Mit unserem Peer Learning Angebot können Sie Ihre Studierenden zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit den Inhalten ihrer Lehrveranstaltung sowie der Fachkultur anregen. In Absprache mit Ihnen entwickeln wir individuelle und fachspezifische Formate, um das Lernen Ihrer Studierenden von- und miteinander zu bestärken. Dabei achten wir auf eine gute Verzahnung des Tutoriums mit Ihrer Lehrveranstaltung, um das Lernen zu erleichtern.
Sie fragen sich, wie Sie die Potenziale des gemeinsamen Lernens von Studierenden vielfältig in ihrer Lehre nutzen können? Wir von Peer Learning unterstützen Sie dabei. Unser Angebot bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um Lehre und Lernen zu optimieren.
Haben Sie Fragen oder erste Ideen? Dann vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns. Gemeinsam entwickeln wir ein geeignetes Format für Sie.
Wichtige Orte des interaktiven Lernens sind nicht nur Ihre Lehrveranstaltungen, sondern auch daran angegliederte Tutorien. Als Peer Learning-Team bieten wir auf Ihr Fach abgestimmte Formate zur Qualifizierung von Tutor/innen an, mit denen Ihre Tutor/innen gezielt auf die Begleitung Ihrer Lehrveranstaltung vorbereitet werden. Darüber hinaus bieten wir auch fächerübergreifende Tutorenqualifizierungen an, die Ihre Tutor/innen im Rahmen ihres individuellen Ergänzungsbereichs abschließen können.
Wenn Sie eine Tutorenqualifizierung für ihre Veranstaltung wünschen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Da die Anwendungsbereiche des Peer Learnings vielfältig sind, können wir in einem individuellen Beratungsgespräch gemeinsam herausfinden, welches Angebot für Ihre Rahmenbedingungen und Bedarfe am geeignetsten ist. Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns!
Dr. phil. Matthias Buschmeier (Germanistik) zur Tutorenqualifizierung und TAPiT:
Chiara Johannesmeier, Tutorensprecherin (Geschichte) zur Tutorenqualifizierung:
Aleksandra Filonova (DaF) zur Mentoringvorbereitung durch die Tutorenqualifizierung:
Dr. Stefan Hopp und Anne Reh (Chemie) zur Tutorenqualifizierung:
PD Dr. Torsten Strulik (Politikwissenschaften/Soziologie) zur Erweiterung der eigenen Handlungsmöglichkeiten in der Lehre durch Peer Learning:
PD Dr. Torsten Strulik (Politikwissenschaften/Soziologie) über hilfreiche Unterstützungsleistungen des Peer Learning-Teams:
Dipl.Päd. Jantje Witt (Bildungswissenschaften/Programm "richtig einsteigen") zur Zusammenarbeit mit Peer Learning:
Stephan Kopsieker (Philosophie) im SoSe 2016:
Prof. Dr. Valerie Kastrup (Sport) im SoSe 2016:
Dr. Oliver Siebold (Sprachliche Grundbildung) im WiSe 2015/16:
Darum ist es sinnvoll, zu den PAL-Sessions zu gehen (SoSe 2016) Teil 1:
Darum ist es sinnvoll, zu den PAL-Sessions zu gehen (SoSe 2016) Teil 2:
Darum sind PAL-Sessions sinnvoll (WiSe 2015/16) Teil 1:
Darum sind PAL-Sessions sinnvoll (WiSe 2015/16) Teil 2:
Darum sind PAL-Sessions sinnvoll (WiSe 2015/16) Teil 3: