zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Bachelor-​ und Mas­ter­ar­bei­ten

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Ba­che­lor­ar­bei­ten

  • Flött­mann, Da­ni­el: Die Dar­stel­lung Hein­rich VIII. in der Fern­seh­se­rie „Die Tu­dors“: Ist Ge­schich­te in his­to­ri­schen Se­ri­en nur ein Auf­hän­ger, oder kann durch diese Ge­schichts­ver­mitt­lung statt­fin­den? (Ge­schich­te)
  • Leh­mann, Hen­drik: Stauf­fen­berg goes Hol­ly­wood – wie au­then­tisch ist „Ope­ra­ti­on Wal­kü­re – das Stauffenberg-​Attentat“? (Ge­schich­te)
  • Lilge, Zoe Marie: Das Sta­lag 326 im Sach­un­ter­richt – Die grund­schul­ge­rech­te Über­ar­bei­tung eines Quel­len­kof­fers der Ge­denk­stät­te für die so­wje­ti­schen Kriegs­ge­fan­ge­nen und sein Ein­satz im Un­ter­richt einer vier­ten Klas­se (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Das Mu­se­um als au­ßer­schu­li­scher Lern­ort – Eine Ana­ly­se von päd­ago­gi­schen An­ge­bo­ten des Min­de­ner Mu­se­ums im Hin­blick auf die För­de­rung his­to­ri­schen Ler­nens im Sach­un­ter­richt (Sach­un­ter­richt)
  • Treff­korn, Lea-​Sophie: Pod­cast als Me­di­um im his­to­risch in­klu­si­ven Ler­nen (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Chan­cen und Pro­ble­me beim Kom­pe­tenz­er­werb beim Be­such des au­ßer­schu­li­schen Lern­or­tes LWL-​Museum für Ar­chäo­lo­gie Herne (Sach­un­ter­richt)
  • Neu­feld, Sa­lo­me: Das Po­ten­ti­al au­ßer­schu­li­scher Lern­or­te für das frühe his­to­ri­sche Ler­nen am Bei­spiel des Frei­licht­mu­se­ums Det­mold (Sach­un­ter­richt)
  • Pe­ter­sen, Lana-​Lorraine: Die Ent­wick­lung von Ge­schichts­lehr­wer­ken hin­sicht­lich ihrer Sprach­sen­si­bi­li­tät (Ge­schich­te)
  • Pop­pen­borg, Fre­de­ric: Ras­sis­mus(re)pro­duk­ti­on im Ge­schichts­lehr­plan? Eine ras­sis­mus­kri­ti­sche Ana­ly­se des Kern­lehr­plans für das Fach Ge­schich­te der Re­al­schu­le in Nordrhein-​Westfalen (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Die Dar­stel­lung des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus in Ge­schichts­bü­chern der 1970er Jahre. Eine ver­glei­chen­de Ana­ly­se von zwei Schul­bü­chern aus DDR und BRD (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Er­in­ne­run­gen als le­ben­di­ge Quel­le der Ge­schich­te - Zeit­zeu­gen­in­ter­views als Me­tho­de des his­to­ri­schen Ler­nens (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Zur För­de­rung der his­to­ri­schen Me­tho­den­kom­pe­tenz durch einen Be­such des Lern­orts Lip­pi­sches Lan­des­mu­se­um Det­mold am Bei­spiel des The­mas „Spie­len im 19. Jahr­hun­dert“ (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: För­de­rung his­to­ri­scher Kom­pe­ten­zen in der Grund­schu­le durch Lern­werk­stät­ten? Eine ver­glei­chen­de Ana­ly­se von zwei Ver­lags­pro­duk­ten zum Thema „Rit­ter und Bur­gen“ (Sach­un­ter­richt)
  • Beh­ning, Anna-​Lisa: Na­tio­nal­so­zia­lis­mus und Ho­lo­caust im Sach­un­ter­richt? Chan­cen, Her­aus­for­de­run­gen und Gren­zen (Sach­un­ter­richt)
  • Gü­müs­ka­ya, Emre: Trans­kul­tu­ra­li­tät im Ge­schichts­un­ter­richt. Prak­ti­sche und di­dak­ti­sche Über­le­gun­gen für den Ge­schichts­un­ter­richt in all­ge­mein­bil­den­den Schu­len Deutsch­lands – Mög­lich­kei­ten zur För­de­rung des trans­kul­tu­rel­len Ler­nens (Ge­schich­te)
  • Kau­der, Da­ni­el: An­spruch und Rea­li­tät – Er­in­ne­rung Chris­ti­an Mei­ers zur Grün­dung der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld im Ver­gleich zu Archiv-​ und Li­te­ra­tur­fun­den (Ge­schich­te)
  • Klohs, Mer­lin: Ge­schichts­er­zäh­lung im di­gi­ta­len Zeit­al­ter. Mul­ti­per­spek­ti­vi­sche Ge­schichts­er­zäh­lung in Vi­deo­spie­len (Ge­schich­te)
  • Neu­häu­ser, Lenn­art: Die Sinn­haf­tig­keit und Re­le­vanz der Sach­kom­pe­tenz im Ge­schichts­un­ter­richt (Ge­schich­te)
  • Riech­mann, Lis­beth: Ge­schlech­ter­ge­schicht­li­che Per­spek­ti­ven im Ge­schichts­buch – Eine ex­em­pla­ri­sche Un­ter­su­chung (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Bur­gen als au­ßer­schu­li­sche Lern­or­te im Sach­un­ter­richt der Grund­schu­le. Zu För­de­rungs­mög­lich­kei­ten der his­to­ri­schen Methoden-​ und Quel­len­kom­pe­tenz am Bei­spiel der Spar­ren­burg und der Burg Ra­vens­berg (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: För­de­rung his­to­ri­scher Kom­pe­ten­zen in der Pri­mar­stu­fe durch vor­ge­fer­tig­te Lern­werk­stät­ten? Eine Un­ter­su­chung von Ma­te­ria­li­en zum Thema „Altes Rom“ (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Ge­schich­te im Vi­deo­spiel. Eine ver­glei­chen­de ge­schichts­di­dak­ti­sche Ana­ly­se von Spiel­struk­tu­ren (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Das Po­ten­ti­al au­ßer­schu­li­scher Lern­or­te im Hin­blick auf den För­der­schwer­punkt geis­ti­ge Ent­wick­lung am Bei­spiel des Bau­ern­haus­mu­se­ums in Bie­le­feld (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Po­ten­tia­le und Ri­si­ken his­to­ri­schen Ler­nens mit Kin­der­bü­chern. Eine ex­em­pla­ri­sche Ana­ly­se zwei­er his­to­ri­scher Ro­ma­ne zum Mit­tel­al­ter (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Die Sinn­haf­tig­keit und die Re­le­vanz der Sach­kom­pe­tenz im Ge­schichts­un­ter­richt (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Eine Mauer in den Köp­fen? Kin­der er­for­schen Ge­schich­te – Zeit­zeu­gen­in­ter­views zum Mau­er­fall 1989 (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Ras­sen­ideo­lo­gie und Er­zie­hung im Na­tio­nal­so­zia­lis­mus (Ge­schichts­wis­sen­schaft)
  • Diehl, Felix: Ori­gi­na­lism als Me­tho­de his­to­ri­schen Ar­bei­tens. Eine mul­ti­per­spek­ti­vi­sche Ana­ly­se (Ge­schich­te)
