zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Datenschutz­hinweise

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Da­ten­schutz­er­klä­rung

Diese Da­ten­schutz­er­klä­rung in­for­miert Sie als Be­su­cher un­se­rer In­ter­net­sei­ten über die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die in­ner­halb der zen­tra­len In­ter­net­sei­ten der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ver­ar­bei­tet wer­den. Mit der Da­ten­schutz­er­klä­rung kommt die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ihrer In­for­ma­ti­ons­pflicht gemäß Ar­ti­kel 13 der EU-​Datenschutzgrundverordnung (EU-​DSGVO) nach. 
In­ter­net­sei­ten, die über For­mu­la­re per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten er­he­ben, in­for­mie­ren dort ge­son­dert über die Ver­ar­bei­tung der dort er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Ver­ant­wort­lich für das Web­an­ge­bot ist die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld, eine vom Land NRW ge­tra­ge­ne, rechts­fä­hi­ge Kör­per­schaft des Öf­fent­li­chen Rechts. Sie wird durch die Rek­to­rin Prof. Dr. An­ge­li­ka Epple ver­tre­ten.

Kon­takt­da­ten des Ver­ant­wort­li­chen

Uni­ver­si­tät Bie­le­feld
Uni­ver­si­täts­stra­ße 25

33615 Bie­le­feld

Tel.: 0521 / 106 - 00

Kon­takt­da­ten der Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten

Die be­hörd­li­che Da­ten­schutz­be­auf­trag­te der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld er­rei­chen Sie pos­ta­lisch unter der oben an­ge­ge­be­ner Adres­se des Ver­ant­wort­li­chen oder wie folgt:

E-​Mail: da­ten­schutz­be­auf­trag­te@uni-​bielefeld.de

Tel.: 0521 / 106 - 5225

Spei­che­rung von Brow­ser­da­ten

Ge­ne­rell wer­den bei dem Be­such einer Web­sei­te aus tech­ni­schen Grün­den au­to­ma­tisch In­for­ma­tio­nen in Ser­ver Log Files ge­spei­chert, die Ihr Brow­ser an uns über­mit­telt. Das sind:

  • IP-​Adresse
  • Da­tei­na­men
  • Zu­griffs­sta­tus (http-​Statuscode)
  • ab­ge­ru­fe­ne Da­ten­men­ge
  • Datum und Uhr­zeit der Ser­ver­an­fra­ge
  • Referrer-​URL (die zuvor be­such­te Seite wird nur im Feh­ler­fal­le (Error 404) im Log ge­spei­chert)

Diese ge­spei­cher­ten Daten wer­den aus­schließ­lich zu Zwe­cken der Iden­ti­fi­ka­ti­on und Nach­ver­fol­gung un­zu­läs­si­ger Zu­griffs­ver­su­che und Zu­grif­fe auf den Web-​Server ver­wen­det und sind nicht einer be­stimm­ten Per­son zu­or­den­bar. Ein Ab­gleich mit an­de­ren Da­ten­be­stän­den oder eine Wei­ter­ga­be an Drit­te er­folgt nicht. Die Daten wer­den für eine Dauer von längs­tens sie­ben Tagen ge­spei­chert und nach einer an­ony­mi­sier­ten, sta­tis­ti­schen Aus­wer­tung ge­löscht. Daten, deren wei­te­re Auf­be­wah­rung zu Be­weis­zwe­cken er­for­der­lich ist, sind bis zur end­gül­ti­gen Klä­rung des je­wei­li­gen Vor­falls von der Lö­schung aus­ge­nom­men.

For­mu­la­re und web­ba­sier­te Diens­te

Das Web­an­ge­bot der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ent­hält an ei­ni­gen Stel­len die Mög­lich­keit, wei­te­re per­so­nen­be­zo­gen Daten mit­zu­tei­len in Form von For­mu­la­ren und der Nut­zung von web­ba­sier­ten Diens­ten. So kön­nen über Web­for­mu­la­re In­for­ma­tio­nen an­ge­for­dert und News­let­ter abon­niert wer­den. Die Nut­zung die­ser Diens­te sei­tens der Nut­zer er­folgt aus­drück­lich auf frei­wil­li­ger Basis. Wel­che Daten im Ein­zel­nen er­ho­ben und ver­ar­bei­tet wer­den, dar­über wird an den ent­spre­chen­den For­mu­la­ren bzw. Web­diens­ten in­for­miert. Die Nut­zung die­ser zu­sätz­li­chen Mög­lich­kei­ten und die damit ver­bun­de­ne Ein­ga­be von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten er­fol­gen aus­schließ­lich auf frei­wil­li­ger Basis. Die Daten wer­den aus­schließ­lich zu dem dort an­ge­ge­be­nen Zweck ver­ar­bei­tet. Er­folgt eine Wei­ter­ga­be an Drit­te, so er­folgt dies nur auf Basis einer ge­setz­li­chen Er­laub­nis oder wird ex­pli­zit durch eine in­for­mier­te Ein­wil­li­gung le­gi­ti­miert.

