zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Wissenschaftsphilosophie

    In Bielefeld ist die Wissenschaftsphilosophie ein Hauptschwerpunkt in Forschung und Lehre. Klicken Sie auf die Pfeile um herauszufinden, an welchen Themen unser Team arbeitet!

    Foto von Marie Kaiser

Wissenschaftsphilosophie in Bielefeld

Die Wissenschaftsphilosophie in Bielefeld hat zwei Kernbereiche. Einerseits arbeiten wir zu Themen der Praktiken der Lebenswissenschaften (zum Beispiel Biologie, Psychologie, Neurowissenschaften und Medizin), und beantworten verschiedene methodologische, begriffliche und metaphysische Fragen. Andererseits teilen wir ein Interesse an Fragen über das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft, Wissenschaft und Werte, und Wissenschaft im Kontext der Anwendung. In beiden Kernbereichen verfolgen wir einen praxisbezogenen, interdisziplinären Ansatz.

Forschungsprojekte

Ehemalige Projekte

DFG-Graduiertenkolleg 2073 "Integrating Ethics and Epistemology of Scientific Research"; zusammen mit der Leibniz Universität Hannover (2015-2024)

DFG-Forschungsprojekt „Komplexe Biologische Dispositionen: Eine Fallstudie in der Metaphysik der biologischen Praxis“; Projekt in der Forschungsgruppe FOR 2495 “Induktive Metaphysik” (2020-2023)

DFG-Forschungsprojekt "Forschung im Praxiskontext: Wege zu Erkenntnisqualität und praktischem Nutzen in anwendungsorientierter Wissenschaft" (2018-2022)

ZiF-Kooperationsgruppe "Anreizstrukturen, Steuerungssysteme und Erkenntnisqualität" (2019-2021)

DFG-Forschungsprojekt "The Ontological Status of Individualised Niches"; Teilprojekt des SFB-TRR 212 "A Novel Synthesis of Individualisation across Behaviour, Ecology and Evolution" (2018-2021)

ZiF-Kooperationsgruppe "Barrieren durchbrechen: interdisziplinäre Modellbildung für eine komplexe Welt" (2018-2020)

DFG-Forschungsprojekt "Vergleichshindernisse in den Naturwissenschaften und ihre Überwindung. Das Beispiel der Molekulargenetik", Projekt im SFB 1204 "Praktiken des Vergleichens" (2017-2020)

DFG-Forschungsprojekt "Climate Engineering In Between Reliability and Liability (CEIBRAL)", Teil von SPP 1689 (2013-2016); weitergeführt als "Climate Engineering Liability and Reliability: An Integrated Treatment (CELARIT)" (2016-2019)

"Responsible Research and Innovation", Projekt gefördert durch das NUCLEUS Konsortium (New Understanding of Communication, Learning and Engagement in Universities and Scientific Institutions) innerhalb des Horizon 2020 Programs (2015-2019)

Dilthey Fellowship "Science and Values", gefördert durch die Volkswagen Stiftung (2009-2016)

Team

Professuren

														Prof. Dr.  Martin Carrier
													 (Photo)

Prof. Dr. Martin Carrier

Wissenschaftsphilosophie


														J.-Prof. Dr. Alkistis Elliott-Graves
													 (Photo)

J.-Prof. Dr. Alkistis Elliott-Graves


														Prof. Dr. Marie I. Kaiser
													 (Photo)

Prof. Dr. Marie I. Kaiser

Wissenschaftsphilosophie


														Marlene van den Bos
													 (Photo)

Marlene van den Bos


														Dr. Robert Frühstückl
													 (Photo)

Dr. Robert Frühstückl

Graduiertenkolleg 2073


														M.A. Minea Gartzlaff
													 (Photo)

M.A. Minea Gartzlaff

Projekt Forschungsheuristik


														Dr. Philipp Haueis
													 (Photo)

Dr. Philipp Haueis

Wissenschaftsphilosophie


														Henrik Hörmann
													 (Photo)

Henrik Hörmann


														Anton John Killin
													 (Photo)

Anton John Killin

Wissenschaftsphilosophie


														David Lambert
													 (Photo)

David Lambert


														Hanna Metzen
													 (Photo)

Hanna Metzen


														Katherine H. Morrow
													 (Photo)

Katherine H. Morrow


														Basel Myhub
													 (Photo)

Basel Myhub

Projekt Forschungsheuristik


														Dr. Guido Prieto
													 (Photo)

Dr. Guido Prieto

Assoziierte Mitglieder und Gäste


														Dr. Fabian Hundertmark
													 (Photo)