  • Krjusch­kow, Va­nes­sa: Bil­der im Geschichtsunterricht-​Eine Un­ter­su­chung über die Ver­wen­dung von Bil­dern des War­schau­er Knie­falls (Ge­schich­te)
  • Sie­ker, Leo: „Cux­ha­ven 1933“. Un­ter­su­chung der Ver­wen­dung einer Fo­to­gra­phie im Schul­buch zur Dar­stel­lung der Boy­kott­maß­nah­men gegen Juden 1933 (Ge­schich­te)
  • ter Höfte, Bar­ron Bas­ti­an Jasper: Nach­ko­lo­rier­te Bil­der im Ge­schichts­un­ter­richt – Ver­fäl­schung des Quel­len­ma­te­ri­als oder zu­kunfts­wei­sen­de Mög­lich­keit his­to­ri­schen Ler­nens? (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Das Po­ten­zi­al von au­ßer­schu­li­schen Lern­or­ten – ein Aus­blick auf das his­to­ri­sche Ler­nen und den För­der­schwer­punkt Spra­che im Mu­se­um Ost­hus­schu­le (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Zur Mög­lich­keit des Ein­sat­zes von Bild­quel­len im Sach­un­ter­richt der Pri­mar­stu­fe zur För­de­rung der his­to­ri­schen Kom­pe­ten­zen (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Die Aus­prä­gung des Ge­schichts­be­wusst­seins und die damit ein­her­ge­hen­de Not­wen­dig­keit des frü­hen his­to­ri­schen Ler­nens (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Der Ge­gen­warts­be­zug in der Ge­schichts­di­dak­tik – Irr­weg oder Chan­ce? (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: För­de­rung des his­to­ri­schen Den­kens im Sach­un­ter­richt ins­be­son­de­re nach dem FUER-​Kompetenzmodell am Bei­spiel der Sen­dun­gen „Willi wills wis­sen – Wie wild waren die Wi­kin­ger wirk­lich?“ und „Was ist Was - Die Welt der Wi­kin­ger“ (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: His­to­ri­sches Ler­nen mit Co­mics. Eine ge­schichts­kul­tu­rel­le Be­trach­tung von As­te­rix und Obelix (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: His­to­ri­sches Ler­nen mit Kin­der­bü­chern. Ein Ver­gleich zwei­er Kin­der­bü­cher über das alte Ägyp­ten (Sach­un­ter­richt)
  • Jor­dan, Carlo: Der Fürst­bi­schof Ju­li­us Ech­ter von Me­s­pel­brunn in der His­to­rio­gra­phie von Jo­hann Ne­po­muk Buchin­ger (1843) bis Wolf­gang Weiß (2017). Eine Ana­ly­se an­hand des Kon­zep­tes der „Per­so­ni­fi­zie­rung“ nach Klaus Berg­mann (Ge­schich­te)
  • Wy­stub, Mar­cus: Die Er­fah­rung des ver­gan­ge­nen An­de­ren. Ima­gi­na­ti­on von Ver­gan­gen­heit als Mög­lich­keit des Ler­nens im Ge­schichts­un­ter­richt (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Zur För­de­rung der Quellen-​ und Me­tho­den­kom­pe­tenz in der his­to­ri­schen Per­spek­ti­ve des Sach­un­ter­richts am Bei­spiel des The­mas „Schu­le - frü­her und heute“ (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]:  Zur För­de­rung des his­to­ri­schen Ler­nens im Sach­un­ter­richt der Grund­schu­le durch den Be­such au­ßer­schu­li­scher Lern­or­te – eine bei­spiel­haf­te Un­ter­su­chung päd­ago­gi­scher An­ge­bo­te von Ge­denk­stät­ten zum Na­tio­nal­so­zia­lis­mus und Ho­lo­caust (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Fra­gen im Mu­se­um – Zur För­de­rung und Aus­bil­dung der his­to­ri­schen Fra­ge­kom­pe­tenz durch den Be­such au­ßer­schu­li­scher Lern­or­te am Bei­spiel des Ne­an­der­thal Mu­se­ums (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: För­de­rung des Ge­schichts­be­wusst­seins an au­ßer­schu­li­schen Lern­or­ten – Eine Ana­ly­se und Ver­gleich von Po­ten­zi­al und Gren­zen (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Zur Mög­lich­keit der För­de­rung des Ge­schichts­be­wusst­seins an­hand des Ein­sat­zes des Co­mics Anne Frank im his­to­ri­schen Ler­nen des in­klu­si­ons­ori­en­tier­ten Sach­un­ter­richts (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Spiel­zeug als Brü­cke in die Ver­gan­gen­heit – Ver­wen­dung von Sach­quel­len zur För­de­rung des Tem­po­ral­be­wusst­seins im Ge­schichts­un­ter­richt in der Grund­schu­le (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Au­ßer­schu­li­sche Lern­or­te und ihr Po­ten­zi­al zur För­de­rung his­to­ri­schen Ler­nens im Sach­un­ter­richt der Grund­schu­le am Bei­spiel des Bau­ern­haus­mu­se­ums in Bie­le­feld – theo­re­ti­sche und em­pi­ri­sche An­nä­he­run­gen (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Mög­li­che Chan­cen und Gren­zen im Rah­men der För­de­rung des Ge­schichts­be­wusst­seins von Grund­schul­kin­dern an­hand des Ge­schichts­wett­be­werbs des Bun­des­prä­si­den­ten (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]:  In­ter­es­se und Vor­wis­sen von Grund­schul­kin­dern einer vier­ten Klas­se zur his­to­ri­schen Per­spek­ti­ve im Sach­un­ter­richt – eine ex­plo­ra­ti­ve Stu­die (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]:  För­de­rung des Ge­schichts­be­wusst­seins im Sach­un­ter­richt. Eine Ana­ly­se von Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Zur Mög­lich­keit der För­de­rung eines re­flek­tier­ten Ge­schichts­be­wusst­seins an au­ßer­schu­li­schen Lern­or­ten am Bei­spiel des Rö­mer­mu­se­ums Xan­ten (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Schu­le und Mu­se­um – Per­spek­ti­ven der Zu­sam­men­ar­beit von zwei Bil­dungs­ein­rich­tun­gen zur För­de­rung his­to­ri­scher Kom­pe­ten­zen im Sach­un­ter­richt am Bei­spiel des his­to­ri­schen Mu­se­ums Bie­le­feld (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: His­to­ri­sches Ler­nen im Sach­un­ter­richt. För­de­rung des Ge­schichts­be­wusst­seins am Bei­spiel der Ver­mitt­lung des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Ras­sen­ideo­lo­gie und ihre Um­set­zung im Un­ter­richt der 1930er und 1940er Jahre. Vor­stel­lun­gen zur Her­ren­ras­se in Lehr­plan und Wand­bil­dern für das Fach Ge­schich­te (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Auf­ga­ben­for­ma­te und Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung im Ge­schichts­buch – Ein schul­form­über­grei­fen­der Ver­gleich (Ge­schich­te)