Coo­kies

Ihr Brow­ser spei­chert zudem so­ge­nann­te Coo­kies. Coo­kies sind Da­tei­en, die von dem An­bie­ter einer Web­sei­te im Ver­zeich­nis des Brow­ser­pro­gramms auf dem Rech­ner der Nut­ze­rin / des Nut­zers ab­ge­legt wer­den kön­nen. Diese Da­tei­en ent­hal­ten Text­in­for­ma­tio­nen und kön­nen bei einem er­neu­ten Sei­ten­auf­ruf vom An­bie­ter wie­der ge­le­sen wer­den. Der An­bie­ter kann diese Coo­kies bspw. dazu nut­zen, Sei­ten immer in der von der Nut­ze­rin / dem Nut­zer ge­wähl­ten Spra­che aus­zu­lie­fern.

Das Spei­chern von Coo­kies kann in den Ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers aus­ge­schal­tet oder mit einer Ver­falls­zeit ver­se­hen wer­den. Durch das De­ak­ti­vie­ren von Coo­kies kön­nen al­ler­dings ei­ni­ge Funk­tio­nen, die über Coo­kies ge­steu­ert wer­den, dann nur noch ein­ge­schränkt oder gar nicht ge­nutzt wer­den.

Das Web­an­ge­bot der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ver­wen­det für fol­gen­de Zwe­cke Coo­kies:

  • Name des Coo­kies: ubf-​cookie-consent
    • Typ: Per­sis­tent – läuft nach 6 Mo­na­ten ab
    • Über das Coo­kie: Die­ses Coo­kie wird von der Do­main "uni-​bielefeld.de" be­reit­ge­stellt und ge­nutzt, um fest­zu­stel­len, ob eine Ein­wil­li­gung zum Set­zen der unten ge­nann­ten Coo­kies des An­bie­ters "Sit­e­im­pro­ve" zu Web­si­te­ana­ly­se vor­liegt. Nur bei ak­ti­ver Ein­wil­li­gung er­folgt ein Tracking über die u.g. Coo­kies.
  • Name des Coo­kies: ub­f_­lo­ca­le  
    • Typ: Per­sis­tent – läuft nach 3 Mo­na­ten ab
    • Über das Coo­kie: Die­ses Coo­kie wird von der Do­main "uni-​bielefeld.de" be­reit­ge­stellt und ge­nutzt, um die aus­ge­wähl­ten Sprach­ein­stel­lun­gen der User*innen zu spei­chern und aus­zu­le­sen.

Wei­ter­hin wer­den auf die­ser Web­sei­te op­tio­na­le Coo­kies für die Web­sei­ten­ana­ly­se mit der Soft­ware Sit­e­im­pro­ve ein­ge­setzt. Die dabei durch­ge­führ­te Nut­zungs­ana­ly­se er­folgt an­ony­mi­siert und er­mög­licht keine Rück­schlüs­se auf in­di­vi­du­el­le Be­su­cher.

  • Name des Coo­kies: nms­tat
    • Typ: Per­sis­tent – läuft nach 1000 Tagen ab
    • Über das Coo­kie: Die­ses Coo­kie wird ge­nutzt, um das Ver­hal­ten der Be­su­cher auf der Web­site fest­zu­hal­ten. Es wird ge­nutzt um Sta­tis­ti­ken über die Web­site­nut­zung zu sam­meln, wie zum Bei­spiel wann der Be­su­cher die Web­site zu­letzt be­sucht hat. Das Coo­kie ent­hält keine per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und wird ein­zig für die Web­si­te­ana­ly­se ein­ge­setzt.
  • Name des Coo­kies: AW­SELB / AW­SELB­COR
    • Typ: Per­sis­tent – läuft nach 7 Tagen ab
    • Über das Coo­kie: Das AWSELB-​Cookie stellt si­cher, dass alle Sei­ten­auf­ru­fe für den­sel­ben Be­such(Be­nut­zer­sit­zung)an den­sel­ben End­punkt ge­sen­det wer­den. Da­durch kön­nen wir die Rei­hen­fol­ge der Sei­ten­auf­ru­fe eines Be­nut­zers be­stim­men, die für Funk­tio­nen wie Ver­hal­tens­ver­fol­gung und Kon­ver­si­ons­pfad be­nö­tigt wer­den.

