Nachdem Sie sich beim DaMaRIS-Administrator angemeldet haben, [Online-Anmeldung] erhalten Sie Ihre Zugangsdaten per Email. Die Homepage von DaMaRIS erreicht man unter der Adresse [http://damaris.verw.uni-bielefeld.de]
Da es sich bei dem Gefahrstoffkataster um sicherheitsrelevante Daten handelt, ist eine abgesicherte Verbindung vorgeschrieben. Daher installieren Sie bitte bei der Erstbenutzung das DFN-Wurzelzertifikat. Folgen Sie den gezeigten Anweisungen. Der Ablauf ist vom benutzten Browser abhängig und muss bei korrekter Installation nur einmal vorgenommen werden - es sollten beim Aufruf keine Fehler- oder Warnhinweise mehr auftauchen.
Bei jeder neuen Anmeldung erscheint die Abfrage nach dem Sicherheitszertifikat. Den Vorgang mit „ja“ bestätigen.
Hier tragen Sie nun Ihre Kennungen ein und bestätigen mit Return oder Button "Anmelden". Bitte lesen Sie auch die FAQ-Seite (Link unten mitte)! Hier finden Sie die Adressen für die "erste Hilfe".
Befolgen Sie die angegebenen Sicherheitskriterien. Das System überprüft automatisch Ihre Eingaben und gibt ggf. eine entsprechende Fehlermeldung aus. Das Passwort muss mindestens 6 Zeichen, darf aber maximal 8 Zeichen enthalten!
Bitte bewahren Sie Ihr Passwort gut auf!
Es kann selbst vom Administrator nicht (mehr) eingesehen werden. Sollte es dennoch einmal verloren / vergessen werden, melden Sie sich bitte beim Administrator. Anschließend wird Ihnen ein neues Passwort zugesandt. Ihr Datenbestand bleibt davon unberührt. Es kann also nichts passieren.
Ist die Passworteingabe abgeschlossen, werden Sie aufgefordert, Ihr Benutzerprofil zu überprüfen. Der Klick auf den Link öffnet "das Benutzerprofil".
Hier werden nun alle für Sie zugänglichen Räume angezeigt.
DaMaRIS zeigt die Anzahl der Gesamtstoffe (Spalte "Stoffe") sowie die Anzahl der selbst angelegten Substanzen (die nicht aus der Stammdatenbank herrühren - (Spalte "Eigene") an.
Die Spalte "Eingabe" zeigt an, ob man auf den Raum Schreib- Lesezugriff ("ja") oder lediglich Lesezugriff ("nein") besitzt.
Öffnen Sie den gewünschten Raum durch Klick auf die Raumschlüsselnummer links. Hierdurch gelangen Sie in die Gefahrstoffliste.
Suchen Sie nach Stoffnamen oder CAS-Nummer. Auch die Summenformel (soweit bekannt) liefert schnelle Ergebnisse. Ebenso ist die Suche nach Teilnamen und Teilsummenformeln möglich! (Z.B.: Suche nach C16, diphenyl, bismut,...).
Achtung: Da es sich um eine deutsche Datenbank handelt, verwenden Sie bitte die deutsche Namen, also
Die englischen Namen sind zwar häufig, aber leider nicht immer vorhanden...
Die Summenformel wird automatisch nach dem Hill-System normiert (insbesondere die Reihenfolge der Elemente). Groß/Kleinschreibung wird automatisch korrigiert.
Bei Gemischen wird nur der Hauptbestandteil berücksichtigt.
Die "Joker" * (x im Zehnerblock) steht für beliebig viele, das "?" für genau ein Zeichen
Die Suchergebnisse werden nach Relevanz sortiert, die besten Treffer erscheinen zuerst
Wird mehr als ein Suchkriterium angegeben, so erscheinen zuerst die Suchergebnisse, für die alle Kriterien erfüllt sind.
Geben Sie als ersten Test in das Stoffnamens-Suchfeld "Aceton" ein und bestätigen mit dem OK-Button links oben oder Return. Es erscheint folgendes Bild:
Hier erscheinen nun alle gespeicherten Informationen zu dem Stoff. Prüfen Sie hier, ob es sich auch wirklich um den gewünschten Gefahrstoff handelt. Besondere Sorgfalt ist bei Lösungen / Verdünnungen gefordert! Eine 5%-ige HCl ist weniger gefährlich als eine konz. HCl....
