zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Team

Vera Breitner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Geschichtswissenschaft

Jil Dirschauer

Studentische Mitarbeiterin

Kunst- und Bildgeschichte 

Patrick Jentsch

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Informatik

Inga Kirschnick

Research Software Engineer

Forschungsprojekt:

SFB 1288 - Teilprojekt INF

Forschungsinteressen:

(Plattform-)Entwicklung für digitale Geschichtswissenschaften

Lennart Klar

Studentischer Mitarbeiter
Geschichtswissenschaft

Christopher Kuhlmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Geschichtswissenschaft

Forschungsprojekt:

The FLOW 

Forschungsinteressen:

Gesellschaftsstrukturen im Mittelalter; mittelalterliche Rechtsgeschichte; besondere Rechtsmittel

Dana Meyer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Geschichtswissenschaft

Forschungsprojekt:

The FLOW 

Forschungsinteressen:

Machine Learning, Deep Learning, Natural Language Processing

Anna Maria Neubert

Wissenschaftliche Koordinatorin Digital History & Managing Director Center for Uncertainty Studies
Digital Humanities

Forschungsprojekt:

Towards Mapping the Field. Eine feministische Perspektive auf die Etablierung der Digital Humanities in Deutschland durch drittmittelgeförderte Projekte

Forschungsinteressen:

Digital Humanities, Digital Cultural Heritage, Cultural Analytics, Wissenschafts- und Disziplingeschichte, (interdisziplinäres) Wissenschaftsmanagement, 

aktuelle Publikationen:

Cremer, Fabian, Dogunke, Swantje, Neubert, Anna Maria, and Wübbena, Thorsten, eds. 2024. Projektmanagement und Digital Humanities. Zur klugen Gestaltung der Zusammenarbeit. Vol. 9. Digital Humanities Research. Bielefeld: Bielefeld University Press.

Neubert, Anna Maria. 2024. “Verantwortungsvolles Projektmanagement - schönes Beiwerk oder nötige Erweiterung?”. In Projektmanagement und Digital Humanities. Zur klugen Gestaltung der Zusammenarbeit, ed. Fabian Cremer, Swantje Dogunke, Anna Maria Neubert, and Thorsten Wübbena, 281-308. Digital Humanities Research. Bielefeld, Germany: Bielefeld University Press / transcript Verlag.

Neubert, Anna Maria. 2023. “What’s in a Project? Disciplinary Differences in Addressing Temporality and Collaborative Rhythms”. IDEAH 3 (3).

Laura Maria Niewöhner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ Teilprojekt INF | Dateninfrastruktur
Geschichtswissenschaft

Forschungsprojekt: 

Geschichte plural und non-linear erzählen. Das digitale Logbuch als Vermittlungsraum in Gedächtnisinstitutionen

Forschungsinteressen:

digitale Lern-Plattformen, Modellierung von historischen Lernprozessen und Wissenserwerb im digitalen Raum, Datenbanken, Gedenkstätten und Erinnerungskultur, Geschichte des Zweiten Weltkriegs und sowjetscher Kriegsgefangenschaft, Entnazifizierungsgeschichte

aktuelle Publikationen:

Niewöhner, Laura Maria: Vom Archivgut zu erzählbaren Untersuchungsgegenständen. Digitale Workflows als Grundlagen für historische Narrationen, in: Brüning, Christina/Krebs, Alexandra: Historisches Erzählen in Digitalien. Theoretische Reflexionen und empirische Beobachtungen, Bielefeld 2024.     

Niewöhner, Laura Maria/Bohé, Jacob/Feidicker, Charlotte/Gutierrez, Angela/Kunkel, Frederic/Wittmaack, Malte: Making Use of Models. Perspectives in Historical Research, in: Flüchter, Antje/Schwandt, Silke/Mertens, Rebecca/Kramer, Kirsten: Comparing & Change. Orders, Models, Perceptions, Bielefeld 2024, S. 49-70.

Niewöhner, Laura Maria: Tagungsbericht: Digital Academy 2020. Visualisieren und Vergleichen. Digitale Praktiken in den Geisteswissenschaften, 20.10.2020 – 23.10.2020 Bielefeld (digital), in: H-Soz-Kult, 04.12.2020, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8830> (Zugriff: 14.12.2020 09.50 Uhr).

