Für alle schriftlichen Arbeiten (ob Hausarbeit, Essays oder Ausarbeitung des Referats) gilt:
die Absprache des Themas erfolgt in der Sprechstunde (das ist obligatorisch); hierzu melden Sie sich bitte via Email an und teilen in dieser Email mit, zu welchem Gegenstandsbereich und unter welcher Fragestellung Sie arbeiten wollen (eine dezidierte Gliederung ist nicht erforderlich); es ist aber nützlich und wichtig, sich bereits vor der Sprechstunde in der Bibliothek umzusehen, d.h. zu recherchieren, Literatur zu sammeln, Texte zu exzerpieren
die Absprache des Themas hat in der Vorlesungszeit zu erfolgen, also bis zur letzten Sprechstunde in der Vorlesungszeit; dies hat für Sie den Vorteil, dass Sie strukturiert in die vorlesungsfreie Zeit gehen können
die Abgabetermine entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Veranstaltungsplan
alle schriftlichen Arbeiten sind immer in elektronischer und inausgedruckter Form abzugeben (im Sekretariat oder im Postfach 333)
zu den Formalia: hinsichtlich der Zitierweise bin ich leidenschaftslos; Sie wählen die Ihnen vertraute Form; wichtig ist generell: Kohärenz und Nachvollziehbarkeit; grundsätzlich gilt: die Verwendung fremden Gedankenguts (ob wortwörtlich oder sinngemäß) ist zu kennzeichnen!
der Umfang der schriftlichen Arbeiten ergibt sich aus den Angaben in Studien- & Prüfungsordnung
dass ein Text in Schriftgrad 12, mit 1,5zeiligem Abstand, mit Blockrand und Trennhilfe geschrieben werden soll, versteht sich von selbst
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.