Dar­über hin­aus kön­nen ein­zel­ne über die Web­sei­ten ver­link­te Web­an­wen­dun­gen (Lern­platt­form, Foren, Blogs etc.) ggf. wei­te­re Coo­kies set­zen. Diese wer­den in den zu den je­wei­li­gen Diens­ten ge­hö­ren­den Da­ten­schutz­er­klä­run­gen be­schrie­ben, so­fern sie ab­wei­chen von die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung.

Widerspruchs-​ und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit

Sie kön­nen der Samm­lung Ihrer Daten durch Sit­e­im­pro­ve Ana­ly­tics zu­stim­men, indem Sie die fol­gen­de Check­box ak­ti­vie­ren. De­ak­ti­vie­ren Sie die Check­box, wi­der­spre­chen Sie der Samm­lung Ihrer Daten durch Sit­e­im­pro­ve.

Wenn Sie das Opt-​Out Coo­kie aus ihrem Brow­ser lö­schen, müs­sen Sie den Pro­zess wie­der­ho­len.

Suche in den In­ter­net­sei­ten der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Die Suche im Web­an­ge­bot der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld er­folgt mit­tels Uni-​Suche (https://se­arch.uni-​bielefeld.de/).

Die Suche ist ein An­ge­bot im Ver­ant­wor­tungs­be­reich der Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek Bie­le­feld. Beim Auf­ruf von Web­sei­ten der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld wer­den keine Daten an Frem­de über­mit­telt.

Bei einer Such­an­fra­ge wer­den die Such­be­grif­fe, Ihre IP-​Adresse und Brow­ser­in­for­ma­tio­nen in einer Ser­ver Log-​Datei ge­spei­chert (siehe Ab­schnitt Spei­che­rung von Brow­ser­da­ten). Beim Auf­ru­fen der Uni-​Suche wird ein Coo­kie mit dem Namen "Se­ar­chUni­BI" ge­setzt und beim Ver­las­sen der Seite ge­löscht.

Nut­zung von So­zia­len Netz­wer­ken

Face­book, Twit­ter, In­sta­gram

Das Web­an­ge­bot der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ver­wen­det keine di­rek­ten Ein­bin­dun­gen von So­cial Media Plugins (bspw. Like-​Buttons) der so­zia­len Netz­wer­ke Face­book, Twit­ter oder In­sta­gram. Somit wer­den beim Auf­ruf der Web­sei­ten keine Daten an ex­ter­ne so­zia­le Netz­wer­ke über­mit­telt. Erst wenn Sie Icons/Sym­bo­le/Links der so­zia­len Netz­wer­ke auf den Web­sei­ten der Uni­ver­si­tät an­kli­cken und die dar­über ver­link­ten Sei­ten auf­ru­fen, ver­las­sen Sie die Web­sei­ten, die sich in der Ver­ant­wor­tung der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld be­fin­den, und es er­fol­gen Auf­ru­fe ex­ter­ner Web­sei­ten ent­spre­chend den Be­din­gun­gen des je­wei­li­gen An­bie­ters / so­zia­len Netz­werks.