  • An­dre­as, Mark-​Ulrich: Mög­lich­kei­ten und Gren­zen der För­de­rung der Nar­ra­ti­ons­kom­pe­tenz an­hand ver­schie­de­ner Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en zum Thema „Schu­le frü­her und heute“ (Sach­un­ter­richt)
  • Bruns, Sas­kia: Kom­pe­tenz­för­de­rung durch au­ßer­schu­li­sche Lern­or­te im in­klu­si­ons­ori­en­tier­ten Sach­un­ter­richt – am Bei­spiel der his­to­ri­schen Per­spek­ti­ve (Sach­un­ter­richt)
  • Car­na­pe­te, Loui­se: Internet-​Memen in ge­schichts­wis­sen­schaft­li­cher Per­spek­ti­ve (Ge­schich­te)
  • Kre­sin, To­bi­as: Ana­ly­se von Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en zum Thema „Altes Ägyp­ten“ mit Blick auf his­to­ri­sche Kom­pe­ten­zen (Sach­un­ter­richt)
  • Neu­mann, Mi­chel­le: His­to­ri­sches Ler­nen im Sach­un­ter­richt an­hand von Kin­der­li­te­ra­tur zum The­men­ge­biet „Mau­er­fall“ (Sach­un­ter­richt)
  • Neu­mann, Va­nes­sa: Der Große Krieg im klei­nen Bie­le­feld: Eine re­gio­nal­ge­schicht­li­che Un­ter­richts­rei­he zum Ers­ten Welt­krieg (Ge­schich­te)
  • Rei­chel, Lina: Zur För­de­rung der Nar­ra­ti­ons­kom­pe­tenz in der his­to­ri­schen Per­spek­ti­ve des Sach­un­ter­richts am Bei­spiel des The­mas „Rit­ter“ (Sach­un­ter­richt)
  • Us­ling, Da­ni­el: Ge­schichts­un­ter­richt bi­lin­gu­al: eine Ana­ly­se deut­scher und bri­ti­scher Schul­ge­schichts­bü­cher (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: His­to­ri­sche Per­spek­ti­ve im Sach­un­ter­richt. Was Vor­schul­kin­der über das Mit­tel­al­ter wis­sen und wel­che Fra­gen sie mit in die Grund­schu­le brin­gen (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Kin­der­fra­gen im viel­per­spek­ti­vi­schen Sach­un­ter­richt (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Lern­pro­gres­si­on im Ge­schichts­un­ter­richt einer 9. Klas­se (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Wel­ches Po­ten­ti­al bie­ten Kin­der­bü­cher für das his­to­ri­sche Ler­nen zum Thema Ho­lo­caust im Sach­un­ter­richt? Am Bei­spiel des Bil­der­bu­ches „Anne Frank und der Baum. Ein Blick durch Annes Fens­ter“ (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Wie war das da­mals? – Zeit­zeu­gen­ar­beit im Ge­schichts­un­ter­richt als mul­ti­per­spek­ti­vi­scher Zu­griff auf Ge­schich­te (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Ex­plo­ra­ti­ve Un­ter­su­chung in einer Grund­schu­le zur his­to­ri­schen Fra­ge­kom­pe­tenz (Sach­un­ter­richt)

  • Ap­pel­baum, Robin: Kri­te­ri­en ge­eig­ne­ter au­ßer­schu­li­scher Lern­or­te für den ge­schicht­lich ori­en­tier­ten Sach­un­ter­richt am Bei­spiel der Spar­ren­burg (Sach­un­ter­richt)
  • Bit­ter, Ma­rei­ke Frie­de­ri­ke: Zwi­schen To­le­ranz und Feind­schaft. Wie ein Herr­schafts­mo­dell das mau­ri­sche Spa­ni­en ver­än­dert hat. Gra­na­da und Córdoba im Ver­gleich (Ge­schich­te)
  • Brais­dell, Na­tha­lie: Fuß­ball und Ge­schich­te – Passt das? Das Sta­di­on und sein Um­feld als Lern­ort (Ge­schich­te)
  • Gast, Alex­an­der: Die Aus­prä­gung des Zeit­be­wusst­seins bei Schü­le­rin­nen und Schü­lern im 3. Schul­jahr. Eine Eva­lua­ti­on (Sach­un­ter­richt)
  • Göpel, Alex­an­dra: „Wi­kin­ger“ als Thema im ge­schicht­li­chen Sach­un­ter­richt. Eine Un­ter­su­chung vor­ge­fer­tig­ter Lern­werk­stät­ten (Sach­un­ter­richt)
  • Kamp­mei­er, Kiran: Licht­phä­no­me­ne in der Kunst und Li­te­ra­tur des aus­ge­hen­den Mit­tel­al­ters. Zur Iko­no­gra­phie der Ge­burt Chris­ti nach Bir­git­ta von Schwe­den (Ge­schich­te)
  • Knau­er, Cars­ten: Ge­schichts­er­zäh­lung und Sys­tem­wech­sel. Kon­ti­nui­tät oder Wan­del? (Ge­schich­te)
  • Meh­nert, Ma­ri­ta: Mi­gra­ti­on in Ge­schichts­lehr­bü­chern der Se­kun­dar­stu­fe I in Nordrhein-​Westfalen und Berlin-​Brandenburg (Ge­schich­te)
  • Mav­rou­di, Tho­mai: Kar­ten­ar­beit zwi­schen Erd­kun­de und Ge­schich­te - eine Per­spek­ti­ve für das Fach Ge­sell­schafts­leh­re? (Ge­schich­te)
  • Vauth, Jo­han­na: Zur För­de­rung der Kom­pe­ten­zen der his­to­ri­schen Per­spek­ti­ve des Sach­un­ter­richts durch den Be­such von au­ßer­schu­li­schen Lern­or­ten am Bei­spiel des Bau­ern­haus­mu­se­ums Bie­le­feld (Sach­un­ter­richt)
  • West­phal, Julia: Beruf-​ und Pri­vat­le­ben unter Vor­ga­ben, Er­mah­nun­gen und Stra­fen. Die Ar­beit von to­goi­schen Lehr­kräften an den Schu­len der Nord­deut­schen (Bre­mer) Mis­si­on (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Das Ar­chiv als Bei­spiel für einen au­ßer­schu­li­schen Lern­ort im Fach Ge­schich­te. Dar­stel­lung der Ein­bin­dung des quel­len­ba­sier­ten Ar­bei­tens mit Schü­ler*innen im Ge­schichts­un­ter­richt (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Beruf-​ und Pri­vat­le­ben unter Vor­ga­ben, Er­mah­nun­gen und Stra­fen. Die Ar­beit von to­goi­schen Lehr­kräften an den Schu­len der Nord­deut­schen (Bre­mer) Mis­si­on (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Fuß­ball und Ge­schich­te – Passt das? Das Sta­di­on und sein Um­feld als Lern­ort (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Ge­denk­stät­ten als Au­ßer­schu­li­sche Lern­or­te im Ge­schichts­un­ter­richt (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Das Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger Nie­der­ha­gen/We­wels­burg. Zu den Le­bens­ver­hält­nis­sen der Häft­lings­grup­pen am Bei­spiel der Erns­ten Bi­bel­for­scher und so­wje­ti­schen Zwangs­ar­bei­ter (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Sach­quel­len – eine Mög­lich­keit zur Kom­pe­tenz­för­de­rung im his­to­ri­schen Sach­un­ter­richt? (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Das Un­sag­ba­re sagen – die Au­to­bio­gra­phien von Elie Wie­sel und Primo Levi im Kon­text der Ho­lo­caust­for­schung. Wel­che Gren­zen und Mög­lich­kei­ten bie­ten die Au­to­bio­gra­fien von Elie Wie­sel und Primo Levi für die Ho­lo­caust­for­schung? (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Das Zeit­li­ne­al als Me­di­um im Sach­un­ter­richt - Gren­zen und Chan­cen (Sach­un­ter­richt)