Lucas Rambaldi

Studentischer Mitarbeiter
Bild- und Kunstgeschichte, Philosophie

Forschungsinteressen:

Wissenschaftsphilosophie & Kunstgeschichte

Sophie Spliethoff

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Geschichtswissenschaft

Forschungsprojekt:

Sustainable Life-Cycle of Intelligent Socio-Technical Systems (SAIL) 

Forschungsinteressen: 

Historical Linguistics & Historical Pragmatics, Machine Learning in den Geisteswissenschaften, Protestantische Reformation(en), England in der Frühen Neuzeit

aktuelle Publikationen: 

Hoeken, Sanne / Spliethoff, Sophie / Schwandt, Silke / Zarrieß, Sina / Alaçam, Özge, Towards Detecting Lexical Semantic Change of Historical Hate Speech, in: Proceedings of the 4th Workshop on Computational Approaches to Historical Language Change, S. 100-111. PUB-ID: 2986803

Adrian Strothotte

Studentischer Mitarbeiter beim Center for Uncertainty Studies (CeUS) und bei der Digital History Bielefeld
Soziologie und Geschichtswissenschaft

Forschungsinteressen:

Soziologie und Geschichte der Organisation, Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Soziologische Systemtheorie, Managementkonzepte

Aktuelle Publikationen:

Strothotte, A. (2023). Purpose und Selbstorganisation. Über Funktionen und Folgen von Zwecken in holakratischen Organisationen. In: Kühl, S., Sua-Ngam-Iam, P. (eds) Holacracy. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40111-5_3.

Christian Wachter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Geschichtswissenschaft

Forschungsprojekt:

Diskurse digital erfassen. Scalable-reading-Methoden zur Erschließung politischer Kultur der Weimarer Republik

Forschungsinteressen:

Digital History und Digital Humanities, Visualität und Multimodalität in der Geschichtswissenschaft, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft,    Politische Diskursgeschichte Deutschlands (frühes 20. Jahrhundert), Antisemitismus- und Nationalismusforschung

aktuelle Publikationen: 

Mit Silke Schwandt. 2024. „Visualization as irritation: Producing Knowledge about Medieval Courts through Uncertainty“. Frontiers in Big Data 7 (1188620): 1–14. https://doi.org/10.3389/fdata.2024.1188620.

2023. „Capturing Discourse through the Digital Lens: Towards a Framework for the Analysis of Pro-democratic Discourse in the Weimar Republic“. In Zoomland: Exploring Scale in Digital History and Humanities, herausgegeben von Florentina Armaselu und Andreas Fickers, 43–75. Studies in Digital History and Hermeneutics, 7. Berlin; Boston: De Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783111317779-003.

2021. Geschichte digital schreiben. Hypertext als non-lineare Wissensrepräsentation in der Digital History. 1. Aufl. Geschichtstheorie 2. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839458013.

Melvin Wilde

Studentischer Mitarbeiter
Geschichtswissenschaft

Forschungsprojekt:

The FLOW 

Forschungsinteressen (innerhalb des Projekts):

Netzwerkbildung und soziale Absicherung im Gerichtswesen des englischen Mittelalters, Nutzung von KI zur automatisierten Transkription historischer Dokumente, Entwicklung und Verknüpfung der mittelenglischen, anglonormanischen und lateinischen Sprachen im Hochmittelalter

Forschungsinteressen (außerhalb des Projekts):
mittelalterliche Männlichkeiten sowie ihr Diskurs in europäischen Gesellschaften 

Julia Becker

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Cultural Studies

Charlotte Feidicker

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Geschichtswissenschaft

Daniel Föller

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Geschichtswissenschaft

Tim Geelhaar

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Geschichtswissenschaft

Lena Gumpert

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Geschichtswissenschaft

Marius Maile

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Digital Humanities

Ingo Pätzold

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Geschichtswissenschaft

Jonas Penningroth

Studentischer Mitarbeiter
Geschichtswissenschaft

Helene Schlicht

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Geschichtswissenschaft

Team

Logo der Digital History in Bielefeld
© Universität Bielefeld
Zum Seitenanfang