You­Tube

Die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ver­wen­det für die Ein­bin­dung von Vi­de­os den An­bie­ter You­Tube LLC , 901 Cher­ry Ave­nue, San Bruno, CA 94066, USA, ver­tre­ten durch Goog­le Inc., 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA. Nor­ma­ler­wei­se wird be­reits bei einem Auf­ruf einer Seite mit ein­ge­bet­te­ten Vi­de­os Ihre IP-​Adresse an You­Tube ge­sen­det und Coo­kies auf Ihrem Rech­ner in­stal­liert. Wir haben un­se­re YouTube-​Videos je­doch mit dem er­wei­ter­ten Da­ten­schutz­mo­dus ein­ge­bun­den (in die­sem Fall nimmt You­Tube immer noch Kon­takt zu dem Dienst Dou­ble Klick von Goog­le auf, doch wer­den dabei laut der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Goog­le per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nicht aus­ge­wer­tet). Da­durch wer­den von You­Tube keine In­for­ma­tio­nen über die Be­su­cher mehr ge­spei­chert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video an­kli­cken, wird Ihre IP-​Adresse an You­Tube über­mit­telt und You­Tube er­fährt, dass Sie das Video an­ge­se­hen haben. Sind Sie bei You­Tube ein­ge­loggt, wird diese In­for­ma­ti­on auch Ihrem Be­nut­zer­kon­to zu­ge­ord­net (dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich vor dem Auf­ru­fen des Vi­de­os bei You­Tube aus­log­gen).

Die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld hat von der dann mög­li­chen Er­he­bung und Ver­wen­dung Ihrer Daten durch You­Tube weder Kennt­nis noch hat sie dar­auf Ein­fluss. Nä­he­re In­for­ma­tio­nen kön­nen Sie der Da­ten­schutz­er­klä­rung von You­Tube unter www.goog­le.de/intl/de/po­li­ci­es/pri­va­cy/ ent­neh­men. Ge­ne­rel­le In­for­ma­tio­nen zum Um­gang mit und die De­ak­ti­vie­rung von Coo­kies ent­neh­men Sie bitte dem Ab­schnitt Coo­kies auf die­ser Seite.

Pan­op­to

Auf den Sei­ten der Uni­ver­si­tät sind au­ßer­dem Vi­de­os der Vi­deo­platt­form Pan­op­to ein­ge­bun­den. Die Vi­deo­platt­form wird von dem An­bie­ter Pan­op­to EMEA Li­mi­ted, High­ga­te Stu­di­os, 53-79 High­ga­te Road, Lon­don NW5 1TL, UK an­ge­bo­ten und be­trie­ben. Die bei einem Auf­ruf einer Seite mit ein­ge­bet­te­ten Panopto-​Videos er­ho­be­nen Daten (IP-​Adresse, In­halt des Panopto-​Sitzungscookies in Ihrem Brow­ser) kön­nen von der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld nicht und von Pan­op­to EMEA Li­mi­ted aus­schließ­lich mit aus­drück­li­cher Ge­neh­mi­gung durch die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ein­ge­se­hen wer­den. Wei­te­re ge­ne­rel­le Da­ten­schutz­hin­wei­se zu Pan­op­to er­hal­ten Sie unter https://www.pan­op­to.com/pri­va­cy/

Po­di­gee

Auf den Sei­ten der Uni­ver­si­tät sind Pod­casts der Podcasting-​Platfform Po­di­gee ein­ge­bun­den. Die Platt­form wird von dem An­bie­ter Po­di­gee GmbH, Re­va­ler Stra­ße 28, 10245 Ber­lin, Deutsch­land an­ge­bo­ten und be­trie­ben. Die bei einem Auf­ruf einer Seite mit ein­ge­bet­te­ten Podigee-​Podcast er­ho­be­nen Daten (IP-​Adresse, Ge­rä­te­in­for­ma­tio­nen, ggf. Sit­zungs­coo­kies) kön­nen von der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld nicht und von Po­di­gee GmbH aus­schließ­lich mit aus­drück­li­cher Ge­neh­mi­gung durch die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ein­ge­se­hen wer­den. Die IP-​Adresse und die Ge­rä­te­in­for­ma­tio­nen wer­den vor der Spei­che­rung in der Da­ten­bank von Po­di­gee an­ony­mi­siert oder pseud­ony­mi­siert, so­fern sie für die Be­reit­stel­lung der Pod­casts nicht er­for­der­lich sind. Wei­te­re ge­ne­rel­le Da­ten­schutz­hin­wei­se zu Po­di­gee er­hal­ten Sie unter https://www.po­di­gee.com/de/ueber-​uns/da­ten­schutz/

Die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld un­ter­hält eine Prä­senz auf der Platt­form Face­book des Un­ter­neh­mens Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Ire­land.