  • Bauer, Ni­klas: Me­di­en­kom­pe­tenz in der Ge­schichts­di­dak­tik (Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten - Zweit­gut­ach­ten)
  • Kras­now­ski, Jes­si­ca: Lern­er­folg im Ge­schichts­un­ter­richt. Eine Ana­ly­se der Lern­pro­gres­si­on nar­ra­ti­ver Kom­pe­ten­zen einer sieb­ten Klas­se des Gym­na­si­ums (Ge­schich­te)
  • Kri­chel, Na­di­ne: Lern­pro­gres­si­on im Ge­schichts­un­ter­richt einer 5. Klas­se (Ge­schich­te)
  • Leß­mann, Jonas : Ex­kur­sio­nen im Sach­un­ter­richt: Der Nut­zen au­ßer­schu­li­scher Lern­or­te (Sach­un­ter­richt)
  • Möl­ler, Ma­thi­as: Au­ßer­schu­li­sche Lern­or­te: Mehr­wert für den Sach­un­ter­richt (Sach­un­ter­richt)
  • Mül­ler, Na­ta­lia: Das His­to­ri­sche Mu­se­um Bie­le­feld – Ein ge­eig­ne­ter Lern­ort für die Grund­schu­le? (Sach­un­ter­richt)
  • Pe­ters, Her­bert: Ist LeMO für his­to­ri­sches Ler­nen ge­eig­net (Ge­schich­te)
  • Poll­kle­se­ner, Frie­de­ri­ke: Der Mehr­wert au­ßer­schu­li­scher Lern­or­te für den Sach­un­ter­richt am Bei­spiel des Stadt­mu­se­ums Berg­ka­men (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Au­ßer­schu­li­scher Lern­ort und ge­schichts­di­dak­ti­sche Stan­dards im Sach­un­ter­richt. Das Frei­licht­mu­se­um Det­mold auf dem Prüf­stand (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Ko­lo­nia­lis­mus und Ex­pan­si­on eu­ro­päi­scher Groß­mäch­te im In­dus­trie­zeit­al­ter – Aspek­te von Text­quel­len­ar­beit zum Auf­bau zen­tra­ler Kom­pe­ten­zen im Ge­schichts­un­ter­richt am Bei­spiel einer Un­ter­richts­rei­he (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Das Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger Neu­en­gam­me und seine Au­ßen­la­ger an der Porta West­fa­li­ca (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Ist LeMo für his­to­ri­sches Ler­nen ge­eig­net? (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: „Unser Platz ist an der Sonne“. Eine kri­ti­sche und di­dak­ti­sche Auf­ar­bei­tung des deut­schen Stre­bens nach im­pe­ria­ler Macht im süd­li­chen Afri­ka als eine mo­dell­haf­te Pro­jekt­wo­che für die Se­kun­dar­stu­fe II (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Das Rö­mer­la­ger Anrep­pen als his­to­ri­scher Lern­ort und seine Ver­wen­dung im Ge­schichts­un­ter­richt der Se­kun­dar­stu­fe II (Ge­schich­te)
  • Bartsch, Linda: His­to­ri­sie­ren­de Co­mics – amü­san­te Lek­tü­re oder kom­pe­tenz­ori­en­tier­tes Me­di­um? (Ge­schich­te)
  • Bud­den­bohm, Jes­si­ca: Pla­nung einer Pro­jekt­wo­che zum Thema: Das Leben in der Alt­stein­zeit – ein bes­se­res Leben als heute?“ (Sach­un­ter­richt)
  • David, Hen­drik: De­kon­struk­ti­on fil­mi­scher Nar­ra­tio­nen im Ge­schichts­un­ter­richt am Bei­spiel „Kö­nig­reich der Him­mel“ (Ge­schich­te)
  • Griep, Elena: Eine his­to­ri­sche Was­ser­müh­le im Wan­del der Zeit – eine Un­ter­richts­rei­he für eine 4. Klas­se (Sach­un­ter­richt)
  • Har­de­busch, Chris­ti­na: Wind­müh­len – ein Aus­lauf­mo­dell? Eine Un­ter­richts­rei­he für die vier­te Klas­se (Sach­un­ter­richt)
  • Klas­sen, Va­nes­sa: Chan­cen und Gren­zen eines au­ßer­schu­li­schen Lern­or­tes am Bei­spiel der Spar­ren­burg (Sach­un­ter­richt)
  • Peter, Joana: Ge­schichts­be­wusst­sein im Frei­licht­mu­se­um Det­mold? (Sach­un­ter­richt)
  • Paul­sen, So­phia: Weise Frau­en oder böse Hexen? Das He­xen­bür­ger­meis­ter­haus in Lemgo als au­ßer­schu­li­scher Lern­ort in der Grund­schu­le (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Forschend-​entdeckendes Ler­nen im Fach Ge­schich­te. Der Ge­schichts­wett­be­werb des Bun­des­prä­si­den­ten – ein mus­ter­gül­ti­ges Bei­spiel? (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: His­to­ri­sche Filme als Ge­gen­stand im Ge­schichts­un­ter­richt am Bei­spiel von „Na­po­la – Elite für den Füh­rer (2004)“ (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Ge­schichts­un­ter­richt in der Se­kun­dar­stu­fe I – Eine Un­ter­richts­rei­he zum Thema „Auf­bruch in eine neue Zeit“ (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Kon­zep­ti­on einer Un­ter­richts­ein­heit zum Thema Brü­cken­bau in der Grund­schu­le im Rah­men von Bie­le­fel­der Brü­cken (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Stadt im Mit­tel­al­ter – Be­wer­tung von Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en für die Grund­schu­le (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Das Ta­ge­buch der Anne Frank im Kon­text eines kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Ge­schichts­un­ter­richts. Eine fach­di­dak­ti­sche Ana­ly­se (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Un­ter­richt im Frei­licht­mu­se­um. Ent­wick­lung eines his­to­ri­schen Pro­jekts zum Pa­der­bor­ner Dorf im Frei­licht­mu­se­um Det­mold in­ner­halb einer Un­ter­richts­rei­he (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Die Ver­bin­dung von His­to­ri­zi­tät und Fik­tio­na­li­tät – Der Ein­satz des his­to­ri­schen Ju­gend­ro­mans im wis­sen­schafts­ori­en­tier­ten Ge­schichts­un­ter­richt (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Weib­lich­keit in der Wei­ma­rer Re­pu­blik am Bei­spiel von Fritz Langs Me­tro­po­lis. Eine Un­ter­richts­rei­he in der Se­kun­dar­stu­fe II (Ge­schich­te)
  • Alt­va­ter, Hen­rik: Die Stadt Min­den als au­ßer­schu­li­scher Lern­or­te – eine Stadt­ral­lye für die sechs­te Klas­se (Ge­schich­te)
  • Krü­ger, Kirs­ten: Nar­ra­ti­vi­tät und Zeit im Ge­schichts­un­ter­richt. Eine em­pi­ri­sche Stu­die zur Lern­pro­gres­si­on in Klas­se 7 (Ge­schich­te)
  • Kles­se, Re­bec­ca: Die Stein­zeit als ge­schichts­wis­sen­schaft­li­ches Thema für den Sach­un­ter­richt der Grund­schu­le (Sach­un­ter­richt)
  • Schor­mann, Jan: Op­po­si­tio­nel­les Ver­hal­ten und fried­li­che Re­vo­lu­ti­on in der DDR am Bei­spiel von „Weg­ge­sperrt“ von Grit Poppe. Ein Bei­trag zur Nut­zung von Ju­gend­li­te­ra­tur im Ge­schichts­un­ter­richt (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Ent­wick­lung di­dak­ti­scher An­sät­ze für Schul­grup­pen in der Aus­stel­lung ‚Unter Zwang – Zwangs­ar­bei­te­rIn­nen auf dem Bie­le­fel­der Jo­han­nis­berg – ver­schleppt für die deut­sche Kriegs­wirt­schaft‘ (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Früh­neu­zeit­li­che He­xen­ver­fol­gung im Sach­un­ter­richt am Bei­spiel der Stadt Lemgo (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Ge­den­ken in Min­den – Stol­per­stei­ne als ‚Pfad des Ge­den­kens‘ an die Opfer des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Ge­ne­ral­staats­an­walt Fritz Bauer: Deu­tun­gen und In­ter­pre­ta­tio­nen in den Fil­men ‚Im La­by­rinth des Schwei­gens‘ und ‚Fritz Bauer – Tod auf Raten‘ (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: In­wie­fern kann das Me­di­um Ka­ri­ka­tur den Ge­schichts­un­ter­richt be­rei­chern? (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Leben und Woh­nen mit Ge­schich­te - Eine Un­ter­richts­rei­he am Bei­spiel des Bie­le­fel­der Stadt­teils Schil­de­sche (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Mu­se­en als au­ßer­schu­li­sche Lern­or­te für die Grund­schul­klas­sen. Ein Ver­gleich von fünf aus­ge­wähl­ten Mu­se­en zum Thema „Woh­nen im dia­chro­nen Ver­gleich“ (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Un­ter­richts­rei­he zu Strö­mun­gen in der eu­ro­päi­schen Kunst und Kul­tur um 1900 am Bei­spiel von Ar­chi­tek­tur, Ma­le­rei und Künst­ler­grup­pen (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Trier und seine Römer - Rö­mi­sche Bau­wer­ke als Thema der Grund­schu­le (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Zeit im Sach­un­ter­richt der Grund­schu­le – ein kri­ti­scher Blick auf den Lehr­plan (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Bau­werk Brü­cke. Eine For­schungs­rei­se im Sach­un­ter­richt der 4. Klas­se (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Die Bie­le­fel­der Spar­ren­burg - Ent­wick­lungs­ge­schich­te einer mit­tel­al­ter­li­chen Burg - Ein Bei­trag zum ge­schicht­li­chen Sach­un­ter­richt in der Grund­schu­le (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Bil­den­de Kunst der Mo­der­ne im Ge­schichts­un­ter­richt. Am Bei­spiel von Wer­ken des Künst­lers Otto Dix (1891–1969) (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: „Es klap­pert die Mühle am rau­schen­den Bach“. Was­ser­en­er­gie als Thema im Sach­un­ter­richt der Grund­schu­le (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Ge­schich­te auf dem Schul­weg - Pla­nung einer Un­ter­richts­rei­he zu re­gio­na­len his­to­ri­schen Orten am Bei­spiel Jöl­len­beck (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Ge­schichts­be­wusst­sein in der Grund­schu­le. Eine em­pi­ri­sche Stu­die (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: His­to­ri­sches Ler­nen im Un­ter­richt: För­de­rung von Ge­schichts­be­wusst­sein am Bei­spiel des Zunft­we­sens im Mit­tel­al­ter (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: In­ner­staat­li­che Über­wa­chung – Die Aus­wir­kun­gen auf Op­po­si­ti­on und Wi­der­stand – am Bei­spiel der Deut­schen De­mo­kra­ti­schen Re­pu­blik (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: (K)ein Wirt­schafts­wun­der für West­deutsch­land – Eine Un­ter­richts­ein­heit für die Sek. I (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Pro­pa­gan­da im Na­tio­nal­so­zia­lis­mus – Struk­tu­ren, Me­di­en und Fol­gen für das ge­sell­schaft­li­che Leben. Ent­wurf einer Un­ter­richts­rei­he für die Se­kun­dar­stu­fe II (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: „Rit­ter und Bur­gen im Mit­tel­al­ter“ mit dem Schwer­punkt: „Sprich­wört­li­che Re­dens­ar­ten aus dem Mit­tel­al­ter“ im Sach­un­ter­richt der Grund­schu­le des 3. Jahr­gangs. Zu­gleich eine fach­di­dak­ti­sche Ana­ly­se ei­ni­ger Re­de­wen­dun­gen des Kin­der­bu­ches: „Der klei­ne Rit­ter Trenk und fast das ganze Leben im Mit­tel­al­ter“ von Kirs­ten Boie (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Das Thema „Leben um 1900“ und seine Um­set­zung im Sach­un­ter­richt der Grund­schu­le (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Eine Un­ter­richts­rei­he zur Er­ar­bei­tung des to­ta­li­ta­ris­ti­schen Cha­rak­ters des Sta­li­nis­mus an der deut­schen Min­der­heit in der So­wjet­uni­on – Um­gang mit Selbst­zeug­nis­sen als Quel­le im Sek I Ge­schichts­un­ter­richt (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: „Wer hat an der Uhr ge­dreht?“ – Ein ex­em­pla­ri­scher Un­ter­richts­ent­wurf zum Thema „Zeit“ in einer 4. Klas­se (Sach­un­ter­richt)

Mas­ter­ar­bei­ten

