zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Infos für Patient*innen und Angehörige

© Universität Bielefeld
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt & Anreise

Telefon
(0521) 106 866 00 
Telefonsprechzeiten
Mittwochs 10:00–12:00 Uhr 
Donnerstags 13:00–15:00 Uhr 

Terminanfragen
ausschließlich telefonisch
​zu den Sprechzeiten

Termine nur nach Absprache

E-Mail
neuropabi@uni-bielefeld.de 


Anschrift
Neuropsychologische
Psychotherapie-Ambulanz 
der Universität Bielefeld
(NeuroPABi) 
Philipp-Reis-Platz 1a 
33602 Bielefeld   

Wir befinden uns auf der 4. Etage des H1-Hochhauses am Kesselbrink.

Infos für Patient*innen und Angehörige

In unserer Ambulanz bieten wir ein breites Spektrum an neuropsychologischen Leistungen für Patienten mit emotionalen, kognitiven und verhaltensbezogenen Beeinträchtigungen im Rahmen neurologischer Erkrankungen an. Wir führen eine umfassende Diagnostik und Therapie durch, um Ihnen und Ihren Angehörigen die bestmögliche Unterstützung zu ermöglichen.

 

Was uns als Hochschulambulanz auszeichnet

Als Hochschulambulanz sind wir angebunden an die Abteilung für klinische Neuropsychologie und Psychotherapie an der Universität Bielefeld. Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörige im Rahmen von Forschung und Lehre. Das bedeutet neben dem Einsatz modernster Diagnose- und Therapieformen: 

  • Studierende der klinischen Psychologie und Psychotherapie hospitieren oder behandeln unter Anleitung von Psychotherapeut*innen, die auf Neuropsychologie spezialisiert sind. 
  • Inhalte aus der Diagnostik und Therapie werden für die Forschung anonymisiert und ausgewertet. 
  • Wegen unseres Forschungsauftrags priorisieren Patient*innen mit Krankheitsbildern, die zu aktuellen Forschungsschwerpunkten passen.

 

Erstgespräch

Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir in einem Erstgespräch, ob eine Neuropsychologische Behandlung für Sie in Frage kommt. Wir befragen Sie zu Ihrer Erkrankung, zu kognitiven und emotionalen Beeinträchtigungen sowie zu Ihren Therapiezielen.
Bitte bringen Sie Ihre Vorbefunde mit. 

Wenn Ihr Anliegen zu einem unserer Forschungsprojekte passt, besprechen wir mit Ihnen die Möglichkeit, an dieser Studie teilzunehmen.  

Anschließend erhalten Sie einen Platz auf der Warteliste. Die Wartezeit richtet sich nach unserer Verfügbarkeit, eine Einschätzung können wir vorab leider nicht geben.

Angebote Gruppentherapie

Neurofeedback-Intensivtherapie für Kinder mit AD(H)S

Für Kinder mit AD(H)S im Alter von 6-13 Jahren bieten wir in den Schulferien Neurofeedback-Intensivtherapien an. Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.

Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Luisa Himmelmeier. 

E-Mail
nek-adhs@uni-bielefeld.de
Telefon 
(0521) 106 675 34

Infoflyer


Neglect-Training mit NEGAMI

In Kooperation mit der Universität Tübingen bieten wir eine neue Therapiemethode für Patienten mit Neglect an. Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.

Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns.

E-Mail
neuropabi@uni-bielefeld.de
Telefon 
(0521) 106 866 00
Telefonsprechzeiten
Mittwochs 10:00–12:00 Uhr
Donnerstags 13:00–15:00 Uhr

Infoflyer


Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) bei psychischer Belastung nach Hirnschädigung

Wir bieten regelmäßig Gruppentherapien für Personen, die nach einer Hirnschädigung psychisch belastet sind. Wann der nächste Platz in einer Gruppe zur Verfügung steht, teilen wir Ihnen gerne auf Nachfrage mit.
Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.

Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Franziska Supe.

E-Mail
franziska-marie.supe@uni-bielefeld.de
Telefon 
(0521) 106 675 33

Infoflyer

 



KST-Gruppe bei beginnender Demenz-Erkrankung

Zweimal wöchentlich findet in unserer Ambulanz eine Gruppe zur Kognitiven Stimulationstherapie (KST) für Personen mit Demenzerkrankung statt. Die Therapie wird in den aktuellen Leitlinien empfohlen. Wann der nächste Platz in einer Gruppe zur Verfügung steht, teilen wir Ihnen gerne auf Nachfrage mit. Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.

Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Sophia Forntheil.

E-Mail
kst@uni-bielefeld.de
Telefon 
(0521) 106 675 34

Infoflyer

Zum Seitenanfang