zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Sa­tel­lit­en­se­mi­nar

Das Sa­tel­lit­en­se­mi­nar or­ga­ni­siert, ver­netzt, be­treut und ko­or­di­niert „Dis­kurs­sa­tel­li­ten“ in Form von in­halt­lich fo­kus­sier­ten stu­den­ti­schen (di­gi­tal) study groups aus BA- und/oder MA- sowie MEd-​Studierenden. Auf die­ser Seite fin­den Sie alle In­for­ma­tio­nen, die Sie brau­chen, wenn Sie Ihren ei­ge­nen Dis­kurs­sa­tel­li­ten star­ten möch­ten.

Satellit im All
© Photo by SpaceX on Uns­plash

Das "Sa­tel­lit­en­se­mi­nar"

Grund­idee des For­mats

Connections
© Image by Chris­sy H from Pix­a­bay

Viel­leicht sind Ihnen wäh­rend Ihres Stu­di­ums schon The­men und Fra­gen be­geg­net, über die Sie gerne phi­lo­so­phisch dis­ku­tie­ren wür­den, wozu sich in Ihrem Stu­di­um bis­her aber noch nicht die Ge­le­gen­heit er­ge­ben hat. Das könn­te sich jetzt än­dern: Im Rah­men des Sa­tel­lit­en­se­mi­nars kön­nen Sie sich in selbst­or­ga­ni­sier­ten (di­gi­tal) study groups einem ei­gen­stän­dig ge­wähl­ten phi­lo­so­phi­schen Thema wid­men und dafür Leis­tungs­punk­te er­wer­ben. Dabei kön­nen Sie auf die Un­ter­stüt­zung von den Ver­an­stal­ter*innen und allen an­de­ren Leh­ren­den der Ab­tei­lung set­zen.

Das Sa­tel­lit­en­se­mi­nar soll es Ihnen er­mög­li­chen, in­di­vi­dua­li­siert zu ler­nen und dabei ihre ei­ge­nen phi­lo­so­phi­schen In­ter­es­sen zu­ge­schnit­ten auf Ihre je­wei­li­gen Vor­kennt­nis­se zu ver­fol­gen. Dabei ge­nie­ßen Sie nicht nur jede Menge Frei­hei­ten bei der The­men­wahl, son­dern kön­nen Ihr Ar­beits­tem­po im Rah­men der Re­gel­vor­ga­ben selbst be­stim­men.

Um am Sa­tel­lit­en­se­mi­nar teil­zu­neh­men, fin­den Sie sich mit min­des­tens zwei wei­te­ren Stu­die­ren­den zu einem „Dis­kurs­sa­tel­li­ten“ zu­sam­men und ent­wi­ckeln eine The­men­idee. Die Grup­pen kön­nen gerne so­wohl BA-​Studierende als auch MA-​Studierende und MEd-​Studierende als Mit­glie­der haben. Sie kön­nen aber auch rein aus BA- oder MA- oder MEd-​Studierenden be­stehen. Zum Ideen­aus­tausch und zum Fin­den von Mit­strei­ter*innen steht Ihnen das Forum des Mood­le­kur­ses der Ver­an­stal­tung offen.

Wel­ches phi­lo­so­phi­sche Thema Sie mit Ihrer Grup­pe be­han­deln, steht Ihnen im Prin­zip frei – Sie müs­sen Ihre Se­mi­na­r­idee vorab nur in einem kur­zen (online-​) Ge­spräch mit den Ver­an­stal­ter*innen ab­spre­chen. Wenn Sie grü­nes Licht für Ihre Idee be­kom­men haben, ent­wi­ckeln Sie ein Lese- und Dis­kus­si­ons­pro­gramm, an dem Sie sich das Se­mes­ter über ori­en­tie­ren möch­ten. Auf Grund­la­ge Ihrer Pläne fül­len Sie ein „Sa­tel­li­ten­for­mu­lar“ aus. Mit die­sem For­mu­lar be­wer­ben Sie sich als Dis­kurs­sa­tel­lit bei einem*r der Ver­an­stal­ter*innen. Den Stich­tag für die Be­wer­bun­gen im je­weils ak­tu­el­len Se­mes­tern ent­neh­men Sie bitte dem eKVV-​Kommentar. Wenn Sie grü­nes Licht für Ihre Pla­nun­gen er­hal­ten haben, stellt ein*e Ver­tre­ter*in Ihrer Grup­pe Ihren Dis­kurs­sa­tel­li­ten beim Auf­tak­tref­fen des Sa­tel­lit­en­se­mi­nars kurz vor. Und dann geht es los!