Dr. Fabian Hundertmark

Noemi Paciscopi (Vita-Salute San Raffaele University), Oktober 2023 – August 2024

Javier Suárez (University of Oviedo), Januar 2024

Ozan Altinok (Leibniz Universität Hannover), Oktober 2022 – Januar 2023

Constanza Coloni (University of Cambridge, University of Bologna), Oktober 2021 – Juni 2022

Prof. Milos Arsenijevic (University of Belgrade), Oktober – Dezember 2019

Dr. Milos Vuletic (University of Belgrade), Oktober – Dezember 2019

Prof. Zaiqing Fang (Chinese Academy of Sciences), Juni – Juli 2016, Oktober – Dezember 2018

Prof. Justin Biddle (Georgia Institute of Technology), Mai – Juli 2015

 

Netzwerke und Kooperationen

ISoS

Wissenschaftsphilosophie ist ein Schlüsselbereich des Institute for Studies of Science (ISoS), eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung (ZWE) der Universität Bielefeld. Das ISoS ist ein Ort, an dem wissenschaftsreflexive Forschung und Lehre gefördert wird. Die Mitglieder des ISoS vereint ein integrativer, interdisziplinärer und immersiver Forschungsansatz: Forschung am ISoS bringt verschiedene wissenschaftsreflexive Disziplinen (v.a. historische, philosophische, soziologische) zusammen (integrativ), findet in z.T. enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen statt (interdisziplinär) und betrachtet Wissenschaft als verwoben mit der Gesellschaft und will gesellschaftlich relevant sein (immersiv).

 

Die Arbeitsgruppe Wissenschaftsphilosophie arbeitet eng zusammen mit der Arbeitsgruppe Geschichte und Wissenschaftstheorie der Medizin von Lara Keuck.

Die Abteilung Philosophie ist Teil des PhilInBioMed-Netzwerks. Ziel des Netzwerks ist es, Philosophie in den biologischen und medizinischen Wissenschaften zu fördern und die Koproduktion von Wissen durch direkte Interaktion zwischen Philosoph*innen, Biolog*innen und Mediziner*innen voranzutreiben.

Das Joint Institute for Individualisation in a Changing Environment (JICE) vereint Wissenschaftler*innen, die Individualisierung in sich ändernden Umwelten im interdisziplinären Diskurs zwischen Natur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften erforschen.

Das European Ph.D.-Network in Theoretical Philosophy hat die gemeinsame Förderung von Promovierenden und die Internationalisierung der Promotionsausbildung zum Ziel (Mitglieder: Universitäten von Bergen, Bielefeld, Bologna, Bucharest, Helsinki, and Uppsala).

Veranstaltungen

PhilLiSci-Kolloquium

 

Im Philosophy-of-the-Life-Sciences-(PhilLiSci)-Kolloquium treffen sich fortgeschrittene Masterstudierende, Doktorand*innen, Postdocs und Professor*innen, die zur Philosophie der Lebenswissenschaften (sowie verwandten Bereichen) arbeiten. Sie diskutieren vor allem Entwürfe aktueller Forschungsartikel, lesen aber auch relevante Texte anderer Philosoph*innen, besprechen Forschungsanträge oder halten Probevorträge. Geleitet wird das Kolloquium von Prof. Dr. Marie I. Kaiser, JProf. Dr. Alkistis Elliott-Graves und Prof. Dr. Lara Keuck.

Wer Interesse hat, am PhilLiSci-Kolloquium teilzunehmen, wendet sich bitte per Mail an Marie I. Kaiser (kaiser.m@uni-bielefeld.de). Üblicherweise finden alle Treffen hybrid statt (Zoom-Link auf Anfrage).

(Mittwochs 14:00 – 16:00 Uhr)

Das Institute for Studies of Science (ISoS) veranstaltet eine Vortragsreihe, die Vorträge von Bielefelder Wissenschaftsforscher*innen und Vorträge von auswärtigen, nationalen und internationalen Expert*innen versammelt.

(Dienstags 16:00 – 18:00 Uhr)

Zur Webseite des Kolloquiums

Im Kolloquium zur Philosophie der Psychiatrie werden klassische und aktuelle Texte sowie eigene Arbeiten diskutiert.

(Donnerstags, 14:00 – 16:00 Uhr)

Zur Webseite des Kolloquiums

Zur Übersicht über vergangene Workshops und Konferenzen.

Wissenschaftsphilosophie im Studium

Wissenschaftsphilosophie lässt sich auf verschiedene Weise studieren:


Zum Seitenanfang