zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

For­schung

Campus der Universität Bielefeld
© Fa­kul­tät für So­zio­lo­gie

Ak­tu­el­les

"NiME" - Nach­hal­tig­keit in Be­ru­fen der Metall-​ und Elek­tro­in­dus­trie

Kern­ziel von NiME ist der Trans­fer der im Mo­dell­ver­such NaRe­Le (Nach­hal­ti­ge Re­so­nanz­räu­me in der Le­bens­mit­tel­in­dus­trie) ent­wi­ckel­ten Kon­zep­ti­on re­so­nanz­ori­en­tier­ter Be­rufs­bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BBNE) – er­gänzt um politisch-​kulturelle Di­men­sio­nen – von der Le­bens­mit­tel­in­dus­trie in wei­te­re In­dus­trie­be­ru­fe, kon­kret der Metall-​ und Elek­tro­in­dus­trie.

Buch­prä­sen­ta­ti­on: ''Wir alle ma­chen Wirt­schaft. Für eine zu­kunfts­fä­hi­ge Wirtschafts-​ und Fi­nanz­bil­dung'' am 27.02.2025

Im Fe­bru­ar er­scheint im Man­del­baum Ver­lag das Buch ''Wir alle ma­chen Wirt­schaft. Für eine zu­kunfts­fä­hi­ge Wirtschafts-​ und Fi­nanz­bil­dung'' mit einem Bei­trag von Prof. Dr. Bet­ti­na Zur­stras­sen und Mat­thi­as Fran­ke (Lob­by­ing in der Wirtschafts-​ und Fi­naz­bil­dung im deutsch-​österreicherischen Ver­gleich), her­aus­ge­ge­ben von Die Ar­muts­kon­fe­renz, Attac, GESÖB und fair sor­gen!. Das Buch rich­tet sich an Päd­agog:innen und Er­wach­se­nen­bild­ner:innen, die eine um­fass­nde Per­spek­ti­ve auf Wirt­schaft und Fi­nan­zen för­dern möch­ten. An­mel­dung zur Buch­prä­sen­ta­ti­on hier

Prä­senz­work­shop zum Thema ''So­zi­al­wis­sen­schaft­li­che Per­spek­ti­ven auf Dis­kur­se des Po­li­ti­schen in der Nach­rich­ten­be­richt­erstat­tung auf di­gi­ta­len Platt­for­men'' am 17.03.2025 ge­lei­tet von Anton Meier 

Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te der Sek. I und II, Lehr­amts­an­wär­ter*innen, Stu­die­ren­de

Die po­li­ti­sche Me­di­en­so­zia­li­sa­ti­on vie­ler Ju­gend­li­cher fin­det zu einem be­deu­ten­den An­teil auf di­gi­ta­len Platt­for­men statt. Die Aus­ge­stal­tung die­ser Dis­kur­se des Po­li­ti­schen wird durch die je­wei­li­gen Platt­form­struk­tu­ren maß­geb­lich be­ein­flusst. Wel­che Deu­tungs­räu­me wer­den im Hin­blick auf Kon­zep­te des Po­li­ti­schen in­ner­halb die­ser Struk­tu­ren er­öff­net und wel­che blei­ben ggf. ver­schlos­sen?  In dem Work­shop dis­ku­tie­ren wir unter an­de­rem fach­di­dak­ti­sche Kon­se­quen­zen des di­gi­tal ver­mit­tel­ten Nach­rich­ten­kon­sums von Schü­ler*innen. An­mel­dung hier

Neu­erschei­nung: Zur­stras­sen, Bet­ti­na/Fran­ke, Mat­thi­as (2025): Lob­by­ing in der Wirtschafts-​ und Fi­nanz­bil­dung im Deutsch-​österreichischen Ver­gleich. In: Ar­mutsfkon­fe­renz, Attac, GSÖB und fair sor­gen! (Jrsg.): Wir alle ma­chen Wirt­schaft. Für eine zu­kunfts­fä­hi­ge Wirtschafts-​ und Fi­nanz­bil­dung. Wien, S. 19-28.

Vor­trag: Vor­trag von Prof. Zur­stras­sen am 20.2.2025 zum Thema "De­mo­kra­tie­ge­fähr­dung und De­mo­kra­tie­bil­dung an be­rufs­bil­den­den Schu­len" im Rah­men der Fach­ta­gung "Stark für De­mo­kra­tie und gegen Men­schen­feind­lich­keit" an der Philipps-​Universität Mar­burg.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.