Vor jeder Therapie in unserer Ambulanz findet eine diagnostische Untersuchung statt. Diese dient dazu, Ihre Probleme genau zu verstehen, und zu prüfen, ob eine psychische Erkrankung vorliegt und ob wir ein passendes Behandlungsangebot machen können.
In der Diagnostik werden verschiedene Methoden genutzt, u.a. strukturierte klinische Interviews, Fragebögen, Selbstbeobachtungsprotokolle, Bedingungs- und Verhaltensanalysen, Betrachtung der Biographie und des Krankheitsverlaufs. Auch eine ärztliche Untersuchung bei Ihrem Hausarzt/-ärztin oder/und Facharzt/-ärztin gehört dazu, um mögliche organische Ursachen abzuklären und auszuschließen.
Am Ende der Diagnostik erhalten Sie eine Rückmeldung über die Ergebnisse. Wir besprechen mit Ihnen, ob eine Behandlung in unserer Ambulanz möglich und sinnvoll ist. Es kann auch sein, dass die Diagnostik ergibt, dass kein passendes Behandlungsprojekt für Sie vorhanden ist. Gerne zeigen wir Ihnen Ihre weiteren Möglichkeiten außerhalb der PAdUB auf.
In der Regel wird die Diagnostik von Studierenden des Masterstudiengangs „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ begleitet. Im Rahmen ihres universitären Studiums sammeln Studierende praktische Erfahrungen, indem sie im Rahmen von Lehrtherapien in den Diagnostikterminen hospitieren oder diese auch aktiv unterstützen.