zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Organisatorisches

© Universität Bielefeld
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt & Anreise

Telefon
(0521) 106 866 00 
Telefonsprechzeiten
Mittwochs 10:00–12:00 Uhr 
Donnerstags 13:00–15:00 Uhr 

Terminanfragen
ausschließlich telefonisch
​zu den Sprechzeiten

Termine nur nach Absprache

E-Mail
neuropabi@uni-bielefeld.de 

Anschrift
Neuropsychologische
Psychotherapie-Ambulanz 
der Universität Bielefeld
(NeuroPABi) 
Philipp-Reis-Platz 1a 
33602 Bielefeld   

Die Räumlichkeiten der
NeuroPABi befinden sich im 4. Stockwerk des
H1-Gebäudes am Kesselbrink.  

Organisatorisches

Gerne vereinbaren wir einen Termin für ein Erstgespräch mit Ihnen, um Ihr Anliegen und die Behandlungsmöglichkeiten in unserer Ambulanz zu besprechen.

Behandlungskosten

Die Kosten für die neuropsychologische Behandlung werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen. Wenn Sie Privat- und Beihilfeversichert sind, sollten Sie sich vorab bei Ihrer Versicherung hinsichtlich der Kostenübernahme informieren. 

 

Bitte mitbringen

  • Elektronische Gesundheitskarte
  • Überweisung mit gesicherter neurologischer Diagnose, falls vorhanden
  • Vorbefunde, insbesondere von Akutkliniken, Rehakliniken, Augenärzt*innen, Radiologie, sowie einen aktuellen Medikamentenplan
  • Bitte denken Sie an Hör- und Sehhilfen, wenn erforderlich

 

Terminabsagen

Der Bedarf an neuropsychologischer Behandlung ist groß, die Anzahl an Behandlungsplätzen begrenzt. Wenn Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte möglichst früh, spätestens 24 Stunden vorher ab. Rufen Sie dazu die Nummer 0521-106 866 00 zu den Sprechzeiten an oder schreiben Sie eine Email an neuropabi@uni-bielefeld.de.   

Genauere Informationen zum Einhalten von vereinbarten Therapieterminen erhalten Sie bei Therapiebeginn. 
 

Wartezeiten

Die Wartezeit kann abhängig von unseren aktuellen Kapazitäten und den jeweiligen Forschungs- und Lehrtherapieprojekten stark variieren. Nähere Informationen erhalten Sie im Erstgespräch.

Auch Ihre zeitliche Flexibilität hat einen Einfluss auf die Wartezeit.

 

Wir sind gesetzlich zur Verschwiegenheit über Behandlungsverhältnisse verpflichtet. Eine Weitergabe von Informationen an Dritte ist – ausgenommen Mitarbeitenden der NeuroPABi – nur mit ausdrücklichem schriftlichem Einverständnis möglich.

Zu Forschungszwecken werden Ihre Daten ausschließlich in anonymisierter Form genutzt. Nutzen Sie gerne das Erstgespräch, falls Sie Fragen zum Umgang mit Patientendaten haben.

 

Um die Qualität von Diagnostik und Therapie sicherzustellen, bitten wir Sie zu Beginn, im Verlauf und am Ende Ihrer Therapie Fragebögen auszufüllen. Sechs Monate und ein Jahr nach Abschluss der Therapie finden weitere Nachuntersuchungen statt, um den langfristigen Erfolg der Behandlung zu beurteilen.

In regelmäßigen Teambesprechungen reflektieren unsere erfahrenen Fachkräfte den Verlauf und Erfolg Ihrer Behandlung. Gemeinsam wird entschieden, ob und wie lange die Behandlung fortgeführt werden soll, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

Ihre Therapiesitzungen werden auf Video aufgezeichnet, um Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, sowie die Supervision zu unterstützen. Selbstverständlich werden die Aufnahmen nach wenigen Wochen gelöscht. In Ausnahmefällen, beispielsweise in längeren Forschungsprojekten, bedarf es Ihrer zusätzlichen Zustimmung zur längeren Aufbewahrung der Aufnahmen.

 

Zum Seitenanfang