Ihre Grup­pe trifft sich re­gel­mä­ßig wäh­rend des Se­mes­ters (ins­ge­samt un­ge­fähr 15 Zeit­stun­den) on­line und/oder in Prä­senz und dis­ku­tiert auf Basis Ihres Se­mi­nar­pro­gramms die Texte und The­men, die Sie aus­ge­wählt haben. Sie kön­nen gerne wei­te­re Per­so­nen – seien es fort­ge­schrit­te­ne Stu­die­ren­de, Leh­ren­de oder Ex­ter­ne – als Ex­pert*innen zu aus­ge­wähl­ten Grup­pen­sit­zun­gen ein­la­den und mit ihnen vorab fest­ge­leg­te Fra­gen er­ör­tern. Als Teil der Stu­di­en­leis­tung füh­ren Sie ein kur­zes Log­buch über Ihre Sit­zun­gen sowie den ei­ge­nen Fort­schritt und ent­sen­den reih­um ein Mit­glied in die re­gel­mä­ßig statt­fin­den­den all­ge­mei­nen on­line Re­fle­xi­ons­sit­zun­gen mit den Ver­an­stal­ter*innen.

 

Die Idee des Sa­tel­lit­en­se­mi­nars ist aus der Corona-​Not ge­bo­ren. Im ers­ten Se­mes­ter der Pan­de­mie, als über­ra­schend alles auf Online-​Lehre um­ge­stellt wurde und kaum je­mand wuss­te, wie di­gi­ta­le Lehre in der Phi­lo­so­phie genau funk­tio­niert, woll­te die Ab­tei­lung Phi­lo­so­phie Stu­die­ren­den ein For­mat an­bie­ten, das so fle­xi­bel wie mög­lich ist und es des­halb ge­stat­tet, in fast jedem Sze­na­rio auf jeden Fall zu­ver­läs­sig Leis­tungs­punk­te zu er­wer­ben. Die­ser erste Durch­gang war sehr er­folg­reich und zeig­te das Po­ten­ti­al eines For­mats, das ein sehr fle­xi­bles, aber den­noch an­ge­lei­te­tes Selbst­stu­di­um er­mög­licht. Ein­ge­wor­be­ne Mit­tel aus dem Qua­li­täts­fonds Lehre der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld mach­ten es mög­lich, die Grund­idee un­ter­stützt von einer Hilfs­kraft aus­zu­bau­en und damit so zu ge­stal­ten, dass das For­mat für mehr Stu­die­ren­de zu­gäng­lich ist. Die Ver­an­stal­tung pro­fi­tiert dabei immer von der Un­ter­stüt­zung durch alle Leh­ren­den der Ab­tei­lung.

Mit­ma­chen - Start eines Dis­kurs­sa­tel­li­ten

Wenn Sie Lust haben einen Dis­kurs­sa­tel­li­ten zu star­ten, fin­den Sie hier die not­wen­di­gen Schrit­te - von der The­men­su­che bis zur Se­mi­nar­durch­füh­rung - er­klärt.

