skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play
  • Forschung

    © Markus Richter / Faculty of Sociology

Aktuelles

  • 11.04.2023 - Sonderausstellung Migrationsgeschichten aus Bielefeld

    Unter dem Titel „Angekommen. Mein neuer Lebensmittelpunkt Bielefeld“ bietet das Historische Museum Bielefeld vom 29.1.-6.8.2023 vielfältige Einblicke in die Lebensgeschichten migrantisierter Menschen, die in den 1950er und 60er Jahren im Rahmen von Gastarbeitsverträgen nach Bielefeld gekommen sind und bis heute hier leben.

    Die Ausstellung vereint biographische Interviews, persönliche Objekte und politische Dokumente und ist gerahmt durch Texttafeln mit historisch-migrationssoziologischen Informationen, die von Dr. Svenja Haberecht, Mitarbeiterin des AB08 Geschlechtersoziologie, verfasst wurden. Begleitet wird die Sonderausstellung von einem umfangsreichen Rahmenprogramm: Führungen in unterschiedlichen Sprachen, Konzerte, Vorträge und Lesungen.

    Am 10.05.2023 hält Dr. Svenja Haberecht einen Vortrag mit dem Titel „Angekommen im Dazwischen. Von der Vielfalt migrantischer Lebensgeschichten“.

    Weitere Informationen zur Sonderausstellung und dem Begleitprogramm finden Sie unter:

    https://www.historisches-museum-bielefeld.de/2023/01/03/angekommen-mein-neuer-lebensmittelpunkt-bielefeld-29-1-6-8-2023/

  • 14.03.2023 - Lengersdorf in den Vorstand der DGS gewählt

    Diana Lengersdorf wurde in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) gewählt. Zusammen mit sieben Kolleg:innen und der wiedergewählten Vorsitzenden Paula-Irene Villa Braslavsky wird Lengersdorf für die Amtszeit 2023-2025 für die DGS wirken.

  • 06.12.2022 - „Soziologische Geschichte(n)“ im Historischen Museum Bielefeld

    Im Sommersemester 2022 konzipierte Malin Houben, wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Lengersdorf, zusammen mit Masterstudierenden der Fakultät für Soziologie und in Kooperation mit dem Historischen Museum Bielefeld eine Ausstellung. Mit den "Soziologischen Geschichte(n) im Museum" gelang ein Brückenschlag zwischen soziologischer Feldforschung, partizipativer Museumsarbeit, forschendem Lernen und Wissenschaftskommunikation.

    Die studentischen Projekte wurden erstmals auf dem 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld öffentlich präsentiert. Bis  zum 20.November 2022 konnten alle Museumsbesucher*innen anhand von eigens produzierten Videoinstallationen Schlaglichter der Lokalgeschichte deren museale Inszenierung aus soziologischer, politikwissenschaftlicher und geschlechterforschender Perspektive erkunden.

    Die Videobeiträge sind auch nach dem Abbau der Sonderausstellung weiterhin auf dem youtube-Kanal des Historischen Museums Bielefeld abrufbar.

  • 27.06.2022 - Aushilfskräfte (SHKs) für DGS-Kongress in Bielefeld gesucht

    Vom 26. – 30. September 2022 findet an der Universität Bielefeld der 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt. Wir erwarten in der Kongresswoche 2.500 Teilnehmer*innen, die sich in über 200 Einzelveranstaltungen austauschen. Zur Unterstützung bei der Durchführung dieser Großveranstaltung sucht die Fakultät für Soziologie 50-60 Aushilfskräfte zum 19.09.2022. Bewerben können sich Interessenten bis zum 10.07.2022.

    Zur vollständigen Stellenausschreibung.

  • 27.06.2022 - Neu erschienen: GENDER Special Issue "Männlichkeit und Sorge"

    Die Beiträge des Heftschwerpunkts nehmen subjektive Konstruktionen von Geschlecht und geschlechtlich legitimierte Denk-, Gefühls- und Handlungsweisen in den Blick. Sie veranschaulichen, wie sich Jungen und Männer in einem dichten Netz von Geschlechternormen als Subjekte positionieren und dabei Männlichkeit performativ herstellen. Herausgegeben von Simon Bohn, Diana Lengersdorf und Kevin Stützel; weitere Infos zum GENDER Heft 2 (2022)

weitere Meldungen

back to top