Handelt es sich um den richtigen Stoff, klicken Sie auf den "in Raum hinzufügen"-Button.
Am Ende der Liste wird der neue Stoff eingefügt. Das Mengenfeld ist leicht gelb eingefärbt. Hier muss lediglich noch die Menge in Gramm [Fragen / Hilfen finden Sie hier] finden Sie hier) eingegeben werden. Für medizinisch / biologischen Bereiche sind auch Dezimalzahlen möglich. Das Dezimalzeichen kann sowohl als Komma wie auch als Punkt eingegeben werden. Besonderheiten zum Eintrag von Gasen und Flüssigkeiten finden Sie [hier].
Der Button "Gefahren" links oben öffnet ein neues Info-Fenster, in dem u.a. die Bedeutung der R/S-Sätze erklärt wird und alle Gefahren- und Gebotssymbole der Substanz gezeigt werden. Hier wird zunächst eine Zuordnung zu einer Schutzstufe nach Gefahrstoffverordnung vorgenommen. Die Menge und der regelmäßige oder nicht regelmäßige Umgang mit dem Gefahrstoff wird bei der Zuordnung zu den Schutzstufen nicht berücksichtigt (z.B. Entscheidend bei Schutzstufe 1 oder Schutzstufe 2).
Für Stoffe bestimmter Gefahrstoffklassen müssen Einzelbetriebsanweisungen (EBA's) vorliegen. DaMaRIS erzeugt solche EBA's durch Klick auf den Button "EBA" links oben in der Stoffinformation. Anschließend wird ein pdf-File erzeugt. Je nach verwendetem Browser (hier: Opera 7) erscheint ein Fenster folgender Art:
Zum Ausdruck benötigen Sie das Programm Acrobat Reader. Sollte dies nicht auf Ihrem Rechner installiert sein, so können Sie die aktuelle Version hier downloaden. Durch "Öffnen" wird der Reader gestartet und das EBA angezeigt. Sollten Sie mehrere EBA's benötigen, wählen Sie "Speichern". Sollten Sie verschiedene Stoffe hintereinander abspeichern, so können Sie hier den Speichernamen (Standard: eba.pdf) und den Ordner ändern. Anschließend können Sie das pdf-File in einen beliebigen Ordner speichern und später ausdrucken. Es genügt ein Doppelklick auf die Datei im Explorer.
Alle Nutzer von DaMaRIS haben die Möglichkeit
In den Substanzlisten finden Sie ein Börsenfeld:
Sollte es nicht sichtbar sein, aktivieren Sie es über die Auswahlleiste, die Sie unterhalb der Substanzliste finden:
Durch Anklicken dieses Feldes wird die Substanz in der Börse sichtbar. Sie selbst gelangen in die Börse durch Klick auf "Stoffbörse" im Hauptmenü:
Zur Kontaktaufnahme wird der Ansprechpartner mit dessen Email und Telefonnummer angezeigt.
Der Standort bleibt also anonym! Bei der Weitergabe von Stoffen sind selbstverständlich die gesetzlichen Richtlinien zu beachten!
Wählen Sie "Suche", erscheint die bekannte Suchmaske, wobei "In der Stoffbörse" aktiviert ist. Klickt man die gefundenen Stoffe an, wird die Stoffinformation angezeigt, die am unteren Ende den Börsenkontakt beinhaltet:
In der 2. Zeile des Bildschirms informiert eine Navigationsleiste permanent über Ihre Position in DaMaRIS:
Sie können hiermit Ihre einzelnen Schritte zurückverfolgen und mit einem einzigen Klick in jedes der aufgeführten Menüpunkte zurückspringen. So bringt Sie z.B. ein Klick auf "Start" zum Anfangs-Auswahlmenue zurück. Die Taste "Zurück" rechts bringt Sie in das letzte von Ihnen besuchte Fenster zurück.
Die Navigationsleiste ist somit viel effektiver als die "back"-Taste des Browsers. Versuchen Sie es einmal!
Die folgende Grafik zeigt den schematischen Aufbau und die Gliederung von DaMaRIS. Hier ist erkennbar, an welcher Stelle des Programms Eingaben möglich sind und wo Informationen abgerufen werden können. Die einzelnen Menüpunkte sind anwählbar! Durch Anklicken gelangen sie zu den entsprechenden Fenstern.