Dem Ur­teil des Ge­richts­hofs der Eu­ro­päi­schen Union (EuGH) in der Rechts­sa­che C-210/16 fol­gend er­geht eine ge­mein­sa­me Ver­ant­wort­lich­keit des Be­trei­bers des so­zia­len Netz­werks Face­book, Face­book Ire­land Ltd., und dem Be­trei­ber der Facebook-​Seite, die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld. Wel­che Daten dabei bei Face­book und der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld er­ho­ben und ver­ar­bei­tet wer­den, wird nach­fol­gend dar­ge­stellt.

Da­ten­er­he­bung und -​verarbeitung durch Face­book

Beim Be­such un­se­rer Facebook-​Seite rufen Sie ein An­ge­bot auf, das von Face­book Ire­land tech­nisch be­reit­ge­stellt wird. Damit über­mit­teln Sie be­reits durch das Auf­ru­fen an Face­book di­ver­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, bei­spiels­wei­se Ihre IP-​Adresse oder Cookie-​Informationen, durch die er­kenn­bar sein kann, dass Sie es sind, der/die die Seite auf­ge­ru­fen hat.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass beim Auf­ruf von Face­book Daten der Nut­zer au­ßer­halb des Rau­mes der Eu­ro­päi­schen Union ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Hier­durch kön­nen sich für die Nut­zer Ri­si­ken er­ge­ben, weil so z.B. die Durch­set­zung der Rech­te der Nut­zer er­schwert wer­den könn­te. Für Un­ter­neh­men wie Face­book, die unter dem Privacy-​Shield zer­ti­fi­ziert sind, wei­sen wir dar­auf hin, dass sie sich damit ver­pflich­ten, die Da­ten­schutz­stan­dards der EU ein­zu­hal­ten.

Wel­che Daten Face­book spei­chert und wie sie ver­wen­det wer­den, be­schreibt Face­book all­ge­mein in ihren Da­ten­richt­li­ni­en. Hier fin­den Sie auch Kon­takt­in­for­ma­tio­nen zu Face­book:https://www.face­book.com/ful­l_da­ta_u­se_­po­li­cy

Die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld hat kei­nen Ein­fluss dar­auf, in­wie­fern Face­book die Daten aus dem Be­such von Facebook-​Seiten für ei­ge­ne Zwe­cke ver­wen­det, in wel­chem Um­fang Ak­ti­vi­tä­ten auf der Facebook-​Seite ein­zel­nen Nut­zern zu­ge­ord­net wer­den, wie lange Face­book diese Daten spei­chert und ob Daten aus einem Be­such der Facebook-​Seite an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Da­ten­er­he­bung und -​verarbeitung durch die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Als An­bie­ter der Face­book­sei­te der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld er­hebt und ver­ar­bei­tet die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld keine per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Bitte be­ach­ten Sie je­doch, dass In­for­ma­tio­nen zur Ihrem Pro­fil sicht­bar wer­den, wenn Sie mit den In­hal­ten un­se­rer Seite in­ter­agie­ren oder die Nachrichten-​Funktion von Face­book nut­zen, um die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld zu kon­tak­tie­ren.

Im Rah­men der von Face­book be­reit­ge­stell­ten Sta­tis­ti­ken (Face­book In­sights) wer­den auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen (d.h. In­ter­es­se an der Ana­ly­se, Op­ti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Be­trieb un­se­res On­line­an­ge­bo­tes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) an­ony­mi­sier­te Daten er­ho­ben und aus­ge­wer­tet. Als Sei­ten­ad­mi­nis­tra­tor wer­tet die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld an­ony­mi­siert be­reit­ge­stell­te In­for­ma­tio­nen von Face­book aus, bei­spiels­wei­se über die An­zahl der Per­so­nen oder Kon­ten, die un­se­re Bei­trä­ge auf­ge­ru­fen, dar­auf re­agiert oder sie kom­men­tiert haben, sowie zu­sam­men­ge­fass­te de­mo­gra­fi­sche In­for­ma­tio­nen.

Die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld er­hebt und ver­ar­bei­tet die oben ge­nann­ten und für den tech­ni­schen Be­trieb er­for­der­li­chen Daten und Log­files zur Wah­rung der tech­ni­schen Si­cher­heit der Sys­te­me, sowie die Daten im Rah­men der Web­ana­ly­se, zur Wah­rung be­rech­tig­ter In­ter­es­sen der Uni­ver­si­tät gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. EU-​DSGVO. Die Daten sind für die Aus­lie­fe­rung von Web­sei­ten, für den si­che­ren Be­trieb der Web­ser­ver sowie die Ver­bes­se­rung des Web­an­ge­bots er­for­der­lich und wer­den nur für die je­weils ge­nann­ten Zwe­cke ge­nutzt.

