zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Medizin­physik

Coverslide
© Universität Bielefeld

Medizinphysik

neuer Studiengang, ab WS 24/25

Netzplan des Studienganges
Netzplan © Universität Bielefeld

Medizinphysikerinnen sind hochqualifizierte Fachkräfte mit physikalischer Expertise, die in medizinischen Einrichtungen – insbesondere in der Radiologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin – tätig sind. Ihre zentrale Aufgabe besteht darin, physikalische Methoden und Technologien im medizinischen Umfeld sicher, wirksam und qualitätsgesichert anzuwenden. Dabei arbeiten sie eng mit Ärzt*innen und technischem Personal zusammen.

Zu den typischen Tätigkeiten zählen:

  • Strahlenschutz: Überwachung und Optimierung des Strahlenschutzes für Patient*innen, Personal und Umwelt im Umgang mit ionisierender und nicht-ionisierender Strahlung.
  • Qualitätssicherung: Durchführung und Bewertung von regelmäßigen Prüfungen und Kalibrierungen an medizinischen Geräten, z. B. Linearbeschleunigern, CT- und MRT-Systemen.
  • Behandlungsplanung: Unterstützung bei der Planung und Berechnung von Bestrahlungstherapien, z. B. in der Radioonkologie, durch den Einsatz physikalischer Modelle und Simulationssoftware.
  • Gerätetechnik und Innovation: Begleitung der Einführung neuer Technologien, Mitwirkung an der Entwicklung und Anpassung moderner bildgebender Verfahren oder Bestrahlungstechniken.
  • Wissenschaft und Lehre: Beteiligung an Forschungsprojekten, Durchführung klinisch-physikalischer Studien sowie Ausbildung und Schulung von medizinischem Personal.
  • Beratung: Physikalisch-technische Beratung von Ärzt*innen und Klinikleitungen in Fragen der Geräteauswahl, Anwendung und Interpretation physikalischer Messdaten.

Der Bachelorstudiengang Medizinphysik verfolgt das Ziel, den Studierenden innerhalb von sechs Semestern die grundlegenden mathematisch-physikalischen sowie medizinischen Kenntnisse zu vermitteln, die für eine qualifizierte und verantwortungsvolle Tätigkeit im Berufsfeld der Medizinphysik erforderlich sind. Die Ausbildung befähigt die Studierenden dazu, fachlich fundiert mit Mediziner*innen in den Dialog zu treten und auf der Grundlage ihres physikalischen Fachwissens sowie medizinischer Grundkenntnisse die Denkweisen und Methoden der Medizin nachzuvollziehen und mit denen der Physik zu verknüpfen. Darüber hinaus werden die Absolventinnen dazu angeleitet, wissenschaftliche und technologische Entwicklungen in ihre berufliche Praxis zu integrieren und sich flexibel an veränderte Anforderungen im dynamischen Berufsfeld der Medizinphysik anzupassen.

Die Universität Bielefeld bietet den Bachelorstudiengang Medizinphysik im Rahmen eines Drei-Säulen-Modells an. Dieses Modell gewährleistet eine umfassende und vollwertige universitäre Ausbildung im Fach Physik, die durch entsprechende Neben- und Wahlfächer um kliniknahe Inhalte der Medizinphysik sowie grundlegende Kenntnisse der Medizin ergänzt wird.

Das abschließende Studienjahr ist – neben der Anfertigung der Bachelorarbeit – durch einen hohen Grad an Wahlfreiheit geprägt. In diesem Rahmen haben die Studierenden die Möglichkeit, einen individuellen Schwerpunkt in einem der angebotenen strukturierten Ergänzungsbereiche (Theoretische Physik, Experimentelle Physik oder Informatik) zu setzen.

Weitere Informationen sind hier zu finden.

Zum Seitenanfang