Bevor Sie mit der kon­kre­ten Pla­nung Ihres Sa­tel­lit­en­se­mi­nars be­gin­nen, soll­ten Sie sich Ge­dan­ken über ein mög­li­ches Thema ma­chen und sich mit min­des­tens zwei an­de­ren Stu­die­ren­den zu­sam­men­tun, die mit Ihnen zu­sam­men einen Dis­kurs­sa­tel­li­ten bil­den möch­ten. Zum Ideen­aus­tausch und Fin­den von Mit­strei­ter*innen kön­nen Sie das Forum des Mood­le­kur­ses die­ser Ver­an­stal­tung im eKVV des je­wei­li­gen Se­mes­ters nut­zen. Eine wei­te­re mög­li­che An­lauf­stel­le für den Ideen­aus­tausch und die Grup­pen­su­che ist der Discord-​Server der Phi­lo­so­phie Fach­schaft.

Bei der The­men­wahl haben Sie sehr viele Frei­hei­ten. Sie kön­nen bei­spiels­wei­se eine Mo­no­gra­phie von eine*r Phi­lo­soph*in dis­ku­tie­ren, eine phi­lo­so­phi­sche Theo­rie zum Aus­gangs­punkt Ihres Se­mi­nars ma­chen oder eine Fra­ge­stel­lung unter zur Hil­fe­nah­me ver­schie­de­ner phi­lo­so­phi­scher Theo­rien be­leuch­ten. Wich­tig ist nur, dass sich Ihr Thema phi­lo­so­phisch auf­be­rei­ten lässt. Unter der Ru­brik „Hilfs­mit­tel und In­spi­ra­tio­nen“ fin­den Sie erste An­re­gun­gen für mög­li­che The­men und unter „Ab­ge­schlos­se­ne Sa­tel­lit­en­se­mi­na­re“ kön­nen Sie nach­le­sen, mit wel­chen The­men sich an­de­re Grup­pen be­schäf­tigt haben.  

Wenn Sie min­des­tens zwei wei­te­re Mit­strei­ter*innen ge­fun­den und eine The­men­idee ent­wi­ckelt haben, kön­nen Sie damit be­gin­nen, sich erste Ge­dan­ken dar­über zu ma­chen, an wel­cher Li­te­ra­tur – Mo­no­gra­phie, Sam­mel­band, Auf­satz­lis­te – sich Ihre Grup­pe ori­en­tie­ren möch­te. Aber Sie müs­sen dies nicht schon in die­ser Phase tun. Sie kön­nen sich auch erst ein­mal von den Ver­an­stal­ter*innen oder an­de­ren Leh­ren­den der Ab­tei­lung be­ra­ten las­sen und sich ein ge­ne­rel­les Feed­back zu Ihrer The­men­idee und Vor­schlä­ge für ge­eig­ne­te Li­te­ra­tur ein­ho­len. Un­ab­hän­gig davon, ob Sie sich schon Ge­dan­ken über ge­eig­ne­te Li­te­ra­tur ge­macht haben, müs­sen Sie, bevor Sie sich der kon­kre­ten Se­mi­nar­pla­nung wid­men, ein kur­zes Online-​Gespräch mit eine*r der Ver­an­stal­ter*innen füh­ren. Dort stel­len Sie Ihre Grup­pe und Ihre Se­mi­na­r­idee kurz vor und er­hal­ten dazu Feed­back. Wenn alles gut geht, er­hal­ten Sie grü­nes Licht und kön­nen mit der kon­kre­ten Pla­nung Ihres Se­mi­nar­vor­ha­bens be­gin­nen.

Wenn Sie grü­nes Licht für Ihr Se­mi­nar­vor­ha­ben er­hal­ten haben, be­gin­nen Sie mit der kon­kre­ten Pla­nung Ihres Se­mi­nars. Dafür legen Sie im ers­ten Schritt fest, an wel­cher Li­te­ra­tur sich Ihre Grup­pe ori­en­tie­ren möch­te und er­stel­len dafür am bes­ten eine Li­te­ra­tur­lis­te, die Ihnen als Grund­la­ge für die wei­te­re Se­mi­nar­pla­nung dient. Bei der Fest­le­gung und Suche ge­eig­ne­ter Li­te­ra­tur kön­nen Sie sich gerne Un­ter­stüt­zung und Rat bei den Ver­an­stal­ter*innen und allen an­de­ren Leh­ren­den der Ab­tei­lung holen.

