zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Organisatorische Informationen

Logo von der PAdUB
H1
© Adobe Stock Image
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt & Anfahrt

Telefonsprechzeiten:
Montag von 09.00 – 11.00 Uhr
Mittwoch von 13.30 – 15.30 Uhr

Telefon: (0521) 106-2606

Wir sind hier zu finden:
H1-Gebäude, Etage 8
Philipp-Reis-Platz 1a
33602 Bielefeld

Mehr Informationen zu Anfahrt und Kontaktmöglichkeiten hier.

Sie möchten sich in unserer Psychotherapie-Ambulanz anmelden?

Gerne vereinbaren wir einen Termin für ein Erstgespräch mit Ihnen. In unseren Sprechstundenterminen, die in der Regel 50 Minuten dauern, führen unsere approbierten Psychologischen Psychotherapeut*innen mit Ihnen ein ausführliches Erstgespräch, um Ihr Anliegen zu erfragen und ein mögliches Behandlungsangebot bei uns zu prüfen.  

Hier finden Sie organisatorische Informationen zur Anmeldung und Behandlung an der PAdUB.

 

Unsere Räumlichkeiten

  • Haupteingang
  • Zugang zur Etage
  • Empfang
  • Wartezimmer 1
  • Wartezimmer 2
  • Therapieraum
  • Therapieraum
  • Sprechstundenraum
  • Gruppenraum 2
  • Gruppenraum 3

Terminvereinbarung:

Tel.: (0521) 106-2606 

Montag von 14.00 - 16.00 Uhr 
Dienstag von 09.00 - 11.00 Uhr 

E-Mail: psychotherapie-ambulanz@uni-bielefeld.de 
 

Behandlungskosten

Die Kosten für einen Sprechstundentermin werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Wenn wir Ihnen ein Behandlungsangebot machen können, muss die anschließende Therapie zu Beginn bei der Krankenkasse bewilligt werden. Genauere Informationen zum Ablauf erhalten Sie in den ersten Sitzungen.  

Wenn Sie privat- und/oder beihilfeversichert sind, ist die Übernahme der Kosten abhängig von ihrem individuellen Vertrag mit der Krankenversicherung. Wir empfehlen Ihnen, sich schon vor dem Sprechstundentermin bei Ihrer Krankenkasse hinsichtlich der Übernahme der Kosten für die Sprechstunde zu informieren. Die Abrechnung erfolg nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen (GOP). 

Auf Ihren expliziten Wunsch haben Sie auch die Möglichkeit, die Kosten für die Behandlung selbst zu übernehmen, die Abrechnung erfolgt dann ebenfalls nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen (GOP). 

 

Bitte mitbringen

  • Elektronische Gesundheitskarte, wenn gesetzlich versichert 
  • Überweisung, falls vorhanden 
  • Vorberichte, falls vorhanden 

 

Terminabsagen

Der Bedarf an Psychotherapie ist groß, die Anzahl an Therapieplätzen aber leider begrenzt, daher müssen Sie und wir darauf achten, dass die vereinbarten Therapietermine pünktlich eingehalten werden. Wenn Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie daher bitte möglichst früh, spätestens 24 Stunden vorher ab. Rufen Sie dazu die Nummer 0521/106-2606 an, hinterlassen Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder schreiben Sie eine E-Mail an psychotherapie-ambulanz@uni-bielefeld.de. Dies ist erforderlich, damit Ihr/e Therapeut:in die Sitzungen verlässlich planen und freiwerdende Termine rechtzeitig an andere Patient:innen vergeben kann. Bitte beachten Sie die gesonderten Informationen zum Nicht-Einhalten von vereinbarten Therapieterminen, die Sie bei Therapiebeginn erhalten. 

 

Wartezeiten

Die Wartezeit kann abhängig von unseren aktuellen Behandlungskapazitäten und dem jeweiligen Forschungs- oder Lehrtherapieprojekt stark variieren, nähere Informationen erhalten Sie im Sprechstundentermin. 

Auch Ihre zeitliche Flexibilität hat einen Einfluss auf die Wartezeit. Termine am späteren Nachmittag werden zum Beispiel nur in geringem Umfang angeboten, dementsprechend kann sich die Wartezeit verlängern.  

 

Schweigepflicht und Datenschutz

Psychotherapeut:innen sind gesetzlich zur Verschwiegenheit über Behandlungsverhältnisse verpflichtet. Eine Weitergabe von Informationen an Dritte ist – ausgenommen Mitarbeitende der PAdUB – ist nur mit ausdrücklichem schriftlichem Einverständnis möglich. 

Zu Forschungszwecken werden Ihre Daten ausschließlich in anonymisierter Form genutzt. Nutzen Sie die Sprechstunde gerne, um offene Fragen zum Umgang mit Patientendaten zu stellen. 
 

Qualitätssicherung

Um die Qualität von Diagnostik und Therapie sicherzustellen führen wir zu Beginn, im Verlauf und am Ende Ihrer Therapie umfangreiche Diagnostikverfahren durch. Sechs Monate und ein Jahr nach Abschluss der Therapie finden weitere Nachuntersuchungen per Fragebogen statt, um den langfristigen Erfolg der Behandlung zu beurteilen. 

In regelmäßigen Teambesprechungen reflektieren unsere erfahrenen Fachkräfte den Verlauf und Erfolg Ihrer Therapie. Gemeinsam wird entschieden, ob und wie lange die Behandlung fortgeführt werden soll, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten. 

Zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Unterstützung der Fallbesprechung im Fachteam und in der Supervision werden alle Therapiesitzungen auf Video aufgezeichnet. Selbstverständlich werden die Aufnahmen nach wenigen Wochen, spätestens aber am Behandlungsende, gelöscht. In Ausnahmefällen, beispielsweise in längeren Forschungsprojekten, bedarf es Ihrer zusätzlichen Zustimmung zur längeren Aufbewahrung der Aufnahmen. 

Zum Seitenanfang