  • Fidan, Anja: Kann Nar­ra­ti­ve Kom­pe­tenz durch Scaf­fol­ding im Ge­schichts­un­ter­richt ge­för­dert wer­den? Ein Kon­zept (Ge­schich­te)
  • Hallaçeli, Asli: Spra­che im Schul­buch - eine Un­ter­su­chung drei­er Bü­cher für die Fä­cher Ge­schich­te und Ge­sell­schafts­leh­re unter Be­rück­sich­ti­gung von Dif­fe­ren­zie­rungs­an­ge­bo­ten (Ge­schich­te)
  • Jor­dan, Carlo: Nar­ra­ti­vi­tät und Quel­len­ar­beit in der Se­kun­dar­stu­fe I (Ge­schich­te)
  • Schlü­ter, Linda: Ge­schich­te und Me­di­en. Streaming-​Historienserien und ihr Nut­zen für die Pu­blic His­to­ry (Ge­schich­te)
  • Diehl, Felix: Schul­funk und Ge­schich­te. (Di­dak­ti­sche) Ge­schichts­auf­fas­sun­gen und Ge­schichts­bil­der im NWDR-​Schulfunk. Von 1945 bis 1955 (Ge­schich­te)
  • Hirsch, Be­ne­dict: Der Tep­pich von Ba­yeux im Wan­del der Zeit. Eine Ana­ly­se von Akteur-​Netzwerken in ver­schie­de­nen Zeit­ebe­nen (Ge­schich­te)
  • Igno­rek, Jonas: Ma­te­ria­li­tät und His­to­ri­sches Den­ken – Eine Ana­ly­se zu his­to­ri­schen Ge­gen­stän­den unter dem Blick­win­kel his­to­ri­scher Denk­pro­zes­se (Ge­schich­te)
  • Sturm, Alex­an­der: Ras­sis­mus und Ras­sis­mus­kri­tik im Kon­text des Ge­schichts­un­ter­richts – Ana­ly­se und kri­ti­sche Re­fle­xi­on von Schul­buch­ma­te­ri­al auf des­sen Re­le­vanz im (Re-)pro­duk­ti­ons­pro­zess von Ras­sis­men (Ge­schich­te)
  • Wolf, Vic­to­ria: Eig­net sich His­to­ri­sche Ju­gend­li­te­ra­tur als Me­di­um für das his­to­ri­sche Ler­nen? Eine ver­glei­chen­de Ana­ly­se der Bü­cher „Der Junge im ge­streif­ten Py­ja­ma“ und „Da­mals war es Fried­rich“ (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: His­to­ri­sche Mu­se­en und der Trend zur Di­gi­ta­li­sie­rung - Chan­cen, Gren­zen und Her­aus­for­de­run­gen für das Leh­ren und Ler­nen in der his­to­ri­schen Per­spek­ti­ve des Sach­un­ter­richts (Sach­un­ter­richt)
  • Demaj, Vin­cent: Bil­det der deut­sche Gangster-​Rap einen Ein­stieg in den Ver­schwö­rungs­glau­ben und wel­che Rolle spie­len dabei his­to­ri­sche Ver­satz­stü­cke? (Ge­schich­te)
  • Schul­te, Ni­klas: Das Frem­de im Nahen su­chen, um In­ter­es­se zu we­cken. Eine quan­ti­ta­ti­ve Stu­die zu den Ur­sa­chen und Aus­prä­gun­gen regional-​geschichtlicher Schü­ler*in­nen­in­ter­es­sen (Ge­schich­te)
  • Up­haus, Lisa Mag­da­le­na: Kon­struk­ti­on einer Ver­schwö­rungs­theo­rie – Eine Ana­ly­se zur Zei­tung ‚Der Stür­mer‘ hin­sicht­lich Ri­tu­al­mord­be­schul­di­gun­gen zwi­schen 1933 und 1945 (Ge­schich­te)
  • Za­lew­ski, Lind­re: Das ge­teil­te Deutsch­land im Ge­schichts­un­ter­richt. Ein ge­schichts­di­dak­ti­scher Un­ter­richts­ent­wurf (Ge­schich­te)
  • Lang, Frie­de­ri­ke: Rit­ter, Dra­chen und Prin­zes­sin­nen? Eine em­pi­ri­sche Un­ter­su­chung über das Ge­schichts­be­wusst­sein bei Schü­le­rin­nen und Schü­lern der 2. und 4. Klas­se am Bei­spiel des The­mas ‚Mit­tel­al­ter‘ (Sach­un­ter­richt)
  • Papsch, Re­bec­ca: His­to­ri­sche Quel­len in der Grund­schu­le zwi­schen theo­re­ti­schen An­for­de­run­gen und prak­ti­schen Pro­ble­men. Eine em­pi­ri­sche Stu­die über den Ein­satz von Quel­len durch Lehr­kräf­te in der his­to­ri­schen Per­spek­ti­ve des Sach­un­ter­richts (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Die Kur­den in der Tür­kei. In­wie­weit hängt die Selbst­be­stim­mung der Kur­den von po­li­ti­schen Kon­flik­ten ab und wel­che Selbst­be­stim­mungs­mo­del­le sind mög­lich? (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Eine Frage der De­fi­ni­ti­on? – Ana­ly­se der „Ge­ra­er For­de­run­gen“ Erich Hon­e­ckers an­hand ver­schie­de­ner Ideo­lo­gie­de­fi­ni­tio­nen (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Au­ßer­schu­li­sche Lern­or­te im frü­hen his­to­ri­schen Ler­nen – eine em­pi­ri­sche Er­kun­dung am Bei­spiel der rö­mi­schen Stadt­mau­er in Köln (Sach­un­ter­richt)

 

  • Çağlar, Ya­se­min: Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät in der his­to­ri­schen Über­lie­fe­rungs­lü >Eick­hof, Nina: Per­spek­ti­vi­tät und Lernprogression-​Die Ent­wick­lung der Kom­pe­tenz zur (Re-)Kon­struk­ti­on von Per­spek­ti­ve(n) in einer 8. Klas­se wäh­rend einer Un­ter­richts­rei­he zum Thema „Fran­zö­si­sche Re­vo­lu­ti­on“: Eine Pi­lot­stu­die (Ge­schich­te)
  • Go­goll, La­ris­sa: Ge­gen­warts­be­zü­ge im Geschichts-​ und Ge­sell­schafts­leh­re­un­ter­richt in Nordrhein-​Westfalen. Eine schul­form­spe­zi­fi­sche Ana­ly­se an­hand von Leh­rer*in­nen­in­ter­views (Ge­schich­te)
  • Ha­ge­bö­ke, Jens: Nar­ra­ti­vi­tät in der Se­kun­dar­stu­fe II – ein Er­folgs­mo­dell? (Ge­schich­te)
  • Kamp­mann, Phil­ipp: Historisch-​politische Bil­dung mit dem Schul­buch? Das Leit­me­di­um und die Er­for­der­nis­se freiheitlich-​demokratischer Ge­sell­schaft (Ge­schich­te)
  • Pe­plo­n­ski, Vi­vi­en: Kut­schen, Autos, Stra­ßen­bah­nen – Wand­lun­gen des Bie­le­fel­der Jahn­plat­zes im 20. Jahr­hun­dert. Eine Un­ter­richts­rei­he zur För­de­rung der his­to­ri­schen Kom­pe­ten­zen durch die Ar­beit mit Ar­chi­va­li­en im Sach­un­ter­richt (Sach­un­ter­richt)
  • Stell­mach, Ma­xi­mi­li­an: Ge­schichts­kul­tur, Ge­schichts­po­li­tik und Kul­tur­ge­schich­te in Schul­ge­schichts­bü­chern. Eine Un­ter­su­chung zu ihrer Ein­bin­dung in den Ge­schichts­un­ter­richt (Ge­schich­te)
  • Rie­den­klau, Nora: Die Dar­stel­lung von Weib­lich­keit in Schul­ge­schichts­bü­chern - Eine his­to­ri­sche Schul­buch­ana­ly­se von 1969 bis 2020 (Ge­schich­te)