In einem zwei­ten Schritt legen Sie fest, wie der Lese- und Dis­kus­si­ons­plan genau aus­se­hen soll. Dafür ver­stän­di­gen Sie sich zum einem auf einen Ort und Zeit­punkt, an dem Sie sich für Ihre Dis­kus­si­ons­sit­zun­gen tref­fen möch­ten. Es ist Ihnen über­las­sen, ob Sie sich di­gi­tal, z.B. via Zoom, oder in Prä­senz tref­fen. Es ist eben­falls Ihnen über­las­sen, wie Sie Ihre Se­mi­nar­sit­zun­gen auf die Se­mes­ter­wo­chen auf­tei­len. Wich­tig ist nur, dass Sie die Re­gel­vor­ga­be von ins­ge­samt un­ge­fähr 15 Zeit­stun­den (= re­gu­lä­rer Se­mi­na­r­um­fang minus 20%) ein­hal­ten. Zum an­de­ren legen Sie fest, wel­chen Text(ab­schnitt) Sie in den je­wei­li­gen Sit­zun­gen be­han­deln möch­ten.

An die­ser Stel­le kön­nen Sie sich auch schon über­le­gen, ob Sie wei­te­re Per­so­nen – seien es fort­ge­schrit­te­ne Stu­die­ren­de, Leh­ren­de oder Ex­ter­ne – als Ex­pert*innen zu aus­ge­wähl­ten Grup­pen­sit­zun­gen ein­la­den und mit ihnen vorab fest­ge­leg­te Fra­gen er­ör­tern möch­ten. Das kön­nen Sie sich aber auch noch im Laufe des Se­mi­nars über­le­gen. Ihren Zeit­plan kön­nen Sie im Laufe des Se­mi­nars näm­lich noch nach Be­darf an­pas­sen – wenn sich Än­de­run­gen er­ge­ben, soll­ten Sie diese nur im Se­mi­nar­plan ent­spre­chend ak­tua­li­sie­ren. Das Ar­beits­pro­gramm für Ihr Se­mi­nar soll­ten Sie so pla­nen, dass Sie es in der Vor­le­sungs­zeit er­füllt haben.

Wenn Sie sich auf einen Lese- und Dis­kus­si­ons­plan ver­stän­digt haben, fül­len Sie auf Grund­la­ge Ihrer Pläne ein „Sa­tel­li­ten­for­mu­lar“ aus und be­wer­ben sich damit als Dis­kurs­sa­tel­lit bei eine*r der Ver­an­stal­ter*innen. An die­ser Stel­le soll­ten Sie sich auch einen Namen für Ihre study group über­le­gen und sich dar­auf ver­stän­di­gen, wer von Ihnen als Haupt­an­sprech­part­ner*in für die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit den Ver­an­stal­ter*innen wäh­rend des Se­mi­nars fun­giert.

Wenn Sie für Ihre Be­wer­bung grü­nes Licht er­hal­ten haben, stellt ein*e Ver­tre­ter*in Ihrer Grup­pe – oder Sie alle zu­sam­men – Ihren Dis­kurs­sa­tel­li­ten kurz beim on­line Auf­takt­tref­fen des Sa­tel­lit­en­se­mi­nars vor. Und dann star­ten Sie mit Ihren Dis­kus­si­ons­sit­zun­gen.

Nach­dem Sie den Start­schuss für Ihren Dis­kurs­sa­tel­li­ten er­hal­ten haben, tref­fen Sie sich re­gel­mä­ßig zu Ihren ge­mein­sa­men Dis­kus­si­ons­sit­zun­gen und wid­men sich in Ei­gen­re­gie Ihrem Lese- und Dis­kus­si­ons­plan. Als Teil der Stu­di­en­leis­tung und um Ihnen die Se­mi­nar­durch­füh­rung zu er­leich­tern, füh­ren Sie wäh­rend Ihres Se­mi­nars ein kur­zes Log­buch. Dafür be­stim­men Sie reih­um – so dass jede*r min­des­tens ein­mal einen Log­buch­ein­trag ver­fasst hat – wer für die je­wei­li­ge Sit­zung die Teil­nah­me und Dis­kus­si­ons­er­geb­nis­se do­ku­men­tiert. Eine An­lei­tung und ein Bei­spiel für die Log­buch­ein­trä­ge fin­den Sie im Mood­le­kurs der Ver­an­stal­tung. Ihre Log­buch­ein­trä­ge laden Sie re­gel­mä­ßig im Mood­le­kurs hoch, wo sie dann den je­weils an­de­ren Grup­pen zu­gäng­lich sind. Zudem über­nimmt jede*r einen Teil der Planungs-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­ar­beit, z.B. das Ein­la­den von Ex­pert*innen oder die Mo­de­ra­ti­on einer Sit­zung.

