zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Blickpunkte

Campus der Universität Bielefeld
© Fakultät für Soziologie
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

News

Liebe Studentinnen, nichtbinäre und intergeschlechtliche Studierende,

der aktuelle Blickpunkte-Durchgang ist im Mai 2024 gestartet und endet im Januar 2025. Anmeldungen zur nächsten Runde (Start voraussichtlich Mai 2025) nehmen wir ganzjährig entgegen.

Senden Sie dafür den ausgefüllten Anmeldebogen und Ihren tabellarischen Lebenslauf an blickpunkte.soziologie@uni-bielefeld.de.
 

Programmlaufzeit
Mai 2024 – Januar 2025

Anmeldeschluss
05.05.2024

Kontakt

Programm-Koordination:
Lara Stemmer
Master Studentin
Gender Studies

E-Mail: blickpunkte.soziologie@uni-bielefeld.de

Büro: X C3-241

Bei Fragen, Anmerkungen oder weiterem Informationsbedarf melden Sie sich jederzeit gern!

Blickpunkte

Herzlich Willkommen bei BLICKPUNKTE - dem Peer-Gruppenmentoring-Programm für weibliche Studentinnen, inter* und nichtbinäre Studierende der Fakultät für Soziologie

Zukunftsentscheidungen während des Studiums zu treffen fällt nicht immer leicht. Besonders bei Studiengängen mit vielfältigen Berufsmöglichkeiten kann es hilfreich sein, sich schon während des Studiums Gedanken über die berufliche Zukunft zu machen. BLICKPUNKTE möchte den Teilnehmerinnen* einen Einblick in die Wissenschaft als Berufsfeld erleichtern und einen Rahmen bieten, in dem sie ihren Blick schweifen lassen können. Sie bekommen die Möglichkeit, sich bereits frühzeitig über Promotion und Wege in die Wissenschaft zu informieren. Gleichzeitig dient es als ein fester Treffpunkt mit anderen Studentinnen* und wissenschaftlichem Personal aus der Fakultät, bei dem berufs-, karriere- und alltagsbezogene Fragen besprochen werden können.

BLICKPUNKTE ist eine Gleichstellungsmaßnahme zur Umsetzung des Gleichstellungsplans der Fakultät für Soziologie. Ziel ist es, Studierende zu fördern, die in einer androzentristisch strukturierten Institution aufgrund ihres Geschlechts benachteiligt sind und diskriminiert werden. Davon sind Frauen, inter* und nichtbinäre Studierende betroffen. An diese Personengruppe richtet sich das Programm.

BLICKPUNKTE bietet einen Austausch mit…

… einer sich selbstorganisierenden Kleingruppe, in der Studienalltagssituationen diskutiert und reflektiert sowie neue Ziele für das Semester formuliert werden können. Gleichzeitig dienen diese Treffen als Vorbereitung für die Gespräche mit den Mentorinnen* und weiterer Programm-Veranstaltungen.

Nachwuchswissenschaftlerinnen*, die ganz informell und hierarchiefrei von ihrem Werdegang und ihren Erfahrungen im Wissenschaftsbetrieb berichten.

Personen aus der wissenschaftlichen/wissenschaftsnahen Berufspraxis, um Berufsmöglichkeiten außerhalb der Universität aufzuzeigen und sich zu vernetzen.

So bekommen die Teilnehmerinnen* die Möglichkeit, sich schon während des Studiums gezielt mit der Universität und Wissenschaft als Karriereoption auseinanderzusetzen: „Möchte ich promovieren? Und was bedeutet das überhaupt?“

Ziele von BLICKPUNKTE sind ...

... eine erfolgreiche Studiengestaltung

... Raum zur Gestaltung und Reflexion geben

... Vernetzung mit anderen Studierenden, Promovierenden und Personen aus der wissenschaftsnahen Berufspraxis

Peer-Gruppenmentoring-Programm - Was heißt das eigentlich?

Mentoring bezeichnet die Beziehung zwischen einer beruflich erfahrenen Person (Mentor*in) und einer beruflich weniger erfahrenen Person (Mentee) mit dem Ziel, die persönliche Entwicklung der*des Mentee zu fördern. Die Erfahrungsberichte der Mentor*in werden dabei als hilfreich und aufklärend empfunden. Eine Mentoring-Beziehung ist hierarchiefrei, vertraulich und freiwillig (vgl. Brocke et al. 2017, S. 92).

Gruppenmentoring bedeutet, dass sich eine festgelegte Kleingruppe in regelmäßigen Abständen mit einer Mentor*in trifft und sich mit dieser Person über berufs-, karriere- sowie alltagsbezogenen Themen austauscht (vgl. Brocke et al. 2017, S. 92).

