zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Organisatorische Informationen

© Universität Bielefeld

Die Anmeldung in unserer Psychotherapie-Ambulanz

Gerne vereinbaren wir einen Termin für ein Erstgespräch. In unseren Sprechstundenterminen, die in der Regel 100 Minuten dauern, führen unsere approbierten Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut*innen ein ausführliches Erstgespräch mit dir/Ihnen und Ihrem Kind.  

Hier finden Sie organisatorische Informationen zur Anmeldung und Behandlung an der (PAJUFam).
 

Terminvereinbarung:

Tel: (0521) 106-2608 

Dienstags von 08:30 - 10.30 Uhr  
Donnerstags von 13.00 - 15.00 Uhr   

Die Kontaktaufnahme verläuft aus datenschutzrechtlichen Gründen ausschließlich über das Telefon. 
Anfragen per Mail werden deshalb gelöscht und nicht bearbeitet. 
 

Behandlungskosten

Die Kosten für die Psychotherapie werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen. Für Privat- und Beihilfeversicherte ist es ratsam, sich vorab bei der Krankenkasse/Beihilfe hinsichtlich der Übernahme der Kosten für die Sprechstunde zu informieren. Wird nach der Sprechstunde eine Therapie empfohlen, erklären wir gerne, wie es weitergeht.  

Auf expliziten Wunsch gibt es auch die Möglichkeit, die Kosten für die Behandlung selbst zu übernehmen, die Abrechnung erfolgt dann nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP). 
 

Bitte mitbringen

  • Elektronische Gesundheitskarte 
  • Überweisung, falls vorhanden 
  • Vorberichte, falls vorhanden 

 

Terminabsagen

Der Bedarf an Psychotherapie ist groß, die Anzahl an Therapieplätzen aber leider begrenzt, deshalb müssen die vereinbarten Therapietermine pünktlich eingehalten werden. Ist eine Terminabsage nötig, sollte dies daher bitte möglichst früh, spätestens 24 Stunden vorher erfolgen. Bitte per Telefon, gerne mit Nachricht auf dem Anrufbeantworter:
0521/106-2606. 

Dies ist erforderlich, damit wir die Sitzungen verlässlich planen und freiwerdende Termine rechtzeitig an andere Patient*innen vergeben können.
 

Wartezeiten

Die Wartezeit kann abhängig von unseren aktuellen Behandlungskapazitäten und dem jeweiligen Forschungs- oder Lehrtherapieprojekt stark variieren. 

Auch die zeitliche Flexibilität unserer Patient*innen hat einen Einfluss auf die Wartezeit. Termine am späteren Nachmittag werden zum Beispiel nur in geringem Umfang angeboten, dementsprechend kann sich die Wartezeit verlängern.  
 

Schweigepflicht und Datenschutz

Psychotherapeut*innen sind gesetzlich zur Verschwiegenheit über Behandlungsverhältnisse verpflichtet. Eine Weitergabe von Informationen an Dritte ist – ausgenommen Mitarbeitenden der PAJUFam – nur mit ausdrücklichem schriftlichem Einverständnis möglich. 

Zu Forschungszwecken werden persönliche Daten ausschließlich in anonymisierter Form genutzt.
 

Qualitätssicherung

Um die Qualität von Diagnostik und Therapie sicherzustellen, führen wir zu Beginn, im Verlauf und am Ende Ihrer Therapie umfangreiche Diagnostikverfahren durch. Je sechs Monate und ein Jahr nach Abschluss der Therapie finden weitere Nachuntersuchungen per Fragebogen statt, um den langfristigen Erfolg der Behandlung zu beurteilen. 

In regelmäßigen Teambesprechungen reflektieren unsere erfahrenen Fachkräfte den Verlauf und Erfolg Ihrer Therapie. Gemeinsam wird entschieden, ob und wie lang die Behandlung fortgeführt werden soll und kann. Wir unterstützen sie gegebenenfalls bei der Suche nach anschließenden Unterstützungsmöglichkeiten. 

Zum Seitenanfang