Die Er­he­bung von wei­te­ren Daten in For­mu­la­ren und web­ba­sier­ten Diens­ten ba­siert auf einer Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Per­so­nen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. EU-​DSGVO oder ist für die Er­fül­lung von Auf­ga­ben der Uni­ver­si­tät er­for­der­lich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e. EU-​DSGVO in Ver­bin­dung mit dem Hoch­schul­ge­setz des Lan­des Nordrhein-​Westfalen (HG NRW).

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die im Rah­men der Nut­zung der In­ter­net­sei­ten der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ver­ar­bei­tet wer­den, über­mit­teln wir grund­sätz­lich nicht an Drit­te. In Ein­zel­fäl­len kann dies auf Grund­la­ge einer ge­setz­li­chen Er­laub­nis er­fol­gen, zum Bei­spiel eine Über­mitt­lung an Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den zur Auf­klä­rung von Straf­ta­ten im Rah­men der Re­ge­lun­gen der Straf­pro­zess­ord­nung (StPO) oder zwecks Gel­tend­ma­chung von Scha­dens­er­satz­an­sprü­chen bei Ur­he­ber­rechts­ver­let­zun­gen. So­fern tech­ni­sche Dienst­leis­ter Zu­gang zu per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten er­hal­ten, ge­schieht dies auf Grund­la­ge eines Ver­trags gemäß Art. 28 DSGVO.

Es wer­den grund­sätz­lich keine per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in Län­der au­ßer­halb des eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raums und as­so­zi­ier­ter Län­der über­mit­telt (kein Dritt­land­trans­fer). So­fern dies er­for­der­lich sein soll­te, in­for­mie­ren wir Sie ge­son­dert.

Die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch Sit­e­im­pro­ve zwecks Web­ana­ly­se er­folgt auf Grund­la­ge eines Ver­trags gemäß Art. 28 DSGVO.

Sie kön­nen als be­trof­fe­ne Per­son je­der­zeit die Ihnen durch die EU-​DSGVO ge­währ­ten Rech­te gel­tend ma­chen, so­weit diese für die Ver­ar­bei­tung zu­tref­fen:

  • das Recht auf Aus­kunft, ob und wel­che Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet wer­den (Art. 15 DSGVO);
  • das Recht, die Be­rich­ti­gung oder Ver­voll­stän­di­gung der Sie be­tref­fen­den Daten zu ver­lan­gen (Art. 16 DSGVO);
  • das Recht auf Lö­schung der Sie be­tref­fen­den Daten nach Maß­ga­be des Art. 17 DSGVO
  • das Recht, nach Maß­ga­be des Art. 18 DSGVO eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Daten zu ver­lan­gen;
  • das Recht auf Wi­der­spruch gegen eine künf­ti­ge Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den Daten nach Maß­ga­be des Art. 21 DSGVO.

Die Er­fas­sung der Daten zur Be­reit­stel­lung des Web­an­ge­bots und die Spei­che­rung der Daten in Log­files ist für den Be­trieb der Web­sei­ten zwin­gend er­for­der­lich. Es be­steht folg­lich sei­tens der Nut­ze­rin / des Nut­zers keine Wi­der­spruchs­mög­lich­keit. Ob­wohl IP-​Adressen als per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten gel­ten, so wer­den diese von der Uni­ver­si­tät kei­nen Per­so­nen zu­ge­ord­net, kön­nen also bei Aus­kunfts­an­fra­gen von Nut­ze­rin­nen / Nut­zern nicht zu­ge­ord­net und damit nicht be­aus­kunf­tet wer­den.

Sie haben über die ge­nann­ten Rech­te hin­aus das Recht, eine Be­schwer­de bei der da­ten­schutz­recht­li­chen Auf­sichts­be­hör­de ein­zu­rei­chen (Art. 77 DSGVO).

Gül­tig­keit die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung

Wir be­hal­ten uns das Recht vor, die Da­ten­schutz­er­klä­run­gen ab­zu­än­dern, um sie ge­ge­be­nen­falls an Än­de­run­gen re­le­van­ter Ge­setz­te bzw. Vor­schrif­ten an­zu­pas­sen oder Ihren Be­dürf­nis­sen bes­ser ge­recht zu wer­den.

Zum Seitenanfang