skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Ak­tu­el­les

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Ak­tu­el­les

Work­shop Ope­ra­ti­ve Images in Al­go­rith­mic En­vi­ron­ments, Oc­to­ber 11-13, 2023 at ZiF Bie­le­feld and Marta Her­ford

Par­ti­ci­pants: Emma Charles, Tomáš Dvořák, Abel­ar­do Gil-​Fournier, Ute Holl, Vol­ker Pan­ten­burg, Jussi Pa­rik­ka, Susan Schup­p­li, Bern­hard Sie­gert, Pasi Vä­li­aho, Mo­ritz Wehr­mann

Or­ga­ni­zed by: Helga Lutz, Eva-​Maria Gil­lich, Da­ni­el Esch­köt­ter

Pro­gram (pdf)

Work­shop „Me­di­en­öko­lo­gien der Luft – Bild und Ge­schichts­theo­rien der Un­sicht­bar­kei­ten“, 12. und 13. Ja­nu­ar 2023

Work­shopor­ga­ni­sa­ti­on: Eva-​Maria Gil­lich und Maja-​Lisa Mül­ler, ge­för­dert vom Zen­trum für Theo­rien in der his­to­ri­schen For­schung

Der Work­shop be­fasst sich aus (kunst-​)his­to­ri­scher und me­di­en­wis­sen­schaft­li­cher Sicht mit dem all­ge­gen­wär­ti­gen und doch un­sicht­ba­ren Phä­no­men der Luft. Die Key­note „Kräf­te, Strö­me, Strah­len. Luft als tech­ni­sches Me­di­um“ von Bir­git Schnei­der wird auch bei Zoom über­tra­gen. Die Zu­gangs­da­ten er­hal­ten Sie bei Alice Neit­zel (alice.neit­zel@uni-​bielefeld.de) oder Anke Schwen­gel­beck (anke.schwen­gel­beck@uni-​bielefeld.de)

Pro­gramm (pdf)

Herz­li­che Ein­la­dung: Öf­fent­li­che Kurz­vor­trä­ge im Kunst­ver­ein Bie­le­feld am 6. Fe­bru­ar, 17 Uhr

Am 6. Fe­bru­ar 2022, 17-18 Uhr, stel­len Stu­die­ren­de des Pra­xis­se­mi­nars der Bild- und Kunst­ge­schich­te Ver­mitt­lungs­an­sät­ze in der Aus­stel­lung „Die Gleich­heit der Mög­lich­keit“ im Kunst­ver­ein Bie­le­feld vor.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier: https://kunstverein-​bielefeld.de/de/events/up­co­ming
Wir freu­en uns auf Ihr Kom­men - im Kunst­ver­ein gilt die 2G-​Regel! 
 

Bro­schü­re „Kunst­kri­tik“ von Stu­die­ren­den der Bild- und Kunst­ge­schich­te (in Ko­ope­ra­ti­on mit der FH Bie­le­feld)

Im Rah­men des Pra­xis­se­mi­nars haben Stu­die­ren­de der Bild- und Kunst­ge­schich­te Kunst­kri­ti­ken über künst­le­ri­sche Ar­bei­ten von Stu­die­ren­den der FH Bie­le­feld ver­fasst. Das Er­geb­nis ist hier les- und ein­seh­bar:

Down­load pdf

Work­shop „Das Bild als Be­zie­hungs­mo­dell: Tem­po­ra­li­tät, sinn­li­che Wahr­neh­mung, his­to­ri­sche Er­kennt­nis“, 29. und 30. April 2021

Work­shopor­ga­ni­sa­ti­on: Dr. Bet­ti­na Brandt und Dr. Brit­ta Hoch­kir­chen

PDF

Prä­sen­ta­ti­on einer Bro­schü­re von Stu­die­ren­den der Bild- und Kunst­ge­schich­te in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Kunst­ver­ein Bie­le­feld

Über das ver­gan­ge­ne Se­mes­ter hin­weg haben sich die Teil­neh­mer*innen des Se­mi­nars „Zeit­ge­nös­si­sche Kunst aus­stel­len und ver­mit­teln“ von Dr. Brit­ta Hoch­kir­chen in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Kunst­ver­ein Bie­le­feld mit Künst­ler*in­nen­bü­chern und Fan­zines be­schäf­tigt. Ein Re­sul­tat ist die Ge­stal­tung einer Bro­schü­re, die sich mit den ak­tu­ell im Kunst­ver­ein Bie­le­feld prä­sen­tier­ten BLACK PAGES aus­ein­an­der­setzt.

Die Prä­sen­ta­ti­on wird am Sonn­tag, den 24.01.2021, um 17:00, live auf ZOOM statt­fin­den und es be­darf kei­ner zu­sätz­li­chen An­mel­dung vorab.


Für die Zu­gangs­da­ten der Zoom-​Veranstaltung mel­den Sie sich gern unter kon­takt@kunstverein-​bielefeld.de

Auf Ihre di­gi­ta­le Teil­nah­me freu­en wir uns!

Ta­gung „Tem­po­ra­li­tät, Am­bi­gui­tät, La­tenz: Äs­the­ti­sche Ei­gen­lo­gi­ken des eu­ro­päi­schen Gen­re­bil­des vom Mit­tel­al­ter bis zur Mo­der­ne“ (5. – 7. No­vem­ber 2020)

Ta­gungs­lei­tung: Do­mi­nik Bra­bant (KU Eichstätt-​Ingolstadt) und Brit­ta Hoch­kir­chen (Uni­ver­si­tät Bie­le­feld)

Die Ta­gung wid­met sich in einer eu­ro­päi­schen sowie epo­chen­über­grei­fen­den Per­spek­ti­ve der Ent­ste­hung und der vi­su­el­len Poe­tik des Gen­re­bil­des, also jener Gat­tung, in der im Ge­gen­satz zur His­to­ri­en­ma­le­rei nicht ver­trau­te Sze­nen aus Re­li­gi­on, My­tho­lo­gie und Ge­schich­te ge­zeigt wer­den, son­dern der All­tag von an­ony­men und dabei meist ty­pi­sier­ten Fi­gu­ren. Kunst­his­to­ri­ker*innen mit un­ter­schied­li­chen Schwer­punk­ten in der For­schung wer­den im ge­mein­sa­men Ge­spräch un­ter­su­chen, wie Künst­ler aus ganz un­ter­schied­li­chen kunst­his­to­ri­schen Kon­tex­ten (etwa Ca­ra­vag­gio, Ge­rard ter Borch und Edou­ard Manet) in ihren Wer­ken neu­ar­ti­ge Kon­zep­te von Bild­zeit­lich­keit und am­bi­guen Bild­struk­tu­ren er­probt haben – und da­durch Gen­re­bil­der schu­fen, die sich einer allzu schnel­len Deu­tung bis heute zu ent­zie­hen wis­sen.

Die Ta­gung wird on­line via Zoom statt­fin­den. Bei In­ter­es­se an einer Teil­nah­me bit­ten wir, sich in der Ge­schäfts­stel­le der Eich­stät­ter Kunst­ge­schich­te (Email bitte an: bet­ti­na.wolf@ku.de) zu mel­den – Ihnen wer­den dann die nö­ti­gen Zu­gangs­da­ten und das Pass­wort für die Zoom-​Konferenz zu­ge­sandt.

Ta­gungs­plan (PDF)

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.