  • Vull­rie­de, Sven­ja: Kom­pe­tenz­ori­en­tier­tes His­to­ri­sches Ler­nen im Sach­un­ter­richt. Ent­wick­lung einer ex­em­pla­ri­schen stadt­ge­schicht­li­chen Un­ter­richts­ein­heit für Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit dem För­der­schwer­punkt Ler­nen (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Quel­len­ar­beit und nar­ra­ti­ve Kom­pe­tenz: ein Wir­kungs­zu­sam­men­hang? (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Die De­kon­struk­ti­on von Ge­schichts­spiel­fil­men am Bei­spiel von „Bal­lon“ und „Go West“ – eine Un­ter­su­chung der nar­ra­ti­ven Struk­tu­ren fil­mi­scher Ge­schichts­dar­stel­lun­gen als Teil der Ge­schichts­kul­tur (Ge­schich­te)
  • Göpel, Alex­an­dra: Fa­mi­li­en­ge­schich­te(n) als Aus­gangs­punkt für his­to­ri­sches Ler­nen im Sach­un­ter­richt (Sach­un­ter­richt)
  • Hadzik, Vic­to­ria Alex­an­dra: Ler­nen durch, di­gi­ta­le Bil­dungs­rei­sen’. Am Bei­spiel der Dis­co­very Tour „Das An­ti­ke Grie­chen­land“ in As­sas­si­ne`s Creed: Odys­sey (Ge­schich­te)
  • Koop, Kai Ole: So­zia­le Mo­bi­li­tät einer groß­bäu­er­li­chen Schicht vom 17. bis zum 19. Jahr­hun­dert. Eine pro­so­po­gra­phi­sche Un­ter­su­chung der Be­zie­hungs­net­ze der Eick­hö­per Jagd- und Rei­tem­ei­er sowie der Lem­bru­cher Karr­leu­te (Ge­schich­te)
  • Leß­mann, Jonas: Spiel­zeug aus ver­gan­ge­ner Zeit als Quel­le heu­ti­gen Un­ter­richts (Sach­un­ter­richt)
  • Pät­zold, Ingo: (Di­gi­ta­le) Me­di­en im Ge­schichts­un­ter­richt – eine em­pi­ri­sche Un­ter­su­chung zu Ein­stel­lun­gen und Nut­zun­gen Leh­ren­der des Fachs Ge­schich­te an un­ter­schied­li­chen Schul­for­men (Ge­schich­te)
  • Steinkröger-​Rommel, An­ni­ka: Die me­dia­le Zu­kunft des Ge­schichts­un­ter­richts. Zur Rolle und Po­ten­ti­al di­gi­ta­ler Me­di­en aus der Per­spek­ti­ve tä­ti­ger Lehr­kräf­te (Ge­schich­te)
  • Thu­mel, Leon: Ge­schichts­kul­tur und Ge­schichts­un­ter­richt (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Ent­wick­lung der per­spek­tiv­be­zo­ge­nen Denk-, Arbeits-​ und Hand­lungs­wei­sen der his­to­ri­schen Per­spek­ti­ve im Sach­un­ter­richt (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: His­to­ri­sches Ler­nen in leis­tungs­he­te­ro­ge­nen Lern­grup­pen am Bei­spiel „Rol­len­spie­le im Ge­schichts­un­ter­richt“ (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Nar­ra­tio­nen na­tio­nal­so­zia­lis­ti­scher Er­zie­hung im Film. Er­zähl­wei­sen und Trif­tig­kei­ten in Pro­duk­ten der Ge­schichts­kul­tur (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Spie­le im Ge­schichts­un­ter­richt als Me­tho­de des his­to­ri­schen Ler­nens (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Ger­ma­nen­bil­der im Wan­del der Zeit (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: „Ge­schich­ten über Deutsch­land“. Eine Ex­plo­ra­ti­on von Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen Na­ti­ons­kon­zept, Nar­ra­ti­on und Iden­ti­täts­kon­struk­ti­on (Ge­schich­te)

 

  • Kri­chel, Na­di­ne: Ge­gen­warts­be­zü­ge in Schü­ler­pro­duk­ten. Eine Stu­die in zwei Grund­kur­sen einer Ein­füh­rungs­pha­se (Ge­schich­te)
  • Möl­ler, Ma­thi­as: His­to­ri­sches Ler­nen im Sach­un­ter­richt. Mög­lich­kei­ten der In­iti­ie­rung his­to­ri­schen Ler­nens durch hand­lungs­ori­en­tier­ten Un­ter­richt (Sach­un­ter­richt)
  • Schmidt, Lukas: „Ge­schich­ten über Deutsch­land. Eine Ex­plo­ra­ti­on von Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen Na­ti­ons­kon­zept, Nar­ra­ti­on und Iden­ti­täts­kon­struk­ti­on (Ge­schich­te)
  • Specht, Ju­li­us: Der his­to­ri­sche Re­gio­nal­ro­man ‚Der Mord­fall Fran­zis­ka Spie­gel‘ im Ge­schichts­un­ter­richt. Di­dak­ti­sche Ana­ly­se, Dis­kus­si­on und Un­ter­richts­vor­sch­läge (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Die his­to­ri­sche Frage-​ und Me­tho­den­kom­pe­tenz von Kin­dern einer zwei­ten und vier­ten Klas­se – ein qua­li­ta­ti­ver Ver­gleich (Sach­un­ter­richt)
  • Dahms, Jan­nik: Ein­stel­lun­gen Bie­le­fel­der Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu to­ta­li­tä­ren Sys­te­men am Bei­spiel des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus und der DDR (Ge­schich­te)
  • David, Hen­drik: „Zei­ten und Men­schen“ im Wan­del der Zeit. Eine funktional-​linguistische Ana­ly­se von Dar­stel­lungs­tex­ten in Ge­schichts­bü­chern der Re­al­schu­le und des Gym­na­si­ums (Ge­schich­te)
  • Drei­er, Thilo: Schü­ler­es­says zur Er­schlie­ßung von his­to­ri­schen Schü­ler­vor­stel­lun­gen? Eine em­pi­ri­sche Un­ter­su­chung (Ge­schich­te)
  • Eßer, Marc: Per­spek­ti­vi­tät und Am­bi­gui­täts­to­le­ranz in his­to­ri­scher Per­spek­ti­ve. Eine ex­plo­ra­ti­ve Stu­die (Ge­schich­te)
  • Gerth, Jes­si­ca: His­to­ri­sches Vor­wis­sen von Schü­le­rin­nen und Schü­lern einer vier­ten Klas­se zum Thema "Römer". Eine qua­li­ta­ti­ve Un­ter­su­chung mit­tels In­ter­views (Sach­un­ter­richt)
  • Ha­be­rer, Frie­de­ri­ke: Der Be­ur­tei­lungs­bo­gen als In­stru­ment zur dif­fe­ren­zier­ten Leis­tungs­be­ur­tei­lung im kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Ge­schichts­un­ter­richt am Bei­spiel einer Un­ter­richts­se­quenz zum Thema „Wi­der­stand im NS“ (Ge­schich­te)
  • Schor­mann, Jan: Ein­stel­lun­gen Bie­le­fel­der Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu to­ta­li­tä­ren Sys­te­men am Bei­spiel des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus und der DDR (Ge­schich­te)
  • Schü­ren­berg, Wanda: Ju­gend­li­che „er­zäh­len“ den Na­tio­nal­so­zia­lis­mus. Ge­gen­warts­be­zug, Wert­ur­teil und Er­zähl­mus­ter in ak­tu­el­len Bei­trä­gen zum Ge­schichts­wett­be­werb des Bun­des­prä­si­den­ten (Ge­schich­te)
  • Schwab, Anne-​Catherine: Sta­tio­nen­ler­nen und his­to­ri­sches Den­ken. Chan­cen und Gren­zen einer So­zi­al­form im Ge­schichts­un­ter­richt (Ge­schich­te)