Wäh­rend des Se­mes­ters fin­den re­gel­mä­ßi­ge all­ge­mei­ne Re­fle­xi­ons­sit­zun­gen mit den Ver­an­stal­ter*innen und den an­de­ren Dis­kurs­sa­tel­li­ten statt. Sie kön­nen gerne als voll­stän­di­ge Grup­pe an die­sen Sit­zun­gen teil­neh­men – es muss je­doch min­des­tens eine*r aus Ihrer Grup­pe an den Sit­zun­gen teil­neh­men. Die Sit­zun­gen fin­den aus­schließ­lich on­line per Vi­deo­kon­fe­renz via Zoom statt. Die­ses Re­fle­xi­ons­fo­rum dient dazu, sich mit den an­de­ren Grup­pen über den Se­mi­nar­fort­schritt und die Er­fah­run­gen mit dem Se­mi­nar­for­mat aus­zu­tau­schen. Bei den Re­fle­xi­ons­sit­zun­gen er­hal­ten Sie, wenn Sie möch­ten, auch Feed­back von den Ver­an­stal­ter*innen auf Fra­gen und Pro­ble­me.

Wenn Sie Ihr Se­mi­nar­pro­gramm ab­sol­viert haben, tau­schen Sie sich mit den an­de­ren Dis­kurs­sa­tel­li­ten und den Ver­an­stal­ter*innen bei einer ge­mein­sa­men Ab­schluss­sit­zung über Ihre ge­sam­mel­ten Er­fah­run­gen aus. Sie kön­nen zudem gerne am Ende der Ver­an­stal­tung eine Mo­dul­prü­fung in Form einer münd­li­chen Prü­fung oder Haus­ar­beit zum Thema Ihres Dis­kurs­sa­tel­li­ten ab­le­gen – und zwar nicht nur bei den Ver­an­stal­ter*innen, son­dern auch an­de­ren Leh­ren­den der Ab­tei­lung. Auch bei die­sem Schritt kön­nen Sie sich Be­ra­tung und Un­ter­stüt­zung von den Ver­an­stal­ter*innen und Leh­ren­den der Ab­tei­lung holen.

Jede study group muss min­des­tens drei Mit­glie­der haben. Mit­glie­der müs­sen über die Lauf­zeit der Grup­pe hin­weg aktiv mit­wir­ken; ‚Kar­tei­lei­chen‘ gel­ten nicht als Mit­glie­der. Grup­pen kön­nen gern so­wohl BA-​Studierende als auch MA-​Studierende wie auch MEd-​Studierende als Mit­glie­der haben. Sie kön­nen aber auch rein aus BA- oder MA- oder MEd-​Studierenden be­stehen.

Die (on­line) Dis­kus­si­ons­sit­zun­gen jeder study group sol­len als Re­gel­vor­ga­be in­klu­si­ve kur­zer Pau­sen ins­ge­samt un­ge­fähr 15 Zeit­stun­den um­fas­sen.

STU­DI­EN­LEIS­TUN­GEN
Alle Teil­neh­mer*innen neh­men re­gel­mä­ßig an den (on­line) Grup­pen­sit­zun­gen ihres Dis­kurs­sa­tel­li­ten teil. Diese Teil­nah­me ist im Log zu do­ku­men­tie­ren. Dazu über­neh­men Sie einen Teil der Planungs-​ und Do­ku­men­ta­ti­ons­ar­beit für ihre study group. Jede Grup­pe kann dazu für sich wei­te­re Stu­di­en­leis­tun­gen fest­le­gen.

