Be­las­tungs­er­le­ben und Ab­sen­tis­mus, Förder-​ und Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­te, in­di­vi­du­el­le Lern­vor­aus­set­zun­gen und fa­mi­liä­re Res­sour­cen). Er kann je nach schul­spe­zi­fi­schen Eva­lua­ti­ons­be­dar­fen um wei­te­re Aspek­te er­gänzt wer­den (z.B. Un­ter­richts­qua­li­tät, sog. Ba­sis­kom­pe­ten­zen, Be­rufs­ori­en­tie­rung etc.).

Um die Schu­len bei der Im­ple­men­ta­ti­on zu un­ter­stüt­zen, wurde eine Ko­ope­ra­ti­on für zu­nächst drei Jahre ver­ein­bart, in der die Wis­sen­schaft­li­che Ein­rich­tung die Ent­wick­lung eines di­gi­ta­len Kurz­fra­ge­bo­gens, die Durch­füh­rung von Er­he­bun­gen, die Aus­wer­tung der Daten sowie die Rück­mel­dung der Er­geb­nis­se in Form eines par­ti­zi­pa­ti­ven Aus­tau­sches über­nimmt. Da­durch soll­te ge­währ­leis­tet wer­den, dass den Schu­len am Ende der Pro­jekt­lauf­zeit ein in­di­vi­du­ell an­pass­ba­res Online-​Instrument mit der Mög­lich­keit einer au­to­ma­ti­sier­ten Aus­wer­tung zur Ver­fü­gung steht und die be­tei­lig­ten Ak­teur*innen dar­über hin­aus Rou­ti­ne in der In­ter­pre­ta­ti­on der Er­geb­nis­se ent­wi­ckeln.

Das Pro­jekt hat im Herbst 2019 mit einer Pi­lot­pha­se be­gon­nen und wurde im Som­mer 2022 ab­ge­schlos­sen. An zwei ko­ope­rie­ren­den Schu­len wur­den in die­sem Zeit­raum je­weils 6 Be­fra­gun­gen rea­li­siert (je­weils drei mit 11. Jg., zwei mit 12. Jg. und eine mit 13. Jg.), wobei das Er­he­bungs­in­stru­ment auf­grund der COVID-​19-Pandmie zwi­schen­zeit­lich mo­di­fi­ziert bzw. er­gänzt wurde. Wäh­rend der ge­sam­ten Pro­jekt­lauf­zeit be­stand ein enger Aus­tausch mit den be­tei­lig­ten Schu­len, um die spe­zi­fi­schen Be­dar­fe und Fra­ge­stel­lun­gen in den Fra­ge­bo­gen auf­neh­men zu kön­nen. Dar­über hin­aus fand die Er­geb­nis­rück­mel­dung im Rah­men meh­re­rer Aus­tauschrun­den statt. Die Schu­len er­hiel­ten zu jedem Be­fra­gungs­zeit­punkt einen aus­führ­li­chen in­di­vi­du­el­len Be­richt und haben die Er­geb­nis­se im Kol­le­gi­um sowie teil­wei­se mit den be­frag­ten Schü­ler*innen dis­ku­tiert.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.