zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Bie­le­feld An­thro­po­lo­gi­cal Pa­pers on Is­su­es of the Glo­bal World (BAPGW)

Campus der Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Sty­legui­de

Ti­tel­blatt 

Bitte geben Sie den Haupt-​ und Un­ter­ti­tel, den Namen des Au­tors, die ak­tu­el­le in­sti­tu­tio­nel­le Zu­ge­hö­rig­keit und die E-​Mail-Adresse des Au­tors an. 

Text­kör­per 

Der Haupt­text soll­te in Block­form ver­fasst und mit Über­schrif­ten der ers­ten und zwei­ten Ebene ge­glie­dert sein. 

Sei­ten 

Die Sei­ten soll­ten num­me­riert wer­den, ein­schließ­lich der Ti­tel­sei­te. 

Stil

Bitte fol­gen Sie dem Chi­ca­go Ma­nu­al of Style.

Über­schrif­ten

Die Haupt­über­schrift soll­te in 14-​Punkt-Schrift (Times New Roman) ge­setzt wer­den. Alle Zwi­schen­über­schrif­ten soll­ten kur­siv und in 12-​Punkt-Schrift (Times New Roman) ge­setzt wer­den. Ver­wen­den Sie Fett­druck, um Über­schrif­ten der ers­ten Ebene zu kenn­zeich­nen, und Kur­siv­druck für Über­schrif­ten der zwei­ten Ebene, etwa so:

Dies ist eine Über­schrift der ers­ten Ebene

Dies ist eine Über­schrift der zwei­ten Ebene

Zi­ta­te und Ver­wei­se

Set­zen Sie Zi­ta­te im Text in Klam­mern und geben Sie den Namen des Au­tors und das Er­schei­nungs­jahr der Quel­le an, etwa so: (Das 2007). Bei Zi­ta­ten oder aus­führ­li­chen Pa­ra­phra­sen geben Sie die Sei­ten­zah­len mit einem vor­an­ge­stell­ten Komma (nicht mit einem Dop­pel­punkt) an: (Das 2007, 146-​147). Geben Sie nicht das Datum der Ori­gi­nal­ver­öf­fent­li­chung oder die Ab­kür­zun­gen ed. oder trans. an; heben Sie diese für das Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis auf. Bei meh­re­ren Zi­ta­ten in einer Klam­mer füh­ren Sie sie al­pha­be­tisch auf, tren­nen sie mit Se­mi­ko­lon und ver­wen­den Sie Kom­mas, um die Jah­res­zah­len zu tren­nen, die meh­re­ren Zi­ta­ten eines Au­tors ent­spre­chen, etwa so:

(Ghassem-​Fachandi 2009; Green 1995; Kirsch 2002, 2010).

Geben Sie im Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis alle im Text zi­tier­ten Quel­len an und keine wei­te­ren, al­pha­be­tisch nach Au­toren ge­ord­net. Brin­gen Sie meh­re­re Ein­trä­ge des­sel­ben Au­tors in chro­no­lo­gi­sche Rei­hen­fol­ge, vom äl­tes­ten zum jüngs­ten. Das Lay­out ist wie folgt, for­ma­tiert mit hän­gen­dem Ein­zug:

Buch

But­ler, Ju­dith. 2015. Notes To­ward a Per­for­ma­ti­ve Theo­ry of As­sem­bly. Cam­bridge, Lon­don: Har­vard Uni­ver­si­ty Press.

Her­aus­ge­ge­be­nes Buch

Biehl, João, and Peter Locke, eds. 2017. Un­fi­nis­hed: The An­thro­po­lo­gy of Be­co­ming. Durham: Duke Uni­ver­si­ty Press.

Buch­ka­pi­tel in einem Sam­mel­band

Ca­vell, Stan­ley. 1997. "Kom­men­ta­re zu Veena Das's Essay 'Lan­guage and Body: Tran­sac­tions in the Con­st­ruc­tion of Pain.'" In So­cial Suf­fe­ring, her­aus­ge­ge­ben von Ar­thur Klein­man, Veena Das, und Mar­ga­ret M. Lock, 93-98. Ber­ke­ley, Lon­don: Uni­ver­si­ty of Ca­li­for­nia Press.

Zeit­schrif­ten­ar­ti­kel

Bräu­ti­gam, De­bo­rah, und Hai­sen zhang. 2013. "Green Dreams: Myth and Rea­li­ty in China's Agri­cul­tu­ral In­vest­ment in Af­ri­ca." Third World Quar­ter­ly 34 (9): 1676-​1696.

Internet-​Dokument

Shaw, Jen­ni­fer, und Dar­ren Byler. 2016. "Pre­ca­ri­ty." Cul­tu­ral An­thro­po­lo­gy Web­site. Ac­ces­sed [Month, Day, Year]. 

https://cu­lanth.org/cu­ra­te­d_­collec­tions/21-​precarity.

Ver­wen­den Sie keine Ta­bu­la­to­ren oder Leer­zei­chen, um den hän­gen­den Ein­zug zu er­stel­len; ver­wen­den Sie das Li­ne­al, wie auf der Hil­fe­sei­te von Mi­cro­soft Word er­läu­tert.

Ver­wen­den Sie keine Bin­de­stri­che, um wie­der­hol­te Au­toren­na­men zu er­set­zen. Wie­der­ho­len Sie ein­fach die Namen.

Fügen Sie das Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis nicht in die End­no­ten ein.

Fuß­no­ten

Bitte ver­wen­den Sie Fuß­no­ten und keine End­no­ten. Fuß­no­ten soll­ten kurz sein, sich di­rekt auf den Text be­zie­hen und in ihrer An­zahl be­grenzt sein. Im Haupt­text soll­ten die Fuß­no­ten­num­mern nur am Ende eines Sat­zes mit ara­bi­schen Zif­fern an­ge­ge­ben wer­den.

An­de­re Spra­chen als Eng­lisch 

Wör­ter und Sätze in an­de­ren Spra­chen als dem Eng­li­schen wer­den kur­siv ge­setzt. Wenn das­sel­be Wort oder die­sel­be Re­de­wen­dung häu­fig im Text vor­kommt, braucht es nur beim ers­ten Mal kur­siv ge­setzt zu wer­den. Wenn es sel­ten vor­kommt, muss der Satz oder das Wort im ge­sam­ten Text kur­siv ge­setzt wer­den. 

Über­set­zung von Be­grif­fen aus an­de­ren Spra­chen 

Die Über­set­zung eines Wor­tes oder Sat­zes wird in Klam­mern oder An­füh­rungs­zei­chen ge­setzt. 

Ab­bil­dun­gen und Ta­bel­len 

Ab­bil­dun­gen soll­ten so schnell wie mög­lich nach dem ers­ten Ver­weis im Text er­schei­nen. Bitte stel­len Sie Ta­bel­len und Ab­bil­dun­gen ge­trennt vom lau­fen­den Text dar.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.