Zu Ver­an­stal­tungs­en­de kön­nen die Teil­neh­mer*innen auf frei­wil­li­ger Basis einen Essay zu einer selbst­ge­wähl­ten Frage aus dem The­men­be­reich ihres Sa­tel­li­ten ein­rei­chen. Zu die­sem er­hal­ten Sie Feed­back.

Hilfs­mit­tel und In­spi­ra­tio­nen

Sie möch­ten einen Dis­kurs­sa­tel­li­ten bil­den, Ihnen feh­len aber noch Ideen für ein Thema? Dann kön­nen Sie hier stö­bern. Bei der The­men­wahl haben Sie sehr viele Frei­hei­ten, all das zu ma­chen, was Sie im Phi­lo­so­phie­stu­di­um immer schon mal ma­chen woll­ten. Bei der Kon­kre­ti­sie­rung Ihres Se­mi­nar­the­mas kön­nen Sie auf die Be­ra­tung und Un­ter­stüt­zung von den Ver­an­stal­ter*innen und allen an­de­ren Leh­ren­den der Ab­tei­lung set­zen.

Hier fin­den Sie grobe The­men­vor­schlä­ge, die einen Quer­schnitt von dem dar­stel­len, wor­über die Leh­ren­den an der Ab­tei­lung for­schen. Einen de­tailier­te­ren Über­blick über die The­men­schwer­punk­te fin­den Sie auf der Ab­tei­lungs­home­page unter den je­wei­li­gen Ar­beits­grup­pen.

Ar­beits­grup­pe Prak­ti­sche Phi­lo­so­phie

  • Nor­ma­ti­vi­tät
  • Kli­ma­wan­del und De­mo­kra­tie
  • Mo­ra­li­sche Rech­te
  • Kin­der­rech­te und Kin­der­ethik

Ar­beits­grup­pe Theo­re­ti­sche Phi­lo­so­phie

  • Wahr­heit
  • Phi­lo­so­phi­sche Ge­dan­ken­ex­pe­ri­men­te
  • Con­cep­tu­al En­gi­nee­ring
  • In­de­xi­ka­li­tät
  • Evo­lu­tio­nä­re Psy­cho­lo­gie und Er­kennt­nis­theo­rie

Ar­beits­grup­pe Po­li­ti­sche Phi­lo­so­phie und Rechts­phi­lo­so­phie

  • Mi­gra­ti­on
  • glo­ba­le Armut
  • Recht­fer­ti­gung von Stra­fe
  • (Un-)ge­rech­te Krie­ge
  • De­mo­kra­tie­theo­rien

Ar­beits­grup­pe Wis­sen­schafts­phi­lo­so­phie

  • Ver­hält­nis von Wis­sen­schaft und Ge­sell­schaft
  • Umwelt-​ und Kli­ma­ethik
  • Er­klä­run­gen in den Wis­sen­schaf­ten
  • Phi­lo­so­phie der Neu­ro­wis­sen­schaf­ten
  • Prak­ti­ken der Le­bens­wis­sen­schaf­ten

Ar­beits­grup­pe Ge­schich­te der Phi­lo­so­phie

  • Prak­ti­sche Phi­lo­so­phie der Frü­hen Neu­zeit (z.B. Suárez, Hob­bes, Locke)
  • Mo­ra­li­scher und po­li­ti­scher Kon­trak­tua­lis­mus
  • Po­li­tik ↔ Re­li­gi­on
  • Moral ↔ Recht
  • Phi­lo­so­phie der Emo­tio­nen

Ar­beits­grup­pe Phi­lo­so­phie­di­dak­tik

  • Phi­lo­so­phi­sche An­thro­po­lo­gie
  • Bil­dungs­phi­lo­so­phie
  • Mo­ral­be­grün­dun­gen/Mo­ra­li­sche Di­lem­ma­ta

