zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Infos für Zuweisende

AdobeStock_289693630
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt & Anreise

Telefon
(0521) 106 866 00 
Telefonsprechzeiten
Mittwochs 10:00–12:00 Uhr 
Donnerstags 13:00–15:00 Uhr 

Terminanfragen
ausschließlich telefonisch
​zu den Sprechzeiten

Termine nur nach Absprache

E-Mail
neuropabi@uni-bielefeld.de 

Anschrift
Neuropsychologische
Psychotherapie-Ambulanz 
der Universität Bielefeld
(NeuroPABi) 
Philipp-Reis-Platz 1a 
33602 Bielefeld   

Die Räumlichkeiten der
NeuroPABi befinden sich im 4. Stockwerk des
H1-Gebäudes am Kesselbrink.  

Infos für Zuweisende

Die Neuropsychologische Ambulanz der Universität Bielefeld ist eine Hochschulambulanz nach §117 SGB V. Das bedeutet, dass wir Diagnostik und Therapie nur zum Zwecke von Forschung und Lehre anbieten können. Wir sind nicht zur Regelversorgung zugelassen. 

 

Erstgespräche und Behandlungsangebot

Unser Angebot richtet sich an Patient*innen mit kognitiven, emotionalen und verhaltensbezogenen Beeinträchtigungen im Rahmen hirnorganischer Erkrankungen, sowie an Kinder mit AD(H)S. Eine Behandlung von Patient*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Folge von psychischen Störungen (z.B. Depressionen) bieten wir nicht an.

Wenn Sie unsicher sind, ob unsere Ambulanz die richtige Anlaufstelle für Ihren Patient*in ist, können Sie gerne im Vorfeld Kontakt mit uns aufnehmen.

 

Informationen für die Zuweisung

Bitte beachten Sie Folgendes bei der Zuweisung von Patient*innen: 

  • Eine neuropsychologische Behandlung setzt voraus, dass eine gesicherte neurologische (hirnorganische) Störung besteht. Die Diagnose muss durch einen neurologischen Facharzt oder eine Klinik gestellt sein.  
  • Voraussetzung für die Behandlung von Post-Covid-Patient*innen sind die gesicherten Diagnosen U09.9 (G) und G93.3 (G). 
  • Bei Patient*innen mit länger zurückliegender neurologischer Diagnose (z.B. MS oder PD mit ED 2007) benötigen wir den Hinweis auf eine neu aufgetretene kognitive/emotionale Symptomatik bzw. eine Verschlimmerung einer bereits bestehenden neuropsychologischen Beeinträchtigung. 
  • Bei Kindern, die zur AD(H)S-Abklärung unsere Ambulanz aufsuchen, werden wir ärztliche Behandler*innen um einen Konsilschein bitten, um mögliche organische Ursachen der Symptomatik auszuschließen.  
  • Es ist für uns sehr hilfreich, wenn Sie den Patient*innen relevante Vorbefunde (Radiologie, Akutklinik) sowie einen aktuellen Medikamentenplan mitgeben. 
  • Wir sind eine Forschungsambulanz. Patient*innen sollten sich darauf einstellen, dass wir sie zur Teilnahme an Forschungsprojekten aufklären und schriftlich um Einverständnis bitten. Alle unsere Forschungsprojekte sind datenschutzkonform und durch eine Ethikkommission geprüft.  
  • Wir sind eine Lehrambulanz. Patient*innen sollten sich darauf einstellen, dass - wie in allen universitären klinischen Einrichtungen - Studierende hospitieren oder unter Anleitung an der Diagnostik oder Behandlung beteiligt sind. 

Bei Fragen zur Zuweisung von Patient*innen können Sie sich gerne an uns wenden.  

Zum Seitenanfang