zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Inhalte_Beihefte_Bh14_Überblick

© Universität Bielefeld

15. Beiheft der DDS: „NEUE STEUERUNG“ – RENAISSANCE DER KYBERNETIK? “New Governance” – Renaissance of Cybernetics?

Detlef Fickermann, Monika Manitius & Martin Karcher (Hrsg.). (2020).

Editorial

Detlef Fickermann, Veronika Manitius & Martin Karcher
„Neue Steuerung“ – Renaissance der Kybernetik?

 

Ansätze einer Theorie zur „Neuen Steuerung“

Nils Berkemeyer
„Neue Steuerung“ im Schulsystem als kybernetisches Steuerungsmodell? Klärungsversuche entlang der politischen Kybernetik und der dezentrierten Demokratie ⇒ Abstract des Beitrags

 

Systemmonitoring

Annina Förschler & Sigrid Hartong
Datenpraktiken des Schulmonitorings in staatlichen Bildungsbehörden. Beobachtungen jenseits des Regelkreises ⇒ Abstract des Beitrags

Britta Klopsch & Anne Sliwka
Schulqualität als Resultat einer Verschränkung von Systemebenen. Datengestützte Schulentwicklung in der Provinz Alberta, Kanada ⇒ Abstract des Beitrags

 

Die Ebene der Einzelschule

Melanie Schmidt
Schulentwicklung durch (Daten-)Einsicht? Kybernetische und pädagogische Verbindungslinien zu Schulinspektionen ⇒ Abstract des Beitrags

Daniel Goldmann
Steuerung von evolutionärer Veränderung? Anregungen einer Kybernetik zweiter Ordnung zur einzelschulischen Entwicklung ⇒ Abstract des Beitrags

Stefan Hahn, Stanislav Ivanov & Roumiana Nikolova
Innovation und Transfer brauchen mehr als Daten zum Output. Erkenntnisse aus der begleiteten internen Evaluation mit KESS ⇒ Abstract des Beitrags

 

„Verdatung“ des Pädagogischen?

Anke Redeker
Von der Selbststeuerung zur interaktiven Irritation. Ein kritischer Blick auf schulische Kontrollsubjekte ⇒ Abstract des Beitrags

Markus Reinisch
Big Data und Algorithmen: Instrumente einer neuen kybernetischen Steuerung an Schulen? ⇒ Abstract des Beitrags

Martin Karcher
Die (kybernetische) Bändigung des Zufalls. Dataveillance und Learning Analytics als Herausforderung erziehungswissenschaftlicher Reflexion: Versuch einer Technikfolgenabschätzung ⇒ Abstract des Beitrags

 

Kurzbeschreibung des Inhalts
 

Zum Seitenanfang