Blogs:

  • Pra­e­fak­tisch: Deutsch­spra­chi­ger Blog auf dem sich phi­lo­so­phi­sche Kom­men­ta­re und Dis­kus­sio­nen zu ak­tu­el­len ge­sell­schaft­li­chen, ethi­schen und po­li­ti­schen Fra­gen - von ver­schie­de­nen Phi­lo­soph*innen ver­fasst - fin­den las­sen.
  • Pea Soup: Phi­lo­so­phy, Ethics, Aa­ca­de­mia: Blog mit The­men­schwer­punk­ten vor allem in An­ge­wand­ter Ethik, Nor­ma­ti­ver Ethik und Me­ta­ethik.
  • Daily Nous: Blog, der Neu­ig­kei­ten rund um die aka­de­mi­sche Phi­lo­so­phie sam­melt. Unter der Ru­brik Heap of Links fin­det sich aber auch eine Link-​Sammlung zu kon­kre­ten phi­lo­so­phi­schen The­men.
  • Di­ver­si­ty Rea­ding List: Ideen für eine Lee­se­grup­pe mit di­ver­sen phi­lo­so­phi­schen Tex­ten von Au­toren un­ter­re­prä­sen­tier­ter Grup­pen.

Pod­casts:

  • Phi­lo­so­phy Bites
  • His­to­ry of Phi­lo­so­phy wit­hout any Gaps
  • Phi­lo­so­phi­ze This!
  • Overt­hink
  • WDR 5 Das phi­lo­so­phi­sche Radio

Ab­ge­schlos­se­ne Sa­tel­lit­en­se­mi­na­re

Hier fin­den Sie die The­men, zu denen Stu­die­ren­de in den ver­gan­ge­nen Se­mes­tern er­folg­reich Sa­tel­lit­en­se­mi­na­re durch­ge­führt haben.

  • Was ist Kunst?
  • Frau­en in der Phi­lo­so­phie
  • Spi­no­zas Ethik
  • Dia­lek­tik der Auf­klä­rung
  • Re­pro­duk­ti­ons­ethik
  • Fe­mi­nis­ti­sche Theo­rien in der Phi­lo­so­phie
  • Phi­lo­so­phie der Moral in der Schu­le
  • Fun­da­men­te des lo­gi­schen Schlie­ßens
  • Sub­stanz­dua­lis­mus
  • Moral Luck
  • Phi­lo­so­phie der Phy­sik
  • L.A. Pauls "Trans­for­ma­ti­ve Ex­pe­ri­ence"
  • Ethik in Liebe, Freund­schaft und Se­xua­li­tät
  • Tier­ethik
  • Phi­lo­so­phie der Psy­cha­trie
  • Quine: Word and Ob­ject
  • Real exis­tie­ren­de phi­lo­so­phi­sche In­hal­te in Sci-​Fi-Filmen an­hand "Per An­hal­ter durch die Ga­la­xis"
  • Wie wird Moral in der Phi­lo­so­phie be­grün­det? Eine chro­no­lo­gi­sche Un­ter­su­chung klas­si­scher Texte der Mo­ral­phi­lo­so­phie
  • Ra­di­ka­le De­mo­kra­tie und Volks­sou­ve­rä­ni­tät

An­sprech­per­so­nen

Haben Sie noch Fra­gen oder be­nö­ti­gen Un­ter­stüt­zung bei der Sa­tel­li­ten­bil­dung? Dann wen­den Sie sich gerne an eine*n von uns!

  • Almut Kristine v. Wedelstaedt
    © Kat­rin Bil­ler

    Dr. Almut Kris­ti­ne v. We­del­sta­edt

    Ver­an­stal­te­rin

    E-​Mail: awe­del­sta­edt@uni-​bielefeld.de

    Web­site

  • Christian Nimtz
    © Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

    Prof. Dr. Chris­ti­an Nimtz

    Ver­an­stal­ter

    E-​Mail: leh­re_­nimtz@uni-​bielefeld.de

    Web­site

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.