zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Forschung

    © Universität Bielefeld

Aktuelles

27.06.2024 - Neue Studie zu Jobpräferenzen von LGBTQ*-Menschen erschienen

Im kürzlich erschienen Artikel „Career sacrifice for an LGBTQ*-friendly work environment? a choice experiment to investigate the job preferences of LGBTQ* people” untersuchen Zaza Zindel und Lisa de Vries inwieweit LGBTQ*-Menschen bereit sind für ein LGBTQ*-freundliches Arbeitsumfeld auf Einkommen und Karrieremöglichkeiten zu verzichten. Die Untersuchung beruht auf den Daten einer von der Arbeitsgruppe durchgeführten deutschlandweiten Onlinebefragung von über 7.000 LGBTQ*-Menschen. Zur Untersuchung der Fragestellung haben die Autor*innen ein Surveyexperiment mit fiktiven Jobbeschreibungen verwendet und erweitern mit Ihren Ergebnissen den Forschungsstand zum Zusammenhang von Diskriminierung und Jobpräferenzen. Der Open Access Artikel ist hier abrufbar.

16.01.2023 - New Study by Philipp Simon Eisnecker, Martin Kroh, Simon Kühne "The role of generalized trust in COVID-19 vaccine acceptance"

Eisnecker PS, Kroh M, Kühne S (2022) The role of generalized trust in COVID-19 vaccine acceptance. PLoS ONE 17(12): e0278854. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0278854 LINK

Abstract

Immunization by vaccination is one of the most important tools for fighting the COVID-19 pandemic. Yet in many countries, immunization campaigns have been hampered by vaccine hesitancy within the population. Building on the idea that vaccination decisions are embedded in the broader societal context, we study the role of generalized trust—the belief that most people can generally be trusted—in vaccine acceptance. Immunization campaigns face an inherent collective action problem: As all individuals benefit collectively from high immunization rates regardless of individual contribution, especially those with a low risk of severe COVID infection have an incentive to decide against the (perceived) costs and risks of vaccination. We argue that generalized trust may help to overcome this problem by encouraging the belief that cooperation for the common good is achievable and that those who cooperate are unlikely to be exploited by others. We further argue that the positive effect of generalized trust on vaccination decisions is weaker among individuals who are at higher risk of severe outcomes from the disease, as the collective action problem is less pronounced in this group. To test our predictions, we used data from the SOEP-CoV survey, which queried a representative probability sample of Germany’s population between January and February 2021 on topics connected to the pandemic. Using multiple logistic regression models, and in line with expectations, we found a positive and robust link between generalized trust and the willingness to accept vaccination as soon as offered. However, overall, our examination of heterogeneous effects does not unequivocally support the idea that the role of generalized trust varies according to individual COVID risk.

03.11.2022 - Themen für mögliche Abschlussarbeiten

15.09.2022 - Leibniz-ScienceCampus SOEP-RegioHub mit neuem Webauftritt online

 

Der Leibniz-ScienceCampus "SOEP-RegioHub" - eine Verbundprojekt der Fakultät für Soziologie und anderer Fakultäten der Universität mit dem SOEP am DIW Berlin - hat seine Aussendarstellung und Website vollständig erneuert. Unter www.lsc-soep-regiohub.com finden Interessierte neben Neuigkeiten, Events und Publikationen auch Hintergrundinformationen zu den Projekten und Forschenden. Der Leibniz-Campus beschäftigt sich in verschiedenen Teilprojekten mit regionalen Ungleichheitsstrukturen und deren politische, soziale und ökonomische Folgen.

14.09.2021 - WS: Die nicht-binäre Erhebung von Geschlecht: Möglichkeiten, Herausforderungen, Perspektiven

In Zusammenarbeit mit dem DIW Berlin und der Universität zu Köln organisiert die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Martin Kroh am 27. und 28. September 2021 einen Online-Workshop zur nicht-binären Erhebung von Geschlecht. Eine Anmeldung ist bis zum 19. September 2021 möglich. Mehr Infos finden Sie unter: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/fakultaet/personen/kroh/veranstaltungen/

Zum Seitenanfang