zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

An­lei­tun­gen & FAQ

IT der Fakultät Physik
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld/Chris­toph Pe­l­ar­gus

Fre­quent­ly Asked Ques­ti­ons (FAQ)

Screenshot vom Login-Fenster von Nextcloud

Um sich in Next­cloud ein­log­gen zu kön­nen, müs­sen die­sel­ben Login-​Daten wie im Phy­sik­netz ver­wen­det wer­den. Wich­tig ist, beim User­na­me nur den Be­nut­zer­na­men selbst ohne den @phy­sik...-​Anhang zu ver­wen­den. (Hin­weis: In der Regel be­steht der Physik-​Username aus dem ers­ten Buch­sta­ben des Vor­na­mens ge­folgt vom Nach­na­men.) Das Nextcloud-​Passwort ist das ent­spre­chen­de Pass­wort des Phy­si­kac­counts.

Bei­spiel:

Ada Love­lace

User­na­me: al­ove­lace

Pass­wort: Pass­wort des Phy­si­kac­counts

Ganz wich­tig: Die Mail nicht öff­nen! An­hän­ge eben­falls nicht! Die Mail nicht wei­ter­lei­ten, außer ggf. an uns (phy­ad­min@phy­sik.uni-​bielefeld.de).

Die Mail bitte in den Spam-/Junk-​Ordner ver­schie­ben, um un­se­ren Spam-​Filter zu trai­nie­ren. Falls der Ord­ner nicht exis­tiert, muss die­ser ggf. er­stellt wer­den. Dies geht fol­gen­der­ma­ßen:

Thun­der­bird

  1. Die Mail-​Übersicht öff­nen und einen Rechts­klick auf die Mail­adres­se der Physik-​Mailadresse in der lin­ken Ord­ner­leis­te ma­chen
  2. "Neuen Ord­ner er­stel­len" aus­wäh­len
  3. Den Ord­ner "Spam" be­nen­nen und ihn als Un­ter­ord­ner von user­na­me@phy­sik.uni-​bielefeld.de er­stel­len

Web­in­ter­face

Das Web­in­ter­face kann per https://mail.phy­sik.uni-​bielefeld.de/round­cu­be/ auf­ge­ru­fen wer­den. Dort taucht der Spam-​Ordner ggf. als Junk-​Ordner auf. Falls den­noch weder ein Spam-, noch ein Junk-​Ordner an­ge­zeigt wird, kann die­ser wie folgt er­stellt wer­den:

  1. In die Ord­ner­ein­stel­lun­gen per Ein­stel­lun­gen -> Ord­ner wech­seln
  2. In der obe­ren Leis­te auf Er­stel­len gehen
  3. Als Ord­ner­na­men "Spam" neh­men, die "El­tern"-​Einstellungen auf "---" las­sen. Der An­zei­ge­mo­dus kann eben­falls bei "Liste" be­las­sen wer­den.

Es reicht, den Ord­ner le­dig­lich ein­mal zu er­stel­len, da die Ord­ner zwi­schen Web­in­ter­face und E-​Mail-Client (Thun­der­bird) syn­chro­ni­siert wer­den.

Gift-​Card-Scam

Wenn du eine ver­däch­ti­ge Mail er­hal­ten hast, in der sich je­mand als je­man­den aus­gibst, den du kennst, und du dazu auf­ge­for­dert wirst, dem­je­ni­gen Gut­schein­kar­ten zu kau­fen, han­delt es sich dabei höchst­wahr­schein­lich um einen so­ge­nann­ten Gift-​Card-Scam. Meis­tens be­gin­nen sol­che Mails mit Sät­zen wie "Hello, are you there?".

In die­sem Fall uns bitte um­ge­hend in­for­mie­ren (und der Auf­for­de­rung in der Mail nicht nach­kom­men!).

Grund­sätz­lich geben wir als Physik-​IT keine Keys für Ma­the­ma­ti­ca her­aus.

Für die Ver­wen­dung von Ma­the­ma­ti­ca in der Lehre (bspw. für Vor­le­sun­gen) hat die Fach­schaft einen Pool an Li­zen­zen, die aus­schließ­lich an Stu­die­ren­de für die Ver­wen­dung in der Lehre her­aus­ge­ge­ben wer­den. Dazu reicht eine Mail an ma­the­ma­ti­ca@phy­sik.uni-​bielefeld.de mit An­ga­be vom ei­ge­nen Namen, Stu­di­en­gang, Fach­se­mes­ter sowie dem Namen der Vor­le­sung, für die die Mathematica-​Lizenz be­nö­tigt wird.

Für die Ver­wen­dung von Ma­the­ma­ti­ca in der For­schung (bspw. in Ar­beits­grup­pen oder im Rah­men von Bachelor-​/Mas­ter­ar­bei­ten) haben wir eine ei­ge­ne An­lei­tung er­stellt, die die Ein­rich­tung er­klärt.

Al­ter­na­tiv kann Ma­the­ma­ti­ca auch über den Ju­py­ter­Hub ver­wen­det wer­den, un­ab­hän­gig vom Ver­wen­dungs­zweck. Dies geht wie folgt:

  1. Auf dem Ju­py­ter­Hub (https://ju­py­ter.phy­sik.uni-​bielefeld.de) mit den Physikaccount-​Zugangsdaten ein­log­gen. Die Web­site ist nur aus dem Uni-​Netz bzw. Uni-​VPN er­reich­bar.
  2. Ein neues Note­book er­stel­len
  3. Als Notebook-​Sprache "Wolf­ram Lan­guage 13" aus­wäh­len

Wir bie­ten kei­nen Sup­port für SAP. Wende dich statt­des­sen bitte an den Ser­vice Desk des BITS. Die­ser ist unter ser­vi­ce­desk@uni-​bielefeld.de und 0521 106-​6000 er­reich­bar. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum SAP-​Support des BITS fin­dest du unter die­sem Link.

Frag bitte zu­erst die Per­son dei­ner Etage/dei­nes Be­reichs, die für tech­ni­sche Fra­gen zu­stän­dig ist.

Diese sind:

  • D0: Bert­hold Völ­kel
  • D1: Chris­toph Pe­l­ar­gus
  • D2: ggf. Jan Schmal­horst oder Kars­ten Rott, an­sons­ten di­rekt über uns
  • D3: Ste­phan Wör­mer
  • D4: Chris­ti­an Meier
  • E5: Kein:e Tech­ni­ker:in vor­han­den, tech­ni­scher An­sprech­part­ner für vie­les ist Jür­gen Schnack, an­sons­ten Kon­takt über Ni­co­le Buth
  • E6: Mar­kus Klap­pen­bach & Olaf Ka­cz­ma­rek
  • Di­dak­tik: Kein:e Tech­ni­ker:in vor­han­den, Kon­takt über Lisa Stinken-​Rösner
  • Vor­le­sungs­tech­nik: Mi­cha­el Berg

Soll­te die ent­spre­chen­de Per­son dir auch nicht wei­ter­hel­fen kön­nen, kannst du uns gerne eine E-​Mail an phy­ad­min@phy­sik.uni-​bielefeld.de mit einer Schil­de­rung dei­nes Pro­blems schrei­ben. Gib dabei bitte an, unter wel­chen Be­din­gun­gen dein Pro­blem auf­tritt und wel­che Schrit­te ggf. not­wen­dig sind, um es zu re­pro­du­zie­ren.

Es ist au­ßer­dem gut mög­lich, dass dein Pro­blem auch in einer un­se­rer An­lei­tun­gen er­wähnt wird.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.