Peer-Mentoring beinhaltet, dass sich eine festgelegte Kleingruppe in „regelmäßigen, strukturierten Arbeitstreffen zu berufs-, karriere- sowie alltagsbezogenen Fragen austauscht und gegenseitig unterstützt.“ „Positive Effekte entstehen durch den Austausch auf einer gemeinsamen Qualifikationsstufe und durch das Zusammenspiel individueller Perspektiven, Erfahrungshintergründe und ggf. unterschiedlicher Fachkulturen. Der wertschätzende und konkurrenzfreie Umgang miteinander hat eine hohe Bedeutung.“ (Brocke et al. 2017, S. 92)

Literatur: Brocke P. S., Brüschke G. V., Ogawa-Müller Y., Gaede I. (2017): Mentoring-Formate: Peer- und Gruppen-Mentoring. Gemeinsam statt einsam durch den Wissenschaftsalltag. In: Petersen R., Budde M., Brocke P. S., Doebert G., Rudack H., Wolf H. (Hrsg.): Praxishandbuch Mentoring in der Wissenschaft, Wiesbaden: Springer VS, 91-104.

Programmmodule

Blickpunkte ist in fünf verschiedene Programmbausteine ​​gegliedert. Durch die Kombination der verschiedenen Elemente können sich die Teilnehmerinnen nicht nur mit Gleichgesinnten, sondern auch mit Mitarbeiterinnen* aus der eigenen Fakultät und mit Frauen* aus der außeruniversitären Berufspraxis austauschen. Das Rahmenprogramm dient der Strukturierung und inhaltlichen Ausgestaltung der weiteren Programmbausteine. Aus diesem Grund ist die Teilnahme an den Workshops Voraussetzung für die weitere Teilnahme am Programm. Die einzelnen Programminhalte sind hier genauer aufgeführt.

Das Rahmenprogramm besteht aus

  • einem individuellen Einführungsgespräch mit der Programmkoordinatorin, um die zukünftigen Programminhalte besser auf die TeilnehmerInnen zuzuschneiden
  • einer Abschlussdiskussion zum Ende des Programms, um das Programm zu reflektieren und zu evaluieren
  • drei verschiedenen Workshops:
    • einem Kick-off-Workshop zum gegenseitigen Kennenlernen, Planen des Programms und Festlegen von Zielen
    • einem Gender-Workshop, um die Relevanz der Kategorie „Geschlecht“ neben anderen gesellschaftlichen Kategorien besser zu verstehen und geschlechtsspezifische Erfahrungen im Hochschulalltag besser einordnen zu können
    • einem Abschlussworkshop zur gemeinsamen Reflexion

Zu den selbstorganisierten Peer-Treffen treffen sich die Mentees einmal im Monat in festen Kleingruppen von ca. 4-6 Personen. Die Treffen dienen ihnen als geschützter Raum, in dem sie sich auf Basis des Konzepts der Peer-Beratung zu studien- und alltagsbezogenen Themen austauschen und gegenseitig beraten können.

Bei den Gruppenmentoring-Treffen trifft sich eine Mentorin aus dem akademischen Mittelbau der Soziologie mit einer ihr zugeteilten Kleingruppe von 4-6 Mentees und gibt ihre Erfahrungen an die Mentees weiter. Die Treffen finden zu drei unterschiedlichen Terminen statt und sollen den Teilnehmer*innen erste Einblicke in die Strukturen, informellen Spielregeln und individuellen Karrierewege innerhalb der Wissenschaftswelt geben.

Im Rahmen des vierten Moduls laden wir zwei Mitarbeiter*innen aus der akademischen/wissenschaftsnahen Berufspraxis zu einem Round-Table-Gespräch ein, um den Teilnehmer*innen alternative Karrieremöglichkeiten und außerakademische Karrierewege aufzuzeigen. Diese Mitarbeiter*innen können zum Beispiel aus sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituten, der Verlagsbranche, NGOs oder Beratungsorganisationen kommen.

Um Vernetzungsmöglichkeiten mit Studierenden anderer Fakultäten zu schaffen und den eigenen disziplinären Horizont zu erweitern, wird das Programm um ein fünftes Modul ergänzt. Im Rahmen eines Kooperationsworkshop treffen die Mentees auf Teilnehmer*innen aus dem Blickpunkte-Programm der Fakultät Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie. Neben dem interdisziplinären Erfahrungsaustausch und Einblicken in andere Wissenschaftskulturen bietet sich für die Mentees die Möglichkeit, gemeinsam über geschlechterspezifische Erfahrungen und Erfahrungswelten zu reflektieren.

 

In order to create networking opportunities with students from other Faculties and broaden their own disciplinary horizons, the programme is supplemented by a fifth module. As part of a cooperation workshop, the mentees meet with participants* from the Blickpunkte programme of the Faculty of History, Philosophy and Theology. In addition to the interdisciplinary exchange of experiences and insights into other academic cultures, the mentees have the opportunity to reflect together on gender-specific experiences and worlds of experience.

Zum Seitenanfang