  • Sten­gel, Jan: His­to­ri­sche Nar­ra­ti­vi­tät und Ästhe­ti­sche For­schung – Ein ästhe­ti­sches Schüler­pro­jekt bie­tet An­lass zum Ge­spräch (Sach­un­ter­richt)
  • Will­mann, Julia: Au­ßer­schu­li­sche Lern­or­te. Der Fried­hof als Lern­ort (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Em­pi­ri­sche Un­ter­su­chung der Lern­pro­gres­si­on im Ge­schichts­un­ter­richt am Bei­spiel von zwei 6. Klas­sen. Thema der Reihe: Mit­tel­al­ter (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Em­pi­ri­sche Un­ter­su­chung der Lern­pro­gres­si­on im Ge­schichts­un­ter­richt am Bei­spiel von zwei 8. Klas­sen. Thema der Reihe: In­dus­tria­li­sie­rung (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Kin­der­li­te­ra­tur und his­to­ri­sches Ler­nen. Mög­lich­kei­ten und Hin­der­nis­se für den Ein­satz von Kin­der­li­te­ra­tur im Sach­un­ter­richt (Sach­un­ter­richt)
  • Hüls­mann, Tho­mas: His­to­ri­sches Fremd­ver­ste­hen im Sach­un­ter­richt bei Kin­dern mit und ohne För­der­schwer­punkt der emo­tio­na­len und so­zia­len Ent­wick­lung am Bei­spiel mit­tel­al­ter­li­cher Le­bens­wel­ten (Sach­un­ter­richt / In­te­grier­te Son­der­päd­ago­gik)
  • Krö­ger, Jan: Sen­si­bi­li­sie­rung für den Kon­struk­ti­ons­cha­rak­ter von Ge­schich­te an au­ßer­schu­li­schen Lern­or­ten im Rah­men des Sach­un­ter­richts – eine qua­li­ta­ti­ve Un­ter­su­chung (Sach­un­ter­richt)
  • Mel­lies, Jan-​Patrick: Das Schü­ler­inter­es­se an Ge­schich­te. Eine Fra­ge­bo­gen­erhe­bung zum Ge­schichts­in­ter­es­se von Schü­lern und Schü­le­rin­nen eines Gym­na­si­ums und ihre Re­le­vanz für die Un­ter­richts­pra­xis (Ge­schich­te)
  • Riepe, Sarah: Ge­schichts­be­wusst­sein in der Grund­schu­le. Eine em­pi­ri­sche Stu­die über his­to­ri­sche Kom­pe­ten­zen von Dritt­kläss­lern vor und nach einer un­ter­richt­li­chen In­ter­ven­ti­on zum Thema „Be­ru­fe im Mit­tel­al­ter“ (Sach­un­ter­richt)
  • Sten­gel, Jan: His­to­ri­sche Nar­ra­ti­vi­tät und Äs­the­ti­sche For­schung. Ein äs­the­ti­sches Schü­ler­pro­jekt bie­tet An­lass zum Ge­spräch (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Das Na­tio­nal­denk­mal und die Kon­struk­ti­on na­tio­na­ler Iden­ti­tät am Bei­spiel des Her­manns­denk­mals (1838–1875) und des Nie­der­wald­denk­mals (1871–1883) – Ent­wurf eines ge­schichts­di­dak­ti­schen Schul­pro­jekts (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Zeit­raum und Raum­zeit. Die Zeit im Geschichts-​ und Phy­sik­un­ter­richt (Ge­schich­te)
  • Bart­ko­wi­ak, Eva: Em­pi­ri­sche Un­ter­su­chung der Lern­pro­gres­si­on im Ge­schichts­un­ter­richt am Bei­spiel von zwei 9. Klas­sen. Thema der Reihe: Na­tio­nal­so­zia­lis­mus und Zwei­ter Welt­krieg (Ge­schich­te)
  • Fran­ke, Simon: Er­folgs­re­zept Lern­werk­statt!? Eine em­pi­ri­sche Stu­die zur Wirk­sam­keit his­to­ri­schen Ler­nens in der Se­kun­dar­stu­fe I im Rah­men von Lern­werk­statt­un­ter­richt. (Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten - Zweit­gut­ach­ten)
  • Mar­ti­ni, Nina: Er­he­bun­gen und Aus­prä­gun­gen his­to­ri­scher Vor­stel­lun­gen vom Mit­tel­al­ter bei Kin­dern. Qua­li­ta­ti­ve Ana­ly­sen an­hand einer ex­plo­ra­ti­ven Fall­stu­die in einer 3. Klas­se (Sach­un­ter­richt)
  • Möl­len­kamp, Ma­rei­ke: Lern­pro­gres­si­on nar­ra­ti­ver Kom­pe­ten­zen bei ein- und mehr­spra­chi­gen Schü­le­rin­nen und Schü­lern im Ge­schichts­un­ter­richt (Ge­schich­te)
  • Bü­ßel­berg, Sina: Lern­pro­gres­si­on nar­ra­ti­ver Kom­pe­ten­zen im Ge­schichts­un­ter­richt. Eine em­pi­ri­sche Un­ter­su­chung am Bei­spiel von Un­ter­richts­rei­hen in vier sechs­ten Klas­sen des Gym­na­si­ums zu den The­men „Das Rö­mi­sche Welt­reich“ und „Römer und Ger­ma­nen“ (Ge­schich­te)
  • Ro­sen­thal, Re­bec­ca: Die mit­tel­al­ter­li­che Stadt. Eine Un­ter­richts­rei­he am Bei­spiel „Lemgo“ für den 5. oder 6. Jahr­gang an einer Re­al­schu­le (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Aus­ar­bei­tung einer Un­ter­richts­rei­he zum Thema „War Stauf­fen­berg ein Vor­bild?“ (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: De­mo­kra­tie macht Schu­le. Macht Schu­le De­mo­kra­tie? Der „Klas­sen­rat“ als mög­li­ches In­stru­ment zur De­mo­kra­tie­er­zie­hung in der Schu­le (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: His­to­ri­sche Pro­jekt­ar­beit am lo­ka­len Bei­spiel: Eine Pro­jekt­wo­che zum Thema Na­tio­nal­so­zia­lis­mus in Min­den (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Kin­der­ar­beit in Industrie-​ und Ent­wick­lungs­län­dern – Ent­wick­lung einer Un­ter­richts­ein­heit für die Grund­schu­le (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: ‘Let him be just and deal kind­ly with my peop­le…‘ Die in­di­ge­ne Be­völ­ke­rung Nord­ame­ri­kas im Sach­un­ter­richt (Sach­un­ter­richt)
  • [N. N.]: Die mit­tel­al­ter­li­che Stadt. Eine Un­ter­richts­rei­he am Bei­spiel von Lemgo für den 5. und 6. Jahr­gang einer Re­al­schu­le (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Un­ter­su­chung von Chan­cen und Gren­zen hand­lungs­ori­en­tier­ten Ler­nens am Bei­spiel einer Un­ter­richts­rei­he für die 4. Klas­se einer Grund­schu­le zum Thema „Das alte Ägyp­ten“ (Sach­un­ter­richt)
  • Ho­hen­dorf, Ste­fa­nie: „… denn wir haben aus den Feh­lern ge­lernt.“ Em­pi­ri­sche Un­ter­su­chung zur Lern­pro­gres­si­on im Ge­schichts­un­ter­richt in der Se­kun­dar­stu­fe II (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Die Be­deu­tung von Le­se­för­de­rung im Ge­schichts­un­ter­richt der Se­kun­dar­stu­fe I (Ge­schich­te)
  • [N. N.]: Schu­le frü­her und heute: His­to­ri­sches Ler­nen in der Grund­schu­le (Sach